OB Link kommentiert das Duisburg-BIP

Vorweg: Keine Bange, BIP steht nicht für irgend so ein perverses Ding wie Binnenhafen-Investitions-Pathologie, sondern für Bruttoinlandsprodukt.

Es gibt Pressemeldungen aus dem Rathaus die sind so was von nichtssagend und zusammenhanglos, dass man auf Anhieb den einzigen Grund erkennt weshalb diese Meldung überhaupt existiert.

Und dieser Grund lautet: OB Link macht „schön Wetter“.

Konkret geht es um diesen Text und zu beachten ist das Link’sche Schlußwort:

https://www.duisburg.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Duisburg/102010100000085101.php

In Nordrhein-Westfalen hat sich im Jahr 2017 die erbrachte Wirtschaftsleistung (gemessen am Bruttoinlandsprodukt) gegenüber dem Vorjahr um 3,2 Prozent auf 685 Milliarden Euro erhöht.

Donnerstag, 11. Juli 2019 | Stadt Duisburg – Dies entsprach im Durchschnitt 72.708 Euro je Erwerbstätigen. Das hat aktuell das Statistische Landesamt IT.NRW bekannt gegeben.
Noch besser verlief die Entwicklung in Duisburg: Das Bruttoinlandsprodukt in Duisburg belief sich im Jahr 2017 auf insgesamt 17,7 Milliarden Euro und lag mit 77.215 Euro je Erwerbstätigen deutlich über dem Landes- und Bundesdurchschnitt.
Im Vergleich der 53 Kreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens rangiert die Stadt Duisburg mit diesem Ergebnis auf Rang 9, unter den kreisfreien Städten sogar auf Rang 6.
Gegenüber dem Vorjahr 2016 weist Duisburg mit einem Plus von 7,6 Prozent zudem die dritthöchste Zuwachsrate beim Bruttoinlandsprodukt unter allen Kreisen und kreisfreien Städten auf.
Oberbürgermeister Sören Link: „Das Ergebnis zeigt, dass wir in Duisburg auf dem richtigen Weg sind. Den gilt es jetzt konsequent weiter zu gehen – mit Großprojekten wie Wedau-Nord und der Duisburger Freiheit. Wir wollen und werden in unserer Stadt die Weichen für eine Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte stellen.“

 

Ganz abgesehen davon, dass ich im Netz für NRW im Jahre 2017 ein um 6 Mrd. EU höheres BIP (691 Mrd.) gefunden habe, erlaube ich mir mal anzumerken, dass rein rechnerisch der BIP pro OB in Duisburg 2017 sage und schreibe 17,7 Mrd. EU betrug. ApplausApplaus.

Kannze ma sehn. Und wenn man nun noch den BIP nicht auf die Erwerbstätigen umrechnet, sondern auf die Einwohner und das dann alles mal mit Ingolstadt vergleicht(viel weniger Einwohner, aber dafür viel höheres BIP pro Erwerbstätigem und pro Einwohner) , dann reden wir lieber weiter über Ampelmännchen.

Diese wahllos herausgegriffenen Zahlenangaben der Stadt, ohne einen Zusammenhang mit irgendwas und der beliebige floskulös-nebulöse Kommentar von Link, der auf dicke BIP-Hose macht, sind schon eine Zumutung und deshalb in eine Kategorie mit Ampelmännchen zu stecken.

Wenn wenigstens der BWL-Obermeister „Ceteris Paribus“(https://www.onpulson.de/lexikon/ceteris-paribus/)  in einigen Fällen mal zur Anwendung gekommen wäre, um dem Durchschnittsbetriebswirtschaftler ein wenig Anreize zu verschaffen sich mit dem halbgaren Gedöns irgendwie beschäftigen zu wollen. Nein, natürlich nicht.

Keine Erklärungen dazu wieso die Zahlen so ausfielen, wie sie durchschnittlich  ausgefallen wären , wenn wir die Zahl der Erwerbslosen erhöht hätten, nichts was irgendwie Substanz hätte.

Nach Eva Zwerg läge nämlich nach Erhöhung der Erwerbslosen der Durchschnittswert pro Erwerbstätigem noch höher.

Und das würde Link wahrscheinlich auch als Erfolg verkünden. Wenn nämlich nur noch einer arbeitet, dann … den Schluß überlaß ich nun den Erst-Semestern.

Das erinnert mich alles an ein beklopptes Beispiel froher Rathaus-Kunde, auf das Dr. Ulrich Scharfenort letztens hinwies. Die Duisburger Stadtspitze und Spitzenpolitik würde schon dann von mehr Geld reden, wenn sich nur die Zahl der Münzen erhöhen würde.

Bild: Dr. Ulrich Scharfenort

Und weil es so schön blöd ist nochmals zu den (H)Ampelmännchen

UUH, da hat die SPD-Mitte mal einen wirklich tollen Vorschlag beim letztwöchigen Unterbezirksparteitag der SPD eingebracht und die Leser der hiesigen Presse schütten reihenweise Spott über diese Idee aus.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/zeit-dass-sich-duisburgs-meckerhansel-mal-hinterfragen-id226462547.html

Das geht ja mal gar nicht, meckern, aber selbst nicht bei der SPD oder der Politik mitmischen.

Tja woher der Kommentator der WAZ das Letztere weiß(bei den verwendeten Aliasnamen) ist mir ein Rätsel. Vielleicht sollte man auch gar keine oder nur noch die „guten“ Kommentare zulassen.

Besser wäre es jedoch die SPDler, ob nun bezahlt oder unbezahlt, würden in diesen Zeiten andere und sinnvollere  Vorschläge machen, als die zu den Ampelmännchen. Dass sich dann Spott über sie ergiesst sollten sie in Kauf nehmen weil sie damit auch rechnen konnten.

Und wenn sie damit nicht gerechnet hatten, dann sind sie, ob bezahlt oder unbezahlt, vollkommen fehl am Platz.

Und der Kommentator sollte eines nicht vergessen, Demokratie lebt von der Kritik und solange diese verbal und in Maßen vorgebracht wird, ist daran überhaupt nichts auszusetzen.

Eine Partei wie die SPD die seit Jahren mit Unterstützung der hiesigen wohlwollenden Presse nun abgestraft wird, weil sie ihren Zenit überschritten hat, dies aber nicht erkennt und sich nicht erneuert, die verdient nun mal Spott und Häme.

Und ganz ehrlich, die Unbezahlten bei der SPD zwingt doch niemand zu dem „Job“, sie sollten ihn aber eben auch gut machen oder lassen. Nur weil jemand etwas freiwillig und unentgeltlich macht ist er nicht per se auch ein „Held“. Es ist anerkennenswert. Punkt. Ich kenne Leute die machen ganz andere wichtige Dinge ohne Bezahlung.

Und das Wichtigste: Demokratie -auch lokale- ist kein Wunschkonzert, nicht von denen die sie aktiv machen noch von denen die sich eher zurückhalten. Demokratie lebt vom Diskurs und von der Veränderung. Und beides kann „hart und mühsam“ sein. Wer damit nicht klar kommt, hat ein Problem.

Aber solange die SPD-Abgeordneten des hiesigen Parlaments in den Sitzungspausen noch Freibier bekommen ist doch alles in bester Ordung. Und solange wie Ratsleute 480 EURO pro Monat und 22 EURO pro Ratssitzung bekommen auch. Jetzt muß nur noch das Fußvolk der SPD auch mal ein wenig Bares oder Sonstiges  abbekommen, als immer nur die ewig ermüdenden floskulösen warmen Worte von Ralf Jäger am Infostand.

Denn wer sich mal ein wenig zu weit aus dem Fenster lehnt und bestimmten Leuten in der Partei sauer aufstößt, der wird scheinbar einfach gefeuert, so wie Norbert Broda!?

 

Duisburger Freiheit: Das will die IHK.

In der abgelaufenen Woche gab es einen Arbeitskreis bei der hiesigen IHK der sich mit der von der Gebag erworbenen Fläche am Hauptbahnhof beschäftigt hat, der sogenannten Duisburger Freiheit.

Unter „Das will die Wirtschaft.“ werden einige wenig aussagekräftige Wünsche wohlwollend von der Presse verkündet.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/das-will-die-wirtschaft-fuer-die-duisburger-freiheit-id226469595.html

Zum einen würde ich mal nicht von „der Wirtschaft“ sprechen, denn die Wünsche wurden nur von einigen wenigen formuliert, darunter auch Martin Linne, der Mann gehört aber gar nicht zur Wirtschaft.

Dann wurde erneut der Foster-Plan aus der Schublade geholt, der aber inzwischen von annodazumal ist.

Dass es ein Mischgebiet von Wohnen, Arbeiten und Freizeit geben soll ist nun auch kein Wunsch der einen vom Hocker haut, wenn doch die Fläche so ein dolles Filetstück sein soll. Vom internationalem Einfallstor für Duisburg ist die Rede, ja warum  denn nicht gleich von einem Tor mit astronomischer Bedeutung schwafeln?

Putzig auch die Formulierung, die Fläche in ihrer Nutzung entweder europäisch durchmischen oder aber klar in drei Bereiche einteilen.

Ferner heisst es „zeitgemäßes, europäisches Stadtquartier“. Unzeitgemäß wäre wohl merkwürdig und europäisch bedeutet was genau?

Klingt so blöd wie eine Essensanleitung der Marke „Man kann die Currywurst europäisch essen oder aber in Stückchen schneiden.“ Verstehe das wer will.

Das Problem der Anbindung an die Innenstadt scheint den Leuten aber wirklich Kopfschmerzen zu bereiten. Irgendwie ist das Ding ja auch ein bisschen weg vom Schuß. Aber wie rät der Experte der die Gesprächsrunde leitete euphorisch: Auf jeden Fall sollte man sich Zeit nehmen. Tja, vielleicht wird sich dann die Entfernung irgendwie irgendwann magisch verkürzen.

Zum Schluß möchte ich noch loswerden, dass die IHK 2017 gegen das DOC war UND dass für die Zeit nach der Abstimmung (gegen das DOC) eine Offensive für die Innenstadt versprochen wurde.

Die selben Leute -wie z.B. Herr Rüscher von der IHK- machen sich nun über die Duisburger Freiheit Gedanken, haben aber die Offensive in der City scheinbar irgendwie komplett verpennt oder gänzlich ausfallen lassen.

Guckst Du hier auf Seite 11:

https://www2.duisburg.de/micro2/ihi/medien/bindata/Schaufenster_Innenstadt_2017-11.pdf

Von all den 2017 versprochenen Dingen hab ich nichts gemerkt. Bisher. Vielleicht kommt ja noch was. Glaub ich nicht, man hat ja nun ein anderes Spielzeug.

Ich schlage mal vor: Macht aus dem Gelände eine neue smarte City oder einen kostenlosen Parkplatz für die alte. Die überbezahlten und großteils überflüssigen IHK-Macher fahren die Leute dann mit Rikschas hin und her.

SPD kümmert sich oder verkümmert und was machen die FDP, die CDU, die Grünen, die …?

Für die SPD hat ja scheinbar der Kommunalwahlk(r)ampf bereits begonnen, deshalb habe ich mal einen Blick auf die Online-Seiten der anderen Parteien in Duisburg geworfen.

Ich kann es eigentlich nicht großartig kommentieren, weil es nichts zu kommentieren gibt.

Die FDP bietet als aktuellste Pressenews etwas vom 17. Juni und als 2.-aktuellste News etwas vom 13. Januar. Dazwischen liegt fast ein halbes Jahr mit NICHTS. Und die Partei sitzt im Rat. Und die wollen bestimmt wiedergewählt werden, ja wofür denn bitteschön? Ach ja, der Link auf Facebook ist übrigens tot. ( http://www.fdp-duisburg.de/ )

Die CDU ist da schon aktueller, der aktuelleste Newseintrag vom 8. Juli dreht sich um den Jugend-Landtag 2019 ( https://www.cdu-duisburg.de/ ). Auf der Fraktionsseite ist alles noch aktueller, der neueste Eintrag ist vom 11. Juli ( https://www.cdu-fraktion-duisburg.de/ ).

Bei den Grünen gibts es als aktuellste Meldung einen schönen Gruß aus der/in die Sommerpause. ( https://gruene-duisburg.de/ ) Ansonsten mit Duisburg-Bezug: Nichts.

Bei Junges Duisburg wird immer noch der 10. Geburtstag vom Mai angepriesen sowie direkt darunter der Oster-Infostand. Und wer noch ein klitzekleinwenig scrollt ist dann schon bei Weihnachten. Also alles in allem sehr übersichtlich und ansonsten: Nichts. Ist ja auch eine junge Partei, was will man da erwarten? LOL (  http://junges-duisburg.de/  )

Fazit: CDU ganz okay, die anderen für die Tonne.

Aber ich wette, wenn ich die drei Underperformer mal nach der Bedeutung von Digitalisierung und online und Internet und User-Awareness fragen würde, würden die alle sagen: Besonders wichtig. Q.E.D.

Pups der Woche: SPD will als Kümmerer-Partei … Ich schrei mich weg.

Die Obermärchen-Erzähler der Duisburger SPD erklären die Welt für mich so: Also Leute, die SPD kümmert sich. Wir kümmern uns. Wir sind die KümmererInnen.

Ein flaues Lüftchen, ein Pups, denn wer nimmt den SPD-Leuten wirklich noch ab, dass sie sich um irgendwas anderes kümmern als um sich selbst? Wobei sie das ja auch gar nicht ausschliessen, wenn sie so vage kümmerlich bleiben.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/spd-will-als-kuemmerer-partei-mit-marathon-wahlkampf-siegen-id226442595.html

Worauf sich die SPD diese Woche bei ihrem Unterbezirksparteitag eingeschworen hat ist schon erstaunlich. Während sie gerade bundesweit verkümmert, um mal den selben Wortstamm wie oben zu bedienen, macht man hier in Duisburg auf dicke Hose. Unter anderem weil man (im übertragenen Sinne ausgedrückt) glaubt, einen prächtigen und zugfähigen Gaul im Stall stehen zu haben, der die derzeitige Karre schon aus der Scheisse ziehen wird. Immerhin kam er auf satte 56% Zustimmung bei seiner Wahl zum OB 2017 – langlang ist es her. Die Rede ist natürlich vom allseits beliebten, überaus erfolgreichen und blendend aussehenden Sören Link. Und zur Zeit ist er wieder der Traum aller Mütter mit noch unverheirateten oder sitzengelassenen Töchtern.

Da Link bei der Wahl 2020 aber als Zugpferd nicht zur Verfügung steht und er sich eigentlich (so sieht es das Gesetz vor) aus dem Ganzen raushalten muß, geht den Kümmerern eigentlich der Arsch auf Grundeis. Die 166 beim Parteitag Anwesenden schließe ich mal aus. Die hat es bei der Kutschaty-Rede zwar nicht gerade vom Hocker gehauen, aber sie werden den anstehenden Marathon-Wahlkampf mit von Jäger angekündigten permanenten Infoständen sicherlich gerne wuppen. Man weiß ja schließlich für was man es macht … äh .. für wen.

Ich meine nicht für die Bürgerinnen und Bürger, davon würde man ja was merken, nein für die kümmerlich Wenigen noch Verbliebenen die nachwievor die SPD hoch halten und sich weiterhin gute Plätze im Rat und bei sonstigen Pöstchen versprechen.

Geht die Sache schief wird es richtig lustig werden. Ich rate deshalb schon mal dazu HiWis am Wahlabend, wenn denn die Wahlschlappe der SPD verkündet wird, an den Schreddern zu postieren so wie an den DELETE-Knöpfen der PCs.

Den Wahlsiegern rate ich dazu dies möglichst früh zu unterbinden und zu verhindern. Um bei der Wortwahl von Jäger zu bleiben: Kümmert Euch!

Wenn der Robot drangeht – Wird die CallCenter-Hochburg Duisburg bald roboterisiert?

Wer in Duisburg einen einfach Job sucht und über wenig technische Fähigkeiten verfügt, dafür aber über ein B/C-Niveau in Deutsch

http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php

der hat gute Chancen entweder in der Duisburger Schlüsselbranche Nr.1 der Logistik zu landen oder in der Branche Nr. 2: CallCenter.

Meine Selbstversuche mit der Arbeitsagentur endeten stets bei: CallCenter. Was ich mit denen für Erfahrungen machte lässt sich so zusammenfassen:

scheisse, scheisse, scheisse

Zugegeben, für etliche Leute sind diese Jobs sicherlich überlebenswichtig. Keine Frage. Aber wer will als arbeitsloser Ingenieur, Banker, Verwaltungsangestellter denn für 9,19 EU in der Stunde ionos- oder Commerzbank-Kunden 24/7(=rund um die Uhr) beschwichtigen?

Leider gibt es jetzt schlechte Kunde für alle die diese Jobs noch machen.

https://www.lead-digital.de/das-koennen-sprachdialogsysteme-heute-und-das-wird-die-zukunft-bringen/?utm_source=newsletter-redaktion&utm_campaign=mai-ling&utm_medium=teaserheadline

Es wird zwar noch ein wenig dauern, dann aber sind diese Jobs extrem bedroht und an Gehaltsteigerungen jenseits des Mindestlohns ist auch auf keinen Fall mehr zu denken.

Was den vielen von DUISPORT-Chef Staake ständig gepriesenen Jobs in Duisburgs Logistik droht hatte ich ja schon diverse Male angekündigt.

Womit ich folgendes Fazit in Form einer Frage ziehe bzw. stelle: Was gedenkt die Gestaltungspartei SPD in Duisburg nun zu machen? Hallo Herr Jäger sind Sie da, was machen Sie und Ihre Duisburg-SPD wenn die Jobs in den zwei Schlüsselbranchen wegbrechen? Hallo, niemand da? Hallooooooooooo?!. Haben Sie einen Plan?

http://www.viewww.de/123/duistop-forum/2019/07/10/blenden-in-rot-spd-genosseninnen-schmieden-einen-plan-fuer-2020/

Blenden in ROT: SPD-GenossenInnen schmieden einen Plan für 2020

Gestern war SPD-Unterbezirksparteitag in der Rheinhausenhalle. Und die GenossenInnen haben sich für 2020 anscheinend auf einen Duisburg-Plan geeinigt. Der soll nun zusammen mit den ParteimitgliedernInnen bis März 2020 entwickelt werden. Und die Duisburger Haus-und-Hof-Agentur aus Oberhausen, h2m von Martin Menkhaus, soll den Wahlkampf managen.

Besonders prickelnd waren die Äusserungen von Ralf Jäger: Die SPD müsse als „Kümmerer-Partei“ erkannt werden und (Zitat): „Wir sind die Partei, die diese Stadt seit Jahrzehnten mitgestaltet.“

Dieser frankensteinsche Satz über die Gestaltung ist wirklich lustig. Den erzählen sich bestimmt auch angehende Tattoo-Master im Erstsemester beim allerersten Stechversuch.

Ich kann mit Verlaub auch vieles ziemlich scheisse gestalten, es bleibt Gestaltung. Diese Art politverbales Blenden in ROT beherrschen die SPDler wirklich gut, nur blöd das es peinlich ist. Merkt jeder, weiss jeder, ausser eben Jäger und seine Truppe nicht. Betriebsblindheit ist der Fachausdruck dafür.

Oder um beim Blenden zu bleiben, sie blenden die Zustände in die sie die Stadt geführt haben einfach aus.

Ich kann ja verstehen, dass Durchhalteparolen viel angenehmer zu verkünden sind als schlichte Wahrheiten.Und ich weiß auch, dass viele Leute die Wahrheiten eben auch nicht hören wollen, aber dieses Aussitzen wird nicht auf Dauer funktionieren. Irgendwann ist Schicht im Schacht. Lesen Sie auch den nächsten Artikel: Wenn der Robot drangeht.

Ekel, Dreck und Keime vs. TOPFSECRET vs. DEHOGA

In seiner Ausgabe von gestern Abend berichtete Frontal21(ZDF) u.a. von den unschönen Erfahrungen der Lebensmittelkontrolleure in von ihnen kontrollierten Lebensmittelbetrieben, Gaststätten, Restaurants, Imbissbuden etc.  Ekel, Dreck und Keime sind keine Seltenheiten.

https://www.zdf.de/politik/frontal-21/geheimsache-restaurantkontrolle-100.html

Anders als zB in Norwegen, wo man proaktiv mit den Veröffentlichungen von Ergebnissen der Kontrollen umgeht(Inspection Smiley) hat man hier gerade mal zwei Testläufe in Duisburg und Bielefeld hingekriegt, deren weitere Entwicklungen aber irgendwie in der Versenkung verschwunden sind.

Das scheint dem deutschen Verband mit dem Namen DEHOGA scheinbar ganz recht zu sein.

Nun hat vor wenigen Monaten Foodwatch ein Portal unter dem Namen TOPFSECRET gestartet, worüber man  gemäß Verbraucherinformationsgesetz die Kontrollergebnisse für einzelne Betriebe bestellen/anfordern kann, um sie dann für alle zu veröffentlichen.

In dem TV-Beitrag wird zumindest ein Fall geschildert bei dem sich die DEHOGA derart einmischt, dass einem Verbraucher anscheinend mit juristischen Schritten gedroht wird, falls dieser so eine Veröffentlichung vornimmt. Lächerlicherwseise auch noch in einem Fall, der für den betroffenen Betrieb ganz und gar nicht negativ gewesen wäre. Auch Julia Klöckner wollte sich zusamen mit einem DEHOGA-Vertreter nicht zu dem Thema befragen lassen. Immerhin hatte die DEHOGA ganz lieb an Frau Klöckner geschrieben.

Ich hatte nach dem Ende der Tests in Duisburg und Bielefeld, die hiesige DEHOGA-Dependence um eine Stellungnahme gebeten, doch eine Antwort bekam ich nicht.

Im Prinzip wäre es ein leichtes und auch nach der Rechtsauffassung des Bundes unproblematisch wenn derartige Kontrollergebnisse veröffenlicht würden. In anderen Ländern macht man damit gute Erfahrungen.

Da in Deutschland die Lobby dagegen noch zu groß scheint, empfehle ich einfach mal beim nächsten Lebensmittel-Kauf oder bei der nächsten Essens-Bestellung um die letzten Kontrollbescheide zu bitten.  Und zu fragen warum sie nicht im Schaufenster oder in die Speisekarten-Vitrine hängen.

Bei einigen Betrieben kann ich verstehen warum nicht. Andere würden sich selbst damit einen Gefallen tun und uns als VerbrauchernInnen auch.

Ghostbusters auf der falschen Seite

Das Verkehrssicherheitsnetzwerk „Duisburg. Aber sicher!“ hat sein erstes Piktogramm „Geisterradler“ auf die Radfahrspur gesprüht.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/geisterradler-duisburg-startet-kampagne-fuer-radfahrer_aid-41853731

https://www.duisburg.de/microsites/duisburg-aber-sicher/netzwerk/index.php

Das Ghostbuster-auf-Fahrrad-Bildchen dürfte sich gezielt an ähnlich aussehende RadfahrerInnen richten. Also Leute mit Bettuch die natürlich auch mal auf der falschen Seite fahren könnten, sie sehen tuchbedingt ja auch nicht so gut. Oder es fühlen sich Frauen mit Burka angesprochen.

Spaß beiseite, Ernst angeknipst! Ginge nicht einfach nur ein fetter „Pfeil mit Fahrrad“? Oder nur ein fetter Pfeil?

Denn bald kommen die E-Scooter, -Roller und wer weiß was noch und da dürfte sich die Zahl der Ghostbusters auf verschiedenen Gefährten exorbitant erhöhen. Allein schon weil  manche nicht mal in eine Richtung fahren dürfen, da der Radweg für sie komplett tabu ist.

Man sollte sich also vielleicht mal was Grundsätzliches ausdenken als viele Speziallösungen, die man nun alle auf die Fahrbahnen sprüht.

Ich denke da ganz besonders auch an SILKE für Schulkinder, das Sicherheitssystem mit dem SmartCityDuisburg (Die Domain smartcityduisburg.de gehört immer noch mir!) letztens einen 2. Preis gemacht hat. Dabei geht es um Schulkinder- und Schulwegüberwachung, zumindest als Idee. Die Idee könnte man ja auch auf FahrradfahrerInnen umspinnen. Ich mein ja nur. Herr Murrack und Herr Haack, wo sind Sie denn wenn man echte Leuchttürme braucht?

Unternehmerverband unzufrieden mit der Politik – Kritik auch an sich selbst

Beim Unternehmertag des Unternehmerverbands mit Hauptsitz in Duisburg (www.unternehmerverband.org) gab es reichlich Kritik an den derzeitigen politischen Entscheidungen und Massnahmen, besonders hinsichtlich des Themas Digitalisierung.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburg-unternehmer-fordern-bessere-rahmenbedingungen_aid-41061437

So äusserte sich Marcus Korthäuer, Vorstandsvorsitzender der Unternehmerverbandsgruppe, wie folgt:

Eine funktionierende Wirtschaft, die sich innerhalb klarer Rahmenbedingungen bewegt, ist die Grundlage dafür, dass in anderen Politikfeldern überhaupt gestaltet werden kann.

Mit anderen Worten aus meinem Mund: Gebt uns klare Regeln und Bedingungen, dann verdienen wird das Geld für die Dinge die kein Geld bringen, sondern nur Geld kosten!

Hey, ist es nicht so, dass es jede Menge, massenweisse, Lobbyisten aus der Wirtschaft gibt, die die Politik seit langem mitbestimmen? Nehmen wir doch nur mal den industriellen Agrarsektor.

Könnte es also sein, dass die Wirtschaft an dem beklagten Zustand eine Mitschuld trägt, weil sie nur allzu gerne den Status Quo beibehalten möchte, nun aber sieht: „Scheisse, das klappt nicht mehr!“? Und wer weist denn schon gerne mit dem Finger auf sich selbst. Doch UPPS, genau dass tut der gute Mann ja, denn wenige Zeilen später wird kritisch angemerkt wie rückständig die eigene Klientel im Bereich der Digitalisierung aufgestellt ist. Weshalb man sich auch Alleinunterhalter aus dem digitalen Spektrum holen muß, so wie Christian Spanken, angeblich Informatiker, google-Ober-Master, Webdesign-Firmen-Inhaber und Speaker.

Nix gegen Spanken, der mag gut sein und gute Ideen haben, aber wenn man als Unternehmerverband in der Wiege der Industrie (=Ruhrgebiet) zwanzig Jahre nach Ausbruch der Internetseuche und angesichts der ständig und seit Jahren überall nachlesbaren Forschritte der Chinesen etc., sich zur nachmittäglichen Unterhaltung und Bespaßung (kurz vor Sekt und Kaviar) einen Speaker einkauft, um zu erfahren was man digital besser machen könnte/sollte, dann gute Nacht.

Ach liebe Unternehmerverbands-Schlaumis, wie wäre es auch mal mit einer Umbenennung in Unternehmensverband? Die Domain www.unternehmensverband.org ist noch frei.

Die maskuline Form der Verbandsbezeichnung ist schon ziemlich überholt. Es gibt inzwischen auch Unternehmerinnen.