Gibt es eigentlich eine Steigerung von „am beklopptesten“?

Ich denke mal „am mega-beklopptesten“. So jedenfalls kommt es mir vor wenn ich lese was am 9.12.2019 auf einem Symposium zu Opne Data Duisburg verkündet wurde und was in ECHT auf der entsprechenden Seite zu finden ist.

https://www.wr.de/staedte/duisburg/duisburg-mehr-transparenz-fuer-buerger-durch-open-data-id227865357.html

Zitat(Auszug) von dem auf dem Symposium anwesenden Verwaltungswissenschaftler laut WR:

Zugang zu öffentlichen Daten bedeutet auch mehr bürgerliche Teilhabe … Bürger könnten mit dem Wissen aus den Datensätzen bewusster und gezielter Einfluss auf die Arbeit der Stadtverwaltung nehmen. … So werden Betroffene zu Beteiligten…

Meine Fresse, so werden Betroffene zu Idioten, denn wenn ich mir anschaue was Open Data Duisburg zu bieten hat, dann ist man ja mit sage und schreibe knapp über 70 Datensätzen als mündiger Bürger komplett überfordert.

https://opendata-duisburg.de/

Das muß man sich mal vorstellen, eine Stadtverwaltung die tgl. massenhaft Daten produziert, die ein beschissenes Ratsinfosystem für Bürger und Mandatsträger bereits betreibt, macht auf einer weiteren vollkommen unnötigen und überflüssigen Website Werbung für Transparenz mit knapp über 70(i.W. siebzig) Datensätzen.

Ist fast so als hätte einer mit ABI nur einen Wortschatz von 70 Worten plus ein paar Urlaute wie Argh, Umpf und Quiek.

Wieviel wurde dem Verwaltungsmenschen gegeben um sowas öffentlich zu äussern? Würde mich jemand dazu nötigen würde ich mindestens 100 Riesen verlangen und freiwillig würde ich sowas auf keinen Fall sagen.

Ist ja mega-peinlich inkl. Fremdschämen.

Macht Eure Sprüchlein doch bitte erst wenn Ihr 70.000 oder besser 70 Mio. Datensätze habt, die dann auch noch super durchsuchbar und auffindbar sind!

Und packt bitte auch die da rein die einige Arschlöcher anscheinend kurz nach dem LoPa-Unglück geschreddert oder gelöscht haben!

 

 

Ja lebt denn der alte Starhai-Michel noch?

Starhai, Sie erinnern sich vielleicht, die kleine Duisburger Firma die 260 Mio. EURO in Asterlagen verlustieren wollte, will und hastenich?

https://www.waz.de/staedte/duisburg/chinesisches-handelszentrum-in-duisburg-geplant-id210820569.html

Und lesen Sie mal das hier:

https://www.presseportal.de/pm/138102/4430996

Jetzt schlauer? Nee? Ich auch nicht. Aber eine der in dem Text erwähnten Firmen sollte eigentlich auch in Duisburg bereits längst in Asterlagen eine Rolle spielen.  Das war jedenfalls das letzte was ich dazu vernahm.

Nun hab ich das Gefühl das Starhai-Ding ist eher so eine Sache von „auf die Kacke hauen“ und warten was passiert. Ich glaube es wird eher erwartet dass wir hier zuerst Kohle in die Hand nehmen um den Chinesen was anzubieten.

Wie heisst es so nett-vielversprechend in dem Artikel:

Das Unternehmen plant, „das Upgrade regionaler Branchen zu fördern und die Produktionsbranche zum Wohlstand zu führen“, indem man einen „aufstrebenden Industriepark bauen wird“.

Oho. Klingt ja bombastisch, nur dass bei der Seidenstrasse zum Beispiel irgendwie nur die Chinesen profitieren. Bisher.

Also fangt an, aber wundert Euch nicht über Bürgereinwände wenn Ihr vorhabt irgendwas mit Logistik zu machen!

Hallo Mr. Haack, please gimmi info about that project, what you would call „sino-german light house project“. Thanks a lot.

 

 

 

Vergeblich bei der AWO wegen Mitgliedschaft und Transparenz angefragt

Die AWO in Duisburg hat diese Woche  eine pressewirksame News verkündet: Mahmut Özdemir (SPD, MdB), der auch hier in Duisburg was werden will, nämlich Vorsitzender der SPD, sitzt nun schon mal im Beirat der AWO-Stiftung.

Ist doch niedlich wenn der Mann auch dafür Zeit hat sich werbewirksam für die AWO, für SICH SELBST und derart für die Menschen einzusetzen. So ein wenig schweißtreibende Stiftungsarbeit ist ja auch wirklich Hilfe am Mann, an der Frau und am Kinde.

Bravo Herr Özdemir, ein Anfang, wenn Sie dann demnächst auch mal nen Rollator reparieren täten. Super. Bis dahin ist es gut, dass andere Ehrenamtliche ohne Berliner Politjob und SPD-Ambitionen sich dafür „richtig“ kümmern.

Was nicht so „bravo“ ist, ist die Blockadehaltung der AWO in Sachen Mitgliederwerbung. Ich hatte nur mal so aus Neugierde nachgefragt ob man denn bevor man endgültig als Ehrenamtliche(r) dort Mitglied wird auch etwas über die AWO-Finanzen, Finanzverteilung, Prüfungsergebnisse usw. erfahren könnte.

Immerhin befindet sich z.B. just in diesen Tagen die AWO Frankfurt ganz ordentlich in der Bredouille. Da ist wohl alles nicht so ganz sauber gelaufen, so in etwa bei bei der hiesigen wfbm und Frau Rogg.

Und da finde ich hat man ja schon ein Recht auf Transparenz. Die zuständige Dame bei der AWO für die Mitgliederwerbung scheint das nicht so zu sehen. Ich bekomme seit Tagen keine Antwort auf meine Anfrage.

Was ich ehrlich und ECHT befremdlich finde.

Gegen 6-Seen-Wedau und gegen Altersarmut

Ganz schön was los in Duisburg. Ist aber auch kein Wunder, es ist Wahlkampf und die Politik haut wie immer so richtig in die Grütze. So z.B. mit dem Projekt 6-Seen-Wedau, das nun bereits durch die BV-Mitte gepeitscht wurde. Am vorgestrigen Donnerstag stimmten SPD und CDU mit ihrer Mehrheit natürlich dafür und am 30.1. wird sicherlich im Rat dasselbe passieren.

Die Einwände der BI „Rettet die 6-Seen-Platte“ scheinen an den Entscheidern abzutropfen.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/duisburg-6-seen-wedau-was-der-beschluss-nicht-bedeutet-id228232755.html

Hauptkritikpunkte der BI sind a) zu schlechte Verkehrsplanung, b) zu wenig sozialer Wohnraum, c) zu wenig Bürgereinbindung im Vorfeld sowie d) Störung des und der Eingriff in das Naherholungsgebiet. Nun will die Opposition im Rat eine Mediation beantragen.

Allen vier Punkten kann ich nur zustimmen. Und: Ich hatte z.B. eine Möglichkeit gefordert (per Eingabe an den Rat) die Bürger ev. an dem erhofften Erfolg auch finanzielll zu beteiligen – Stichwort: Bürgerfonds. Gerade erst habe ich aus dem Rathaus Bescheid bekommen, dass meine Eingabe beim OB angekommen ist, wann sie beraten wird steht in den Sternen. Meine ähnliche Eingabe zu einem Bürgerfonds für das Gelände Duisburger Freiheit brauchte knapp ein Jahr und wurde abgelehnt.

Eine Initiative ganz anderer Natur ist diese Woche zum ersten Mal in Friemersheim „aufgetreten“: Fridays gegen Altersarmut. Angeblich sei allein die bundesweite Facebook-Gruppe bereits auf über 300.000 Miglieder angewachsen. Nun hielt man in Friemersheim aus Protest eine Mahnwache um auf das allgemeine soziale Problem der Armut im Alter hinzuweisen.

Es gibt aber Kritik an der Initiative in der Form, dass sie stark von rechts unterwandert sein soll. Die Teilnehmer der Mahnwoche in Friemersheim haben sich davon angeblich distanziert. Es bleibt abzuwarten wie sich das Ganze entwickelt. Der Protest an sich ist meiner Meinung nach sehr berechtigt.

Ach ja und dann noch die Poteste gegen die Schließung der Homberger Polizeiwache sowie die für die Tunnellösung(gegen die Trasse) in Sachen A59-Ausbau und die gegen die Zustände besonders in Friemersheim, aufgrund der dort fehlenden LKW-Parkplätze und fehlenden sanitären Einrichtungen für die Fahrer.

Aber Achtung auch hier: Die Tunnelbefürworter z.B. werden stark von der SPD unterstützt.

 

 

 

SPD und Grüne im Bezirk Homberg/Ruhrort/Baerl geben Rätsel auf.

Gastbeitrag von Jürgen Hagenguth

Die Aufkündigung der Präsenz von Polizeistationen in den Duisburger Außenbereichen Homberg, Baerl und Meiderich, stieß besonders in Homberg auf Widerstand. Eine spontane Unterschriftensammlung von Bürger*innen aus dem Ortsbereich Hochheide für den Erhalt einer Polizeistation brachte binnen kurzer Zeit eine große Anzahl von Unterstützerunterschriften. An der Unterschriftensammlung beteiligten sich mittlerweile weit über 5.000 Bürgerinnen und Bürger.

Die SPD aus dem Bezirk Homberg/Ruhrort/Baerl sprach sich im Sinne des Konzeptes der Polizeidirektion Düsseldorf zunächst dafür aus, dass die Präsenz vor Ort zugunsten einer Zentralwache in dem rechtsrheinischen Ruhrort zu befürworten wäre und veranstaltete im AWO-Heim in Homberg eine Bürger-Versammlung in der die Stimmen interessierter Bürger eingefangen werden sollten. Der anwesenden Duisburger Polizeipräsidentin wurden in zahlreichen Redebeiträgen die Sorgen der Bürger darüber vorgetragen, dass ein Rückzug der Ordnungsbehörde für Homberg keine Lösung sei. Die Duisburger Polizeipräsidentin, Frau Elke Bartels, konnte sich dem Unbill der Anwesenden kaum erwehren, denn sie musste zugeben, dass ihr Job unter dem ständigen Mangel personeller und materieller Ausstattung kaum flächendeckend zu leisten sei. Es würde ihrem guten Management obliegen, die Lücken zu schließen. Deshalb sei die Zusammenlegung von Polizeistationen in den Vororten auf einen Zentralort die ultima ratio dieser Mangelverwaltung.

Der Aufstand der Bürgerinnen und Bürger spricht eine andere Sprache. Sie behaupten, dass eine Ordnungsfunktion nur wirkungsvoll durchgeführt werden könnte, wenn die Polizei durchgehend Präsenz vor Ort zeigen würde. Nur die Polizei vor Ort wäre durch kurze Wege auch schnell an den Brennpunkten des Geschehens. Selbst ehemalige Polizisten sprachen sich gegen das Konzept der Konzentrierung aus und betonten eine Präsenz vor Ort zum Beispiel durch Fußgängerstreifen.

Wellen schlug auch ein Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretungs-Sitzung vom 23. Januar 2020. Ein Antrag der CDU-Fraktion forderte bei einer Abstimmung dazu auf, dass der Oberbürgermeister Sören Link, sich bei den übergeordneten Polizeibehörden und dem Innenministerium dafür einsetzen solle, dass das Zentralisierungs-Konzept noch einmal überdacht wird. Es ist ja nicht von geringem Interesse, wie mit den Steuergeldern der Bürger*innen und deren Anliegen ungegangen wird.

Fast schon wie vorauszusehen stimmten die Fraktionen der SPD und der Vertreter der Bündnisgrünen gegen den Antrag. Diese begründeten ihre Ablehnung damit, dass die CDU sich gefälligst an die zuständige Polizeibehörde und an den Innenminister wenden solle, um ihr Anliegen vorzutragen und sie damit den Oberbürgermeister nicht behelligen sollten. Sicherlich ist das Anliegen der Homberger bereits schon längst an die Adresse der übergeordnete Behördenebene gelangt. Selbst NRW-Innenminister Herbert Reul hatte sich inzwischen zum Erhalt der Wache geäußert. Aber davon wollen SPD/Grüne nichts wissen.

Als weiteres Argument wurde vonseiten der SPD-Grünen-Koalitionäre vorgebracht, dass diese mit der Veranstaltung im AWO-Heim bereits ausreichend genug getan hätten. Und der Personalmangel bei der Polizei solche Konzentrationsprozesse natürlicherweise zur Folge haben müsste. Rein technisch wäre somit eine Versorgung gewährleistet. So gibt die Ablehnung der SPD und der Bündnisgrünen dem Unterzeichner der Unterschriftensammlung für den Erhalt der Homberger Wache ein Rätsel auf:

  • Haben die SPD und der Vertreter der Grünen in der BV kein Vertrauen mehr in die Wirksamkeit eines Einsatzes ihres Oberbürgermeisters Link?
  • Ist der OB nicht willens und nicht in der Lage sich für die Bürgerinteressen einzusetzen?
  • Leugnet etwa die SPD und die Bündnisgrünen, dass sie mit ihrer vergangenen Verantwortung in der Landespolitik die Polizei kaputt gespart haben?

Anmerkungen von Michael Schulze:

Gerade die letzte Frage sollten wir alle mal den SPD-MdLs Börner, Bischoff, Jäger und Philipp stellen. Gerade Frau Philipp die sich für eine Kandidatur für den Duisburger SPD-Vorsitz im Mai bewerben möchte.

Was die Grünen angeht so kann man nur staunen. Die sind scheinbar bereits auf Regierungsmodus in Duisburg und probieren es der SPD nachzumachen, die sie ev. im Herbst bei der Wahl beerben könnten.

Hall of Fame of Logistic Shit

Nun hat das Thema „Verwahrlosung im Logport“ auch die überregionale und die Fachpresse erreicht. Um es sich mit der Branche nicht ganz zu verscherzen wird in einem Artikel auf eurotransport.de der hiesige Duisport-Chef und ungekrönte Logistik-König von Duisburg Erich Staake aber noch in Schutz genommen.

https://www.eurotransport.de/artikel/logport-am-limit-skandaloese-zustaende-10919230.html

So soll er die Zustände von heute, fehlende Parkplätze, fehlende sanitäre Einrichtungen für die Fahrer und auch den massiven LKW-Verkehr nicht vorhergesehen haben.

Hallo? Der Mann erhält ein fürstliches Salär und die Zustände entwickeln sich nicht erst seit 2020 derart ins Negative, sondern bereits seit über 20 Jahren, zu dem Zeitpunkt also als DUISPORT startete.

Jeder halbwegs vorausschauende Manager hätte erkennen können, dass sich diese Zustände anbahnen. Immer mehr LKWs und immer mehr Logistikfirmen, wie soll das gehen wenn die begleitende Infrastruktur nicht mitwächst? Stattdessen bekommt der Mann auch noch eine Auszeichnung, man gründet eine Infrastrukturgesellschaft (DIG) und verbreitert jetzt für viel Geld die A59. Aber man siedelt auch weitere Logistiker an -ich berichtete in den letzten Tagen- so wie nun in Walsum, obwohl doch OB Link himself jüngst ein Ende der Logistikexpansion ankündigte.

Am schlimmsten aber offenbaren sich nun die zügellosen Machenschaften der Logistikfirmen in Sachen Beschäftigung von billigen Arbeitskräften aus Süd-Ost-Europa. Wer will denn schon für Dumpinglöhne fahren, bei Standzeiten/Wartezeiten unbezahlt sein und sein Wochenende auf einem wilden Parkplatz mit Müllkippen-Charakter verbringen?

So ist die Mär vom Arbeitskräftewunder des Duisburger Hafens bloß eine Lügengeschichte. Denn nicht erzählt wird der wichtige Teil bei dem es um die gute Bezahlung der Menschen geht.

So werden ohne Ende Jobs geschaffen, die aber alle prekär sind. Wozu das führt sehen wir ja u.a. in Friemersheim.

Ja, auch wir alle sind schuld an der Misere, denn wir wollen ja immer billigere Produkte in den Regalen und irgendjemand muß dafür „bezahlen“. Am Ende sind wir es selbst. Erich Staake dagegen wohnt noch nicht mal in Duisburg, dem kann das alles völlig schnurzepiepe sein und er „verdient“ ja auch genug.

 

Verkehrskollaps in Walsum: CDU will ihn verhindern – es darf gelacht werden

Auf dem Gelände der alten Papierfabrik in Walsum entsteht derzeit ein neues riesiges Logistikzentrum. Als ob wir nicht genug Brachflächen hätten, nicht genug Staus und nicht genug in die Büsche kackende LKW-Fahrer.

Letztens habe ich noch von dem angeblichen runden Tisch berichtet der für Besserung sorgen soll und angezweifelt, dass auch nur einer der Verantwortlichen es ernst meint mit tatsächlichen Veränderungen.

Nun kommt das neues Logistikzentrum auf den Tisch und wahlwerbetauglich macht die CDU einen auf Kümmerer. Das ist eher kümmerlich angesichts der Tatsache, dass sie ja wohl an der Entscheidung für das neue Ding in Walsum mitgebastelt hat. Aber nein angeblich war es der OB alleine. Aber klar.

Nun Lösungen anbieten zu wollen ist schon dreist und echt(e) Volksverdummung.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/nord/logport-cdu-pocht-in-duisburg-walsum-auf-umgehungsstrasse-id228210845.html

Zum bisherigen Verkehr kommen rund nochmals 200 LKW tgl. dazu, dass konnte man sich auch vorher denken.

Ähnlich läuft es im Prinzip bei der A59. Da marschieren aktuell protestweise Meidericher AnwohnerInnenn für den Tunnel anläßlich des anstehenden Ausbaus, anstatt mal die Verantwortlichen generell zu mehr Grips aufzufordern. Auch bei der A59 hätte man längst erkennen müssen wie wenig sie taugen wird, wenn man den LKW-Verkehr munter drauflos weiter ausufern lässt.

Und komisch, dass sich Wirtschaftsdez. Haack angesichts des Verkehrsdesasters nicht auch mal dazu äussert. Ach ja ich vergaß, der kann ja nur bei vorgeblich guten Dingen was zum Besten geben. Könnte ja auch seiner Karriere schaden irgendwie mit der Scheisse in Duisburg in Berührung zu kommen oder in Verbindung gebracht zu werden.

 

Noch gruseliger: Sarah Philipp will’s alleine machen

Da hatte ich noch vor einer Stunde über das Bad Dream Team geschrieben, dass sich mit Philipp und Özdemir im Mai zur Wahl für den hiesigen SPD-Vorsitz stellen will … äh wollte … und nun das.

Wenn es nach Sarah Philipp geht, dann lieber ohne den smarten Homberger an ihrer Seite. Sie will eine Kampfabstimmung.

Schlußendlich soll aber die Partei entscheiden ob es eine Doppelspitze à la Eskia/NoWaBo geben wird.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/spd-duisburg-kampfabstimmung-um-jaeger-nachfolge-moeglich-id228221415.html

Philipp macht den Job bereits kommissarisch und befürchtet Reibungsverluste bei einer Doppelspitze. Das hatte sie bei der Wahl des Bundesvorsitzendenpaares so nicht formuliert, wenn ich mich recht erinnere.

Özdemir dagegen will bedingungslos kandidieren und „dienen“, er sei kein Karrierist. Für mich eine eindeutige Ansage an seine Parteikollegin, die als MdL auch noch einen Nebenjob in der SPD-NRW hat. Ja, in der SPD da mag man sich wirklich.

Und nochmals in Richtung Philipp die Frage: Wie kriegt man das zeitlich alles hin? Also ich würde das nur schaffen wenn ich als MdL nichts täte, in dem Nebenjob bei der NRW-SPD nur ganz wenig, und in Duisburg als Vorsitzender dann ein bisschen. Dafür hab ich keinen Partner(m,w,d), kein Haustier, koche nicht selbst, wasche meine Sachen nicht selbst, hab eine Putzfrau und geh niemals aus, was mich ein wenig blass und irgendwie bieder wirken lassen würde, so wie … ach lassen wir das, das ist privat.

Gruselig aber unvermeidlich: Philipp und Özdemir for SPD-Vorsitz

Nun ist es raus, was sich schon länger andeutete. Sarah Philipp(MdL) und Mahmut Özdemir(MdB) wollen im Mai den Vorsitz der Duisburger SPD übernehmen. Philipp macht den Job ja bereits kommissarisch, im Mai soll dann die endgültige Entscheidung fallen. Damit würde dieses Bad Dream Team die SPD in den diesjährigen Kommunal-Wahlkampf führen. Naja, andererseits auch nicht schlecht, dann haben die anderen Parteien mehr Chancen.

Wie die beiden das zeitlich alles hinkriegen, Philipp hat auch noch einen gutdotierten Nebenjob bei der NRW-SPD und Özdemir wurde gestern als Mitstreiter bei der AWO Stiftung inthroniert, was wohl Volkesnähe andeuten soll, ist mir ein Rätsel.

Der Vorsitzposten wurde vakant weil Ralf Jäger ihn vor einigen Monaten aufgab.

Also Glückauf für Eskia und NoWaBo, äh SaPhi und Mach-Mut.

Ingo Wald will mehr TV-Geld

Der Abstieg in die dritte Liga war für den MSV vor allem auch finanziell ein Desaster, denn allein die ansonsten in der 1. und 2. Liga ausgezahlten TV-Gelder gingen exorbitant in den Keller. In der dritten Liga gibts kaum noch was, das beklagt nun lauthals Ingo Wald, der Präsi des MSV, der im Hauptberuf Finanzchef bei Krohne Messtechnik ist.

https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-duisburg-duisburg-praesident-wald-fordert-umverteilung-von-tv-geldern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200122-99-574253

Kann man machen Herr Wald, ich finde auch so einiges ungerecht, zum Beispiel, dass alle Steuerzahler und nicht nur die MSV-Fans, die Stadiondachreparatur bezahlen.

Aber was ich nicht verstehe ist Folgendes:

(Zitat aus der 2017er/2018er-Bilanz der MSV Duisburg GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien)

Die Capelli Sport Limited, Hong Kong, ist Werbe- und Logenpartner des MSV Duisburg und gleichzeitig Abtretungsempfängerin für erlöste TV-Gelder aus der Ligavermarktung. Außerdem hat Capelli einen Vertrag über die Ausrüstung (Mannschaftskleidung) der Teams des MSV Duisburg abgeschlossen. Der Vertrag hat zum 1. Juli 2017 begonnen.

Noch ein Tipp: Gut spielen und gewinnen, dann aufsteigen und kassieren.

Ach ja, noch ’ne Frage zum Schluß, wer kriegt eigentlich die Werbe-Sponsoring-Kohle dafür, dass das Stadion, das wir als Steuerzahler mitfinanzieren, Schauinsland Reisen Arena heissen darf?