Reichlich spät.

Reichlich späte lese ich heute in der WAZ einen Aufruf der GfW, ja genau die, die ich letztens noch der Untätigkeit bezichtigte, die hiesigen Online-Händler*Innen könnte sich noch bis zum 31. August für eine Online-Förderung bewerben.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/einzelhaendler-in-duisburg-foerderung-fuer-onlineshop-moeglich-id229710036.html

Na dann aber los. Es sind ja nur noch 31 Tage Zeit um Amazon & Co. endlich mal die Stirn zu bieten.

https://www.ptj.de/forschungsfoerderung/digitaler-einzelhandel/sonderprogramm2020

Wer wird gefördert?

Der Aufruf richtet sich ausschließlich an Kleinunternehmen aus dem stationären Einzelhandel mit Sitz in NRW und mit einer Beschäftigtenzahl bis 49 Personen und einem Umsatz bis 10 Millionen Euro oder einer Jahresbilanzsumme von 10 Millionen Euro. Förderanträge können nur von einzelnen Handelsunternehmen gestellt werden. Das Handelsunternehmen existiert mindestens seit dem 1. Januar 2020, weist einen relevanten Umsatz auf und besitzt eine längerfristige Perspektive.

Was wird gefördert?

Gefördert werden (Beratungs-)Dienstleistungen im Falle des erstmaligen Einsatzes oder des signifikanten Ausbaus digitaler Technologien sowie projektbezogene Sachausgaben.

Der Aufruf wendet sich ausschließlich an Kleinunternehmen die sich unter Zuhilfenahme entsprechender IT-Dienstleistungen und/oder beratender Dienstleistung (einschließlich Schulungen) sowie der Anschaffung notwendiger Hard- und Software erstmalig digital aufstellen oder den Auf- oder Ausbau der digitalen Technologien für ihr Unternehmen voranbringen wollen.

Wie wird gefördert?

Die Fördermittel werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse bewilligt.

Na klingt doch ganz gut – und wo sind die Haken? Und warum wurde das erst jetzt promotet, oder ist mir was entgegangen und die GfW hat dem Handel in Duisburg die Offerte bereits vor Monaten unterbreitet. Bitte mal eine Info vom Handel, die GfW antwortet mir ja nicht.

Tja oder ist etwa Wahlkampfzeit und auch der letzte Trottel/die letzte Trottelin soll merken wie sehr man sich kümmert als Kümmerer und Kümmerinnen (von der SPD geklaut)?

Die GfW jedenfalls bietet an als Berater*In zur Seite zu stehen, sie kümmert sich also auch um ihren eigenen Umsatz und natürlich den Erhalt der vielen Stellen dort, von denen ja sonst nicht besonders viel kommt.

Ausser, dass man auch dieses Jahr wieder auf der Expo Real  in München präsent sein wird und  Duisburg anpreist.

Und zum Schluß noch ein paar Tipps in Form von Fragen von mir für alle Handler*Innen die überlegen einen solchen Förderantrag zu stellen oder auch ohne Fördergeld aktiv zu werden:

Habe ich die notwendige Hard- und Software? Bei Apple gibt es z.B. gute Designprogramme, falls mal Fotos retuschiert und Videos bearbeitet werden müssen.

Habe ich die Fotorechte all der Produkte für den Shop oder knipps ich alles selbst und wenn ja mit welcher Kamera?

Habe ich Ahnung von html, css, js, php, media queries usw. oder brauche ich einen Webdesigner?

Habe ich eine passende Domain und ausreichend Serverplatz?

Habe ich ein Shopsystem?

Habe ich ein WWS das web-kompatibel ist?

Habe ich eine guten Abmahn-Anwalt für all die kommenden Abmahnungen (u.a. DSGVO, Werbeaussagen usw.) oder werde ich Mitglied beim Händlerbund?

Wer schreibt die verkaufsfördernden Texte?

Wer betreibt Sortiments- und Preis-Beobachtung bei der Online-Konkurrenz?

Brauche ich Accounts bei Facebook, Twitter & Co. und wer bespielt diese mit Inhalt?

In welchen Preissuchmaschinen muß ich gelistet sein?

Unter welches Vermarktungsdach schlüpfe ich (z.B. Amazon)?

Wo mache ich Online-Werbung und wieviel will ich dafür ausgeben?

Habe ich eine Verpackungs- und Retourenbearbeitung?

Wer wird mein Versandpartner?

Wer wird mein Abrechnungspartner (Bank, Wirecard (UPPS, die nicht), …)?

Habe ich ein 24/7 Telefon- und Mailmanagement inkl. Personal oder outsource ich das?

So, das war bereits die halbe Beratung – kostenlos – bitte sehr.

Schlußbemerkung:

Ich erinnere mich gut daran, dass ich 2016 in der City allen rund 400 Händler*Innen und Gastrobetrieben 2016 angeboten hatte einen gewissen Teil der obigen Leistungen kostenlos zu übernehmen und allesamt dafür unter www.du-city.de gemeinsam online aufzutreten.

Das wollte keiner und nun rate ich im Jahr 2020 allen die bis jetzt noch nicht online mitmischen: „Lasst es sein mit online! Der Drops ist gelutscht, die Claims verteilt.“

Ach ja, mit 12.000 EURO (= Höchstbetrag der Förderung) kommt man auch nicht sehr weit.

 

 

Mülheim: Ufert Mendacks Finanznot erst 2021 aus – trotz Totalabsturz bereits 2020?

Gastbeitrag der MBI, Mülheim

Mülheims Stadtkämmerer Frank Mendack wird nicht müde zu betonen, dass die mit 2,1 Milliarden EURO verschuldete Ruhrstadt ohne eine Altschuldenhilfe nicht aus ihrer Finanzkrise herausfinden wird. Das Konjunkturpaket des Bundes alleine werde Mülheim die Finanznot nicht nehmen, sagte Kämmerer Mendack kürzlich der WAZ.

Mülheims Finanznot war aber bekanntlich schon vor Corona fast hoffnungslos, weil gesetzeswidrig seit 2013 auch bilanziell dramatisch überschuldet, inzwischen mit weit über 600 Mio. EURO negativem(!) Eigenkapital. Die Finanznot in Mülheim, besser die Mißwirtschaft, ist bereits seit Jahren nicht nur ausgeufert, sondern regelrecht abgesoffen! Dazu schrieb die sog. Finanzaufsicht des RP in ihrem Schreiben vom 12.12.2019 zur Genehmigung des (rechtswidrigen) Mülheimer Etats:

„Aufgrund des insgesamt hohen, nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrags schafft es Mülheim auch unter Zuhilfenahme der Mittel aus dem Stärkungspakt Stadtfinanzen nicht annähernd, den rechtswidrigen Zustand der bilanziellen Überschuldung bis 2023 zu überwinden …  Dies gilt umso mehr, als zu der bilanziellen Überschuldung ein hoher Bestand an Liquiditätskrediten tritt … …“

Also bereits vor Corona eine Haushaltskatastrophe südeuropäischen Ausmaßes durch die letzten drei SPD-Kämmerer seit 2003.

Zur Erinnerung:

Bereits ab 1998 ist Mülheim im Nothaushalt. Der größte Tafelsilberverkauf der Stadtgeschichte  (RWW, MEG, Abwasser, Grundstücke) sollte Anfang des Jahrtausends dagegen helfen, verpuffte aber recht schnell fast wirkungslos und mit stetig wachsenden Spätfolgen.

Die Kassenkredite wuchsen seit 2003, dem Amtsantritt von Frau Mühlenfeld (SPD), explosionsartig, weil mit vollen Händen Geld ausgegeben wurde, insbesondere für gigantische Vorleistungen von Ruhrbania! Über Umwegfinanzierung per PPP über Private oder durch Ausgliederungen wie MST, MSD, M&B usw. als GmbHs, tätigte die Stadt daneben riesige Investitionen  am Haushalt vorbei über die Schattenhaushalte der Beteiligungsholding BHM. Hinzu kamen noch unverantwortliche Spekulationsabenteuer mit SWAPS (Zinswetten) und Währungswetten (Schulden in Schweizer Franken) mit jeweils zweistelligen Millionenverlusten für die Stadtkasse. Auch das krampfhafte Festhalten an den fast 10 Millionen Aktien des krisengeschüttelten RWE-Konzerns garantierte zwar der Ex-OB ihren höchst lukrativen Aufsichtsratsposten, fügte der Stadt aber enormen Schaden zu.

Über Jahre warnten die MBI immer wieder, doch sie stießen nur auf taube Ohren vor Ort und zugedrückte Augen bei der Finanzaufsicht der demokratiefernen Behörde der sog. Bezirksregierung des RP.

Mülheim war folgerichtig bereits vor Corona unangefochten NRW-Spitzenreiter bei der Pro-Kopf-Verschuldung mit ca. 11.500 EURO/Kopf, hatte weit über zwei Milliarden EURO Schulden, über 1,1 Milliarden EURO Kassenkredite („Kredite zur Liquiditätssicherung“) und ein negatives „Eigenkapital“ von über 600 Mio. EURO, ist also dramatisch bilanziell überschuldet. Und das trotz lange Zeit viel besserer Bedingungen als alle anderen Ruhrgebietsstädte mit geringerer Arbeitslosigkeit und einer robusten, diversifizierten Wirtschaft. Das aber war einmal und ist nach Corona wohl Geschichte..

Auch die jahrelange Niedrigstzinsphase und fast ein Jahrzehnt ununterbrochener Wirtschaftsboom haben die dramatische Explosion von Kassenkrediten und vor allem bilanzieller Überschuldung in Mülheim nicht aufgehalten, anders als fast überall sonst in Deutschland und sogar in Ansätzen im Ruhrgebiet.

Wie genau das Finanzdesaster mit den zusätzlichen riesigen Einnahmeeinbrüchen durch die Corona-Maßnahmen aussieht, ist zur Zeit noch nicht einmal absehbar.

Natürlich sind auch die MBI dafür, dass der hoffnungslos überschuldeten Stadt Mülheim geholfen werden muss, u.a. mit dem laufenden Stärkungspakt und noch mehr mit einer Art Schuldenerlass. Dies aber wird wirkungslos verpuffen und alle Hilfen in einem inzwischen riesigen Fass ohne Boden verschwinden, wenn „Weitermachen wie gehabt“ vor Ort praktiziert wird, was das haftende Land auf Dauer sicher nicht zulassen kann. Bisher gibt es aber noch nicht das geringste Anzeichen, wie  man hier oder/und in Düsseldorf gedenkt, mit der besonderen Mülheimer Finanzkatastrophe umzugehen. Selbst die Übernahme oder Streichung aller Altschulden wird die Mülheimer Finanzkrise bei der günstigen Zinslage nicht beenden, weil die gesamte Mißwirtschaft nur noch über strukturelle Maßnahmen zu reparieren sein wird.

Die MBI haben einige Vorschläge für die notwendigen strukturellen Änderungen gemacht, die  als .pdf-Datei (872 KB) im MBI-Wahlprogramm zur Kommunalwahl am 13. Sept. 2020 nachzulesen sind.

www.mbi-mh.de

 

 

FDP: Wahlkampf ohne Plakate aber mit teuren Forderungen

So liebe ich die etablierten Parteien. Immer wenn es darauf ankommt, also immer kurz vor einer Wahl, hauen sie richtig auf die Pauke. So will die hiesige FDP zwar keine Laternen-Plakate einsetzen (nächsten Link anklicken und 17. Juli suchen), was sie u.a. mit Umweltschutz begründet, dafür aber verlangt sie im Wahlprogramm so einiges.

http://www.fdp-duisburg.de/Pressemitteilungen.htm

Parkgebühren weg, Kosten für Kinderbetreuung weg, städtische Beteiligungen weg, Sondernutzungsgebühren weg, Gewerbesteuer runter u.v.m. Da geht schon jetzt den Wählenden das Herz auf, weil die Geldbörse zu bleiben kann, aber sind die Forderungen schlüssig?

https://www.waz.de/staedte/duisburg/fdp-duisburg-will-kosten-fuer-kinderbetreuung-abschaffen-id229627878.html

Angesichts der desaströsen Lage in Sachen Duisburger Stadtfinanzen und der kommenden Lage, die sich durch Corona bedingt noch verschärfen wird, kann ich mir die seriöse Durchsetzbarkeit der FDP-Forderungen, was den Verzicht auf Einnahmen angeht, kaum vorstellen.

Die Aufgabe bzw. der Verkauf der städtischen Beteiligungen, die wenig ertragreich sind, ist hingegen ein sinnvolle Forderung. Ob sich allerdings solche defizitären Unternehmen verkaufen lassen , ich glaube kaum. Erstrebenswerter wären kooperative Modelle ruhrgebietsweit, d.h. die Aufgabe von Einzelgesellschaften pro Kommune, dafür die Gründung von Ruhr-Unternehmen oder auch -Genossenschaften, so wie dies für den ÖPNV seit Jahren bereits gefordert wird.

Was ebenso, wie von allen anderen etablierten Parteien, vollkommen unterschlagen wird, ist die Forderung nach einer grundlegenden Erneuerung. Diese bedingt auch eine transparente Aufstellung all dessen was Duisburg derzeit ausmacht, im Guten wie im Schlechten.

Man kann sicherlich einfach Forderungen aufstellen die irgendwie Sinn machen und populär sind, doch braucht man als Grundlage die vollständige Übersicht über das was angesichts der Haushaltslage sowie sämtlicher Bedingungsfaktoren geht und gehen kann. Zusätzlich muß man künftige Entwicklungen berücksichtigen. Alles zusammen und im Zusammenspiel mit- und untereinander kann Ideen, Konzepte und Forderungen erst begründbar ermöglichen.

So trötet auch die FDP in das selbe Horn wie alle und fordert z.B. mehr Gewerbeflächen. Nur für wen sollen die Flächen sein? Für noch mehr Lagerhallen? Was ist wenn die Logistik demnächst dermassen digitalisiert wird, dass kaum noch Arbeitnehmende gebraucht werden. Binnenschiffe sollen bereits bald ohne Mannschaften an Bord steuerbar sein. Dann ist Duisburg mit Hallen zugebaut, die Betreiber zahlen ihre Niedrig-Steuern woanders, Ex-Arbeitnehmende beziehen Transferleistungen vor Ort.

Was ist mit Büroflächen wenn heute u.a. im Spiegel steht, dass alle grossen Arbeitgebenden bereits über mehr Homeoffice nachdenken?

https://www.spiegel.de/karriere/homeoffice-so-stellen-sich-die-dax-konzerne-das-neue-new-normal-vor-a-afa46b7e-eec4-4d63-96cc-1908122cf08c

Was ist mit der Innenstadt wenn, wie diese Woche in etlichen Medien befürchtet, die grosse Insolvenzwelle beim stationären Handel über uns hereinbricht?

Was bringt es für das Stadtmarketing eine private Lead-Agentur einzusetzen, anstatt DuisburgKontor etc., wenn wesentliche Etatgrößenordnungen fehlen? Und macht die Agentur nicht dann auch nur das was Verwaltungsspitze und bestimmte Politikzirkel wollen?

Und da die FDP im wesentlichen auch nicht aufzeigt wie sie ihre Wohltaten finanzieren will, haue ich mal ein Ei auf all die Forderungen. Sie sind größtenteils nur wohlfeil für die anstehende Wahl. Sonst nichts.

Erinnert mich irgendwie an FDP-Wolters Forderung nach einem Spaßbad auf der Duisburger Freiheit. Hey, zeigt mir auf welches Spaßbad in Deutschland ohne Zuschüsse von Steuerzahlenden wirklich funzt!!!

 

Erster Teilerfolg für neue Wählergemeinschaft „Aufbruch-Duisburg“

Von einem ersten Teilerfolg berichtete mir soeben Ulrich Martel, z.Z. noch als Parteiloser in der BV-Mitte aktiv, einer der Hauptverantwortlichen bei der neuen Wählervereinigung Aufbruch-Duisburg.

Martel: „Wir haben die erste Hürde genommen und sind mit drei Kandidaten für drei Wahlbezirke zur kommenden Kommunalwahl vom Wahlamt zugelassen. Die notwendigen Unterstützer-Unterschriften dafür konnten wir in kürzester Zeit  einsammeln. Mindestens ein weiterer Kandidat ist noch über die Reserveliste möglich. Ich danke allen die dabei geholfen haben.“

Damit ist das Ziel mindestens drei Kandidaten für die Ratswahl zu stellen aufgegangen. Aufbruch-Duisburg hatte sich erst am 7. Juli, also vor rund drei Wochen offiziell konstituiert.  Gezögert hatte man vor allem wegen der Einschränkungen durch Corona, dann aber entschieden schon zu dieser Wahl (am 13. September) ein Zeichen zu setzen. Nun geht es in den Wahlkampf.  Hauptziel ist das Thema Transparenz.

Mehr Infos auf www.aufbruch-duisburg.de.

Altstadt: Schwachsinn, Schwachsinn, Schwachsinn und Selbsterhalt

Tja, wie fängt man an zu kommentieren wenn man Schwachsinn liest?

Ich beginne mal mit der GfW, der hiesigen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung. Die soll verantwortlich sein für die Betreuung der Duisburger Altstadt, also im Prinzip für das Gebiet zwischen Kuhtor am Ende der Königstrasse und dem Schiffsanleger am Schwanentor.  Da gibt es jede Menge Leerstand in puncto Ladengeschäfte und Kaufhäuser. Das C&A-Gebäude wurde zwar mal verkauft und wieder verhökert, doch getan hat sich sonst nichts. Am auffälligsten sind noch der Knüllermarkt und einige Brautmodengeschäfte. Die Münzstrasse hat dagegen nie wieder zum alten Glanz einer 1A-Lage zurückgefunden.

Inzwischen streckt der Krake „Leerstand“ seine Fühler schon in Richtung Königstrasse aus. Ziemlich viel Leerstand an Ladengeschäften gibt es ja auch bereits in der Königsgalerie.

Seit 2015 sind zwei Quartiersmanager (1 Manager , 1 Managerin) in der Altstadt unterwegs und nun laufen deren Verträge aus. Deshalb will man jetzt eine Umfrage unter allen Beteiligten starten, also unter Anwohnern, Händlern und Hausbesitzern, mit der Fragestellung was denn künftig werden soll.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/eine-umfrage-soll-die-zukunft-der-duisburger-altstadt-klaeren-id229608274.html

Angeblich hat man seit 2105 jede Menge persönliche Gespräche geführt. Ach nee, es war ja auch reichlich Zeit dazu.

Nun komme ich zum Schwachsinn.

Die GfW wird von Stadt jährlich finanziell üppig unterstützt und da sitzen jede Menge gutbezahlte Leute, nur deren Arbeit fällt seit langem bereits so gut wie nicht auf. Was machen die den lieben langen Tag?

Und was haben die beiden Altstadtmanager die ganze Zeit über gemacht – ausser Gespräche zu führen?

Wäre es nun nicht an der Zeit mal öffentlich zu dokumentieren was in fünf Jahren an Erkenntnissen gewonnen wurde die eine Befragung eigentlich überflüssig machen? Soll die geplante Befragung ergeben, dass die beiden Quartiermanager unbedingt weitermachen müssen? Ich vermute ja, denn ich vermute auch, dass die fünf Jahre einfach verstrichen sind, ohne dass irgendetwas Nennenswertes passiert ist oder in den Gesprächen ermittelt wurde. Wahrscheinlich hat man noch nicht mal alle Hausbesitzeradressen beisammen um z.B. gezielt herauszufinden warum grosse Gebäude ungenutzt jahrelang leerstehen.

Ich möchte nun genau wissen was die beiden Manager und die GfW-Leute in Sachen Altstadt bisher unternommen haben und will dann auch eine Ideensammlung von ihnen was sie konkret vorschlagen was nun zu tun ist.

Zu 90 Prozent ist m.E. die Altstadt aus Shopping-Sicht als ziemlich tot zu bezeichnen und das wird sich auch nicht mehr ändern, dazu brauche ich jedenfalls keine Befragung.

Und was sagen Wirtschaftsdez. Haack, Frau Bungardt von CityDu und DuisburgKontor aus Stadtmarketing-Sicht zur Altstadt? Keine Ahnung, eine Antwort auf diese Frage würde ich von denen eh nicht bekommen.

Wahrscheinlich gucken die auch lieber in die andere Richtung, wo z.B. Mercator One gebaut wurde.

Hier mal reinschauen:

https://www.ardmediathek.de/daserste/video/report-mainz/wie-corona-das-sterben-vieler-innenstaedte-beschleunigt/das-erste/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyNzkzMTU/

 

Neues Grünflächenkonzept?! Lächerlich, alles Wahlkampfgetöse.

In Bälde sind Kommunalwahlen und die Stadt, für deren Oberhaupt gerade eine SPD-Wahlkampagne angelaufen ist, der Mann steht jedoch gar nicht zur Disposition, trötet aktuell die Idee von einem neuen ambitionierten Grünflächenkonzept in die Welt.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/umwelt-in-duisburg-stadt-entwickelt-neues-gruenflaechenkonzept_aid-52454323

Und darin sind werbewirksam natürlich Dinge wie Nachhaltigkeit und allerneueste Klimagesichtspunkte enthalten. Wie gut, dass ich mir heute mit einem Kenner vor Ort den Schwelgernpark angeschaut habe. Dort kann man trefflich live erleben was die Stadt unter Grün-Konzepten versteht und was sich wohl auch nicht ändern wird, wenn die zuständigen Köpfe bisher, die zuständigen Köpfe in Zukunft sein werden.

Der Schwelgernpark ist im Prinzip für Marxloh das was für die City der Kantpark ist. Ein überschaubarer Park zum Verweilen und für Kinder zum Spielen. Doch  anstatt die grundlegendsten Dinge für einen solchen Park dauerhaft anzulegen und zu sichern (zu pflegen und zu hegen), wurde auch dort -wie wohl mannigfach in Duisburg- immer mal wieder groß gedacht aber dann scheisse gemacht. Dass hat u.a. auch mit der Einmischung von Playern wie der EG DU zu tun die regelmässig Beratungsfirmen einschaltet um dann Fördergelder abgreifen zu können, weshalb man unglaubliche Sensationen vor Ort anlegen will, dies auch teils halbherzig umsetzt, aber am Ende kommt entweder wenn es gut läuft ein halbgarer Rohrkrepierer dabei heraus oder gar nichts. So sollen rund drei Mio. EURO (geschätzt) dort seit 2000 ausgegeben worden sein.

So wurde u.a. eine Wildblumenwiese mit EU-Geldern angelegt die aber von den Parkhegern und -pflegern nicht ihrem Wachs- und Blühschicksal überlassen wird, sondern aus falsch verstandener Mähsucht ständig niedergemäht wird.

Dann noch ein Schmuckstück in Form einer alten Mühle. Diese wurde zweckentfremdet und bereits als Feuerwehrübungsort einfach mal eben mit Matratzen gefüllt die angezündet wurden, um sie dann probeweise löschen zu können.

Wie wärs mal mit dem Rathaus für derartige Übungen?

 

 

 

Bitte liebes DuisburgKontor ändert endlich die Bilder!

Nämlich die Bilder von Tiger&Turtle. Und Ihr seid doch für das Stadtmarketing verantwortlich, also bitte schön, die neue Lagerhalle von Herr Staake, äh von Duisport, muß endlich mit aufs Bild. Denn so toll wie sie die Landmarke in Wanheim verschandelt, dass darf niemandem verborgen bleiben.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/tiger-turtle-kuenstler-total-enttaeuscht-von-duisburg-id229596518.html

Das ist ECHT krasse Werbung für den Hafen, äh für Duisburg, und die Kommunalpolitik, die in der Sache noch die Reißleine hätte ziehen können. Aber nein, die Halle musste da hin. Basta.

Da fällt mir ein, wie heisst doch gleich der neue Werbeslogan der SPD-Wahlkampagne? Richtig: Eine Stadt. Ein Wort. Ja ist denn gar nicht der OB gemeint der das Wort führt, sondern stattdessen der Duisburger Herrscher über Schiffe, LKWS, Hallen und Container?

Nicht so schlimm, wir haben ja noch etliche andere wunderbar anzusehende Anziehungspunkte für die die Leute gerne anreisen. Zum Beispiel den Landschaftspark und dann noch …

(GRÜBEL)

(DENK)

(MARTER)

???

Tja, das wars dann wohl.

 

 

 

 

Eine Stadt. Ein Wort. Echt?

Mit dem Konterfei des OB wirbt inzwischen die SPD auf Grossplakaten (die FDP will auf diese Werbeform übrigens ganz verzichten) und auch per Videoclip (https://spd-duisburg.de/) für ihre Wiederwahl ins Stadtparlament. Dabei steht Link gar nicht zur Disposition. Die beiden alternativen Zugpferde Sagurna und Philipp sind aber eben nicht so hübsch und nett anzuschauen (LOL) und haben ja auch nicht gerade viel Charisma vorzuweisen. Jedenfalls noch weniger als Link. Also eigentlich weniger als gar keins.

Wie dem auch sei, der Spruch ist immerhin so sinnfrei wie Ein Käse. Ein Gestank. oder Ein Fußpilz. Ein Arzt., aber Sinn und Logik müssen in der Werbung ja auch nicht sein. Immerhin erweckt er diese Assoziation:

Eine Stadt. Ein Wort. Womit ein Wort von Link gemeint sein dürfte. Es gibt ja auch die Reihe „Auf ein Wort mit Sören …“. https://www.facebook.com/LinkfuerDuisburg/posts/10154585273411364/

Oder anders ausgedrückt. Ein Mann. Ein Wort. Und deshalb ist der Wohlfühlfilm ganz auf den OB zugeschnitten, ganz so als ginge es um seinen Wahlkampf für seine OB-Wiederwahl, doch die findet gar nicht statt.

Das dürften aber viele Leute gar nicht merken, so wahrscheinlich die SPD-Kalkulation. Es steht ja auch viel auf dem Spiel und da braucht man bekannte Gesichter. Verliert sie kommunal in den Hochburgen des Potts ist sie bundesweit noch angeschlagener. Die letzte Wahl in Duisburg im Jahr 2014 war ja schon kein Glanzstück. Bei einer Wahlbeteiligung von nur rund 40% hat die SPD letztlich nur 16% aller Wahlberechtigten überhaupt für sich gewinnen können.

Und welches Wort mit dem Werbespruch gemeint ist erfährt man auch nicht.

Deshalb hier ein paar Worte  zur Auswahl:

Tachauch

Glückauf

link

doof

Kacke

echt

Furzknoten

Schimmi

Marxloh

Wahlverlust

Also wenn ich Sagurna wäre oder auch Philipp dann würde ich aber darum bitten auch so geil in Zeitlupe durch einen Clip hüpfen zu dürfen. Oder wie wäre es mit Ratskandidaten*Innen wie Frau Demming-Rosenberg?

Ach, ich sehe sie vor mir: Glücklich Lolly-lutschend auf einer Wildblumenwiese vor einem Gebag-Haus in Hochheide. Im Hintergrund Bernd Wortmeyer wie er auf ’ner Schaukel schaukelt die die EG DU speziell entwickeln lassen hat, rechts ein kleines Mädchen das von Carsten Tum eine Banane geschenkt bekommt und links Andree Haack wie er Wäsche aufhängt. Herrlich diese Idylle. Echt Duisburg eben.

 

 

Sagurna: Ohne Sachverstand und lügen bis der Arzt kommt

Es ist Wahlkampf und Hoch-Zeit für allerlei Versprechungen und Zusagen die man aber nach der Wahl gar nicht halten können wird. So macht es auch der Anführer der SPD, Bruno Sagurna, der meines Erachtens für den Einzelhandel Gelder verspricht die womöglich eingesetzt werden, die aber vollkommen wirkungslos versickern werden.

https://spd-duisburg.de/stadtteile-und-nebenzentren-staerken/

https://www.duisburg.de/microsites/pbv/planen_bauen/einzelhandels-und-zenztrenkonzept.php

https://www.duisburg.de/microsites/pbv/planen_bauen/einzelhandels-und-zenztrenkonzept.php.media/97137/2020EHZK-Duisburg-Gesamtfassung-Digitale-Version.pdf

Natürlich ist es ratsam eine Grundversorgung in den Stadtteilen zu gewährleisten, dazu muß man aber auch die notwendigen Anbieter*Innen, also Handwerker und Dienstleister finden. Das kann man nicht verordnen oder herbeiwünschen. Und man muß die Rahmenbedingungen schaffen.  Was jedoch in Duisburg voll in die Hose gegangen ist. Die SPD wird es auf die Umstände schieben, inkl. Corona, ich schiebe es auf die Planungen und Beschlüsse, ohne den notwendigen Sachverstand, in den letzten Jahren.

Ich will hier nicht auf Einzelheiten eingehen, aber allein in der City, als Hauptzentrum kann man doch sehen wie dort rumgedoktort und gewerkelt wird, ohne dass dabei etwas herauskommt was man als attraktiv bezeichnen könnte. Wieso sollte es dann in den wesentlich vernachlässigteren Nebenzentren besser sein.

Nun irgendwie Geld in die Hand zu nehmen und ein bisschen zu verschönern, ist so wie Schimmel in der Wohnung weiß anzustreichen.

Die Kampagne „Duisburg ist echt“ ist versandet, der Wirtschaftsdez. Haack tut nichts, CityDu e.V. (Bungardt) auch nicht,  Bahnhofs-seitig wird alles auf ödeste Weise zugebaut (u.a. Mercator One), die Friedrich-Wilhelm-Strasse sieht aus wie eine Auto-Teststrecke, die neue Pflasterung der Königstrasse ist ein Witz und die bundesweite Presse ist voll von Hiobsbotschaften was die anstehenden Pleiten im Einzehandel angeht.

50.000 Handelsinsolvenzen werden bundesweit vor allem in den Innenstädten erwartet.

https://www.businessinsider.de/wirtschaft/handelsverband-schlaegt-alarm-dreifacher-tsunami-rollt-auf-innenstaedte-zu/?amp=&utm_source=upday

Was in dem Fall zu erwarten ist und wie die Politik darauf reagieren will, dazu findet man keine Verlautbarung. Stattdessen übt man sich quasi in Durchhalteparolen und -versprechen, geradeso als würde sich die Welt nicht verändern. Warum sollte ich jemanden wählen der mir nicht sagen kann oder will wie er denn nach der Wahl mit all die Veränderungen umgehen wird?

Sagurna und Co. täten besser daran mal transparent offen zu legen wie die Situation tatsächlich ist. Aber genau das können sie nicht, denn sie sind ja zum grossen Teil Verursacher bzw. Teil der Problems.

Dass Sagurnas Jubel-Text auf der SPD-Seite auch noch wie folgt endet (Zitat) …

„… Wir freuen uns zudem über die Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Wir kümmern uns!“

… ist die Lachnummer – und bezüglich meiner Person – die Lüge schlechthin. Mit Leuten(=sachkundigen Bürgern) wie mir reden Sagurna und Co. doch gar nicht und ich habe wirklich viel berufliche Expertise was Handel angeht. Nur würde ich denen ordentlich den Marsch blasen und da stehen sie nun mal nicht drauf. Die Zeit für Höflichkeiten ist aber vorbei.

 

Nachtrag vom 27. Juli:

https://www.boersenblatt.net/news/buchhandel-news/hde-fordert-500-millionen-euro-fuer-innenstaedte-112035