Duisburg wie von Sinnen.

15 verkaufsoffene Sonntage sind in Duisburg in insgesamt acht Ortsteilen geplant. U.a. soll es Anfang November in der City begleitend einen Event geben der unter dem Titel „Duisburg von Sinnen“ stehen soll.

Quasi für alle Sinne: Essen, Trinken, Hören, Sehen, heisst es in einem Artikel der WAZ: https://www.waz.de/staedte/duisburg/im-november-soll-duisburg-von-sinnen-sein-id216496127.html

Wenngleich die menschlichen Sinne nicht ganz zutreffend genannt sind, wissen wir schon um was es geht. Dabei sollen vor allem viele „kulinarische“ Angebotsstände den Mittelpunkt bilden, bei der WAZ Streetfoo“t“  unter Fachleuten „Freßstände“ genannt.

Ja das Thema geht, glaube ich, immer. Was meines Erachtens jedoch nicht berücksichtigt wird, ist die Tatsache, dass kurz darauf beim Weihnachtsmarkt ähnlich viele Freßstände erneut zu Tisch äh zur Theke bitten. Ach was, man lässt die Stände vom November einfach stehen.

Am meisten interessiert mich jedoch, was die Stände eigentlich an Miete kosten und wie die Gastronomen, die ansonsten in der Stadt ständig was zum Beissen und zum Trinken anbieten, dazu stehen.

Warum bleiben die Buden also nicht ganzjährig stehen und man päppelt so die Kasse von DuisburgKontor oder CityDu e.V. weiter auf?

McDonalds und Co. würden sich freuen oder die mieten einfach auch eine Bude an.

Da fällt mir ein, wenn ich an Sinne denke dann fehlt da eine bestimmte Kategorie, die aber hier in Duisburg ganz dolle wichtig ist, auch für den Haushalt. Na was könnte ich meinen? Richtig! Da man aber schlecht die Betten und SM-Anlagen inkl. Personal ausstellen kann, wegen der Kinder, könnte man zumindest drei Stände mit Dildos, Peitschen und Verhütungsmitteln einplanen.

Ich seh die Leuchtschriften der drei Stände schon vor mir:

Oral

Anal

Vaginal

Tja, kein Thema ist mir zu tabu als dass ich es nicht aufgreifen würde. Und wer jetzt bäh denkt, der hat nicht verstanden worum es wirklich geht.

Ich sag es mal in aller Deutlichkeit: Wem nichts mehr einfällt ausser Freßstände, der ist sein Geld nicht wert, denn auf die Idee käme sogar ein Toastbrot.

Die Gegner Duisburgs(SPD und CDU) machen schon mobil in Sachen Duisburger Freiheit

Laut RP von heute haben Stadt(also die GROKO aus SPD und CDU) und die Gebag(Eignerin des Geländes) bereits etliche eigene Planungen für die Duisburger Freiheit, die wie gewohnt auch durch die hiesige willige Presse PR-technisch aufbereitet serviert werden.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburger-freiheit-gelaende-ist-gerodet-worden_aid-36905297

Dabei ist auch wieder vom Foster-Plan die Rede, der die vielen Pläne und Masterpläne hier in Duisburg noch unübersichtlicher erscheinen läßt, zumal er auch bereits über 10 Jahre alt ist.

Aber man hat damals viel Geld ausgegeben und irgendeine Koryphäe muß ja irgendwie für den Mangel an eigenen Ideen den Platzhalter spielen.

Meine Idee eines Bürgerfonds inkl. Architektenwettbewerb für das Gelände wurde bisher beim Rat nicht behandelt, obwohl ich die Eingabe schon vor Monaten gemacht habe.

Wahrscheinlich geht das Ganze im Prinzip an den Bürgern vorbei, ausser dass sie irgenwann brav alibimässig ihre Ideen sagen dürfen, die dann aber in irgendeiner Schublade verschwinden werden.

Bei der Verwirklichung eines Grossvorhabens auf dem Gelände könnte man wunderbar die Ideen der SmartCityDuisburg umsetzen. Transparenz (opendata, opengovernment) wäre dann aber ein wichtiger Teil des Ganzen.

Ehemalige Zentralbibliothek soll Geschäftshaus werden und die Düsseldorfer Strasse beleben

Es zeichnet sich ab, dass Axel Funke mit seiner hier in Duisburg in der Mainstrasse im Wasserviertel ansässigen Fokus Developement den Zuschlag für den Erwerb der ehemaligen Zentralbibliothek bekommen soll. In einem Bieterverfahren war er anscheinend als letzter dabei und bot angeblich etwas mehr als vier Mio. EURO Kaufpreis.

30 Mio. EURO sollen womöglich die Gesamt-Investitionskosten für ein fünfstöckiges Geschäfts- und Bürohaus, mit einer Fläche von insgesamt 8.900 qm betragen.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburger-city-fokus-nimmt-einen-neuen-anlauf-mit-edeka-statt-primark_aid-36866745

Funke hatte bereits vor Jahren einen Anlauf bei dem Objekt genommen und einen Ankermieter präsentiert, den Textildiscounter Primark, der aber wieder absprang.

Nun soll es EDEKA als Mieter im Untergeschoss ermöglichen hier wieder Leben in die Bude zu bringen, um es salopp auszudrücken. Chapeau Monsieur Funke.

Doch ich mach mal eine Rechnung auf, die sich Ratsmitglieder für die kommende nicht-öffentliche Sitzung  zu dem Thema verdeutlichen sollten:

Der Einfachheit halber runde ich grob ein wenig ab und auf, damit man besser rechnen kann, das Ganze dient einfach nur der Verdeutlichung.

30.000.000 EURO  Investsumme (inkl. Kaufpreis), unberücksichtigt bleiben Grunderwerbssteuer, Notarkosten, sowie Verwaltungskosten, Versicherungskosten und Erhaltungs-(Unterhaltungs-)kosten. Und ohne Zinsen bei einer Finanzierung z.B. über eine Bank. Sowie ohne den Gewinnaufschlag für Fokus.

Gerechnet auf 30 Jahre macht das rund 1.000.000 EURO p.a. die mindestens erwirtschaftet werden müssen, um keinen Verlust zu machen.

Gehen wir mal von den angekündigten fünf Etagen obererdig aus.

Aus dem Artikel ist nicht zu entnehmen ob das Untergeschoss tatsächlich untererdig ist, der Name deutet es an, dort sollen 2.300 qm für Edeka vorgesehen sein.

Den fünf Obergeschossen bleiben noch rund 6.600 qm Fläche gesamt, d.h. 1.320 qm Fläche pro Geschoss.

Warum das Untergeschoss 1.000 qm mehr bietet, erschliesst sich mir nicht.

Teilen wir die Gesamtkosten von 1.000.000 EURO p.a. auf 8.900 qm auf, so ergäbe sich ein Mietzins von 9,30 EURO pro qm pro Monat kalt.

Dass Fokus einen Teil selber nutzen will lasse ich auch unberücksichtigt.

So gerechnet wäre dies ein machbares Objekt. Vorausgesetzt die Bausubstanz ist gut, die Arbeiten fachgerecht, das Ding hält also lange und macht keinen Ärger durch Baupfusch. Und die Mieter zahlen, bestenfalls  komplett durch.

Rechnen wir jetzt mal die oben bisher ausgelassenen Zusatzkosten ein(ohne den Gewinn für Fokus), so ergäbe sich grob geschätzt ein Mietzins i.H.v. rund 12 EURO pro qm pro Monat kalt.

Immer noch machbar. Wenn der Zinssatz bei einer Bankfinanzierung 1% betrüge und jährlich 1.000.000 getilgt würden.

Die Bank wird aber max. auf fünf Jahre festen Zins gewähren, danach kann das Ganze aber schnell anders aussehen – besser oder schlechter. Egal.

Was hat aber 12 andere Interessenten, wovon sich fünf das Expose schicken liessen, davon abgehalten den Deal zu machen? Wobei es sich um eine  1a-/1b-Lage handelt, die ja noch Anschluß an die Königstrasse hat. Was hat den Billigtextiler Primark damals davon abgehalten Mieter zu werden?

Gehen wir die Sache jetzt mal anders an:

EDEKA erkennt seine Bedeutung und ich weiß, dass die Expansionsabteilungen äußerts gewieft sind, besonders die der Food-Retailer, die ihre FMCGs mit extrem niedrigen Margen verkaufen müssen.

EDEKA will, weil Ankermieter bzw. Aushängeschild für die finanzierende Bank nun aber partout keine Miete zahlen oder nur eine Umsatzmiete ab einem gewissen Umsatz. Dann fallen Einnahmen i.H.v. 330.000 EURO pro Jahr für die 2.300 qm ev. weg und müssen auf die anderen 6.600 qm umgelegt werden. Die qm-Preise der Büros in den oberen Etagen steigen um 4,20 EURO auf 16,20 EURO pro qm pro Monat kalt.

Hier mal zum Vergleich Büroflächen von Wettbewerbern in Duisburg:

https://www.immobilienscout24.de/gewerbe/nordrhein-westfalen,duisburg/buero.html

Noch Fragen? Ja z.B. nach den Parkplätzen(Wo?), nach den Mietnebenkosten, nach der Solvenz der Mieter, nach den Umsätzen von EDEKA. Und die Königstrasse wurde ja kürzlich bereits von der Immo-Fachwelt in ihrer Bedeutung von 1a auf 1b gestuft.

EDEKA rate ich jetzt schon mal Alkoholika nicht allzu billig anzupreisen. Nicht dass dann die Margen „im Eimer“ sind, selbst bei bester Mischkalkulation und einem Super Category Management. Nein, wegen der hohen Nachfrage bestimmter Bevölkerungsgruppen. Den Laden im Untergeschoss von Kaufhof könnt Ihr dann schliessen. Den Kaufhof freut’s?!.

Fazit: Ich geh davon aus, dass die Ratssitzung deshalb nicht-öffentlich sein wird, weil bestimmte Verhandlungsspielräume ausgelotet werden, zwischen Stadt und Fokus. Und die dürfen wir nicht erfahren.  Der Stadt ist dieser Leerstand ja ein richtig grosser Dorn im Auge, das ist der Trumpf auf Seiten von Axel Funke. Herr Haack der Wirtschaftsdez. verkauft uns ja permanent, dass es keinen Leerstand gäbe.

Kann sein, dass meine Überlegungen für die Tonne sind, aber ich bin eben kein Profi.

Sollte ich mich verrechnet haben, dann bitte eine kurze Meldung an mich und ich korrigiere den Fehler .

Die Gegner Duisburgs (SPD und CDU) und die Gebag

Erst am kommenden Montag soll der fällige Ratsbeschluß über den Bebauungsplan am „Alten Angerbach“ getroffen werden. Aber quasi im vorauseilenden Gehorsam dieser unseeligen Duisburg-GROKO aus SPD und CDU und ihrer Vorhaben mit Duisburg, glaubt sich die Gebag schon sicher, dass alles so kommen wird wie scheinbar in Hinterzimmern bereits ausgemacht. Investoren werden daher schon kräftig angeworben.

Das könnte man mit viel Wohlwollen auch vorausschauendes Handeln nennen um keine Zeit zu verlieren oder „Fakten schaffen“ à la  „Mach ihm ein Angebot das er nicht ablehnen kann.“

Darüber ist man seitens einiger Bürgervertreter teils irritiert, doch auch das gehört zum Spiel dazu. Wie kann man in Duisburg angesichts dieser anti-demokratischen Vorgänge seit Jahren überhaupt noch irritiert sein? Das ist doch fester Bestandteil der Inszenierung.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/sued/viel-zustimmung-fuer-die-bebauung-am-alten-angerbach-id216477561.html

Auch die Presse suggeriert viel Projekt-Zustimmung in der Überschrift, wobei der Text preisgibt, dass das gar nicht stimmt.

Es würde nicht verblüffen, wenn die Wunderwaffe Gebag, ich warte nur darauf dass sich GF Bernd Wortmeyer für ein Verdienstkreuz selbst vorschlägt, weil er die Krieger-Fläche gekauft hat (natürlich nicht er selbst!!!), nicht auch die Fläche am Bahnhof schon vorab für sich vereinnahmt und unter Investoren aufteilen lässt. Dann wird flugs eine Bürgerbeteiligung vorgeschoben und eine Konzeptausschreibung initiiert, ist aber eh alles für’n Arsch und Volksverdummung, solange das alles nicht transparent abläuft.

Würde mich auch nicht wundern, wenn jemand oder er selbst vorschlüge die Bahnhofs-Fläche mit einem Bernd-Wortmeyer-Platz zu schmücken.

Ich wüsste da noch eine Hundewiese die man so nennen könnte.

Und auch die soziale Komponente soll, wie bei Sechs-Seen-Wedau, eher zu kurz kommen. Sozialwohnungen oder Wohnungen die man sich als Geringverdiener leisten kann – Fehlanzeige. Kein Wunder auch, dass die Gebag in Wedau auch mitmischt und sich wahrscheinlich freut wenn Hochhäuser gesprengt, Mieter geräumt und sonst noch etliche Sauereien passieren. So schafft man sich die passende Klientel und Nachfrage. Stichwort: Verknappung und Mietpreissteigerung.

Liebe Altersarme und Sozialschwache und alle die es werden könnten. Liebe Rentner,

wenn Euch die Bundes-SPD um den Heil-Bringer nun die Respektrente unter den Baum legt an dem ihr Euch dann aufhängen könnt, weil Ihr dieses zusätzliche Geld in die Mieten und Miet-Nebenkosten stecken müsst und kein Brot mehr zum Beissen kaufen könnt, dann denkt an die Worte:

Eine Veränderung bewirkt stets eine weitere Veränderung.

Niccoló Machiavelli

 

Jubelevents wie gestern Abend von der SPD zum Thema „Wohnen in Duisburg“ sollen uns allen vorgaukeln wie toll wohnlich es um Duisburg bestellt ist und künftig sein wird. Strategisch passt alles zusammen. Und es gibt leider genug Leute die das alles nicht durchschauen. Aber wie es heisst es so schön: Jedes Volk kriegt die Regierung die es verdient.

OB Link im Interview: Jahresvorschau 2019 – Link als China-Testimonial

Vor kurzem gab turnusgemäß wie zu jedem Jahresbeginn der OB ein zweiteiliges Interview bei spruchreif(studio47), 1. als Jahresrückblick auf das vergangene Jahr(ich berichtete) und 2. als Jahresvorschu auf das laufende Jahr.

Ich will hiermit auf seine Jahresvorschau für 2019 eingehen.

Nun, in diesem Teil war etwas die Schärfe raus im Gegensatz zum Jahresrückblick 2018, weil es weniger Rechtfertigszwang gab. Man kann ja für 2019 noch viel versprechen à la „Wir sind auf einem guten Weg.“

Was mir sehr negativ aufgefallen ist, ist die über alle Maßen auffällige Hobhudelei von Link in Sachen Huawei, China, chinesisches Generalkonsulat.

Da täte Distanz ihm ganz gut. Er ist OB von Duisburg, nicht Botschafter der Chinesen.

Mario Mais , der spruchreif-Interviewer hätte hier eingrätschen können und die Frage stellen können, ob denn auch Konkurrenten/Mitanbieter/Wettbewerber das gleiche Wohlwollen erfahren würden.

Huawei ist ja scheinbar der Monopolist hier in Duisburg bzw. in Sachen SmartCityDuisburg.

Wodurch zeichnet sich Huawei denn konkret aus?

Wer so blubbert wie Link macht sich lächerlich. Vor allem wenn er dann auch noch meint, unsere Daten wären sicher nur weil sie auf deutschen Servern lägen. Vollkommener Bullshit. Den auch schon Murrack verzapft hat.

Gar nicht erwähnt wurde das 2. Risiko neben dem 1. Risiko(Datenschutz): Dass nämlich ein technischer Betreiber locker das ganze System ausfallen lassen könnte, verlangsamen könnte usw.

Plus 3. Risiko: Die Preisgestaltung. Jeder Monopolist kann irgendwann an der Preisschraube drehen.

Insofern wäre als Gegenleistung zu verlangen, dass Huawei oder jeder andere sein System komplett transparent macht. Stichwort: Open Source.

Dass FB, Amazon und Google Datenkraken sind, ist klar, aber die Chinesen sind dies auch, nur auf dem westlichen Markt nicht. Bitte beachten Sie „wechat“ und „alibaba“ und „baidu“.

Beachten Sie auch das „social scoring system“.

Auch sollte Link wissen was sich entlang der Seidenstrasse tatsächlich abspielt und wie die Chinesen sich in die inneren Angelegenheiten der betroffenen Regionen und Staaten einmischen. Da gab es kürzlich im TV eine gute und ausführliche Dokumentation in zwei Teilen.

Hinweis: Heute Abend wird mein spruchreif-Interview ausgestrahlt.

OB Link im Interview: Jahresrückblick 2018 – mies verhaspelt

Vor kurzem gab turnusgemäß wie zu jedem Jahresbeginn der OB ein zweiteiliges Interview bei spruchreif(studio47), 1. als Jahresrückblick auf das vergangene Jahr und 2. als Jahresausblick auf das laufende Jahr.

Ich will hier kurz auf den Jahresrückblick für 2018 eingehen. Um ein wenig „weiser“ auszusehen hat er sich womöglich einen Bart stehen lassen. Sein Rückblick gerät trotzdem eher zu einem Kotau vor den Dingen die alle 2018 nicht gelaufen sind. Desöfteren verhaspelt sich der Mann, wobei man auch Interviewer Mario Mais diesmal Lob dahingehend zollen muß, dass er hartnäckiger als sonst fragte und auch mal insistierte.

2018 war ein beschissenes Jahr für Duisburg und den OB, lediglich den ausgeglichenen Haushalt kann der OB als gelungen verkaufen.

Aber sehen Sie selbst!

Hinweis: Heute Abend wird mein spruchreif-Interview ausgestrahlt.

Alarmierendes Vorgehen der Stadt in Sachen „Wohnen in Duisburg“

Liebe Duisburger, Liebe „Bruckhausener“,

das Bruckhausen kein Einzelfall bleiben würde, war uns allen wohl immer klar.

In Duisburg hat es in den letzten Jahren zahlreiche Skandale gegeben, deren Aufklärung jedesmal im Sande verlaufen ist, prominentestes Beispiel ist da sicher die Loveparade.

Mir fällt aber auch wirklich kein gelungenes Projekt der letzten Jahre ein, trotzdem lobt die Stadt und die Politik weiter unbekümmert ihre Arbeit, warum auch nicht, scheinen die Leute doch immer noch gerne daran zu glauben, dass „die da oben“ und sei es nur im Duisburger Rathaus, schon wissen, was sie tun. Ich glaube das zwar auch, allerdings glaube ich nicht, dass es in Sorge um und zum Nutzen der BürgerInnen geschieht.

Vor fünf Tagen hat die Stadt Duisburg wegen mangelnden Brandschutzes zwei Hochhäuser räumen lassen. Innerhalb von ein paar Stunden standen 200 Menschen samt ihrer Hunde, Katzen und Papageien buchstäblich auf der Straße. Dieses Vorgehen ist uns aus Marxloh bekannt. Dort hatte die ehemalige Rechtsdezernentin der Stadt den Brandschutz als Waffe gegen Einwanderer aus Rumänien und Bulgarien eingesetzt, die ebenfalls oft innerhalb einer Stunde ihre Wohnungen verlassen mussten.

Inoffziell wurde in dem Land, dass sich in der Nazizeit des massenhaften Mordens an Sinti und Roma schuldig gemacht hat, der Brandschutz als „Vergrämungsstrategie“ gegen die Menschen eingesetzt. Warum es nun die Menschen in den Hochhäusern in Hochheide trifft, dürfte einen altbekannten Grund haben: Immobiliengeschäfte. Die beiden Hochäuser gehören zu den in den siebziger Jahren gebauten „Weißen Riesen“, die die Stadt nun gerne abreißen möchte (nachdem man in den 70ern die Rheinpreußensiedlung auch gerne vollständig für die Hochhäuser platt gemacht hätte). Die weißen Riesen sind deshalb, na? Richtig: Sanierungsgebiet. Nur die beiden nun geschlossenen Häusern sind vor ein paar Jahren saniert worden. Ein Narr, der Schlechtes dabei denkt.

Heute wiederum hat die städtische Immobiliengesellschaft Gebag, auch bekannt aus dem Skandal um die Küppersmühle, in einem vor kurzem erstandenen Haus Strom und Gas absperren lassen, obwohl 70 Menschen dort wohnen, übrigens „osteuropäische Einwanderer“. Großzügig wie sie nun mal ist, bietet die Gebag jedem, der auszieht 1.000 EURO. Und jedem, der bleiben will, also in seiner Wohnung bleiben möchte, eine eiskalte Wohnung ohne Strom und Heizung.

Man mag mich für naiv halten, aber ich frage mich wieder einmal, wie das alles vor aller Augen passieren kann. Wie sehr darf man in einer(angeblichen) Demokratie Menschen entrechten? Wie kann es sein, dass wir nicht alle gegen Regierende, die so mit Bürgern verfahren, aufstehen? Wie können wir den ganzen Filz, den Druck auf unsere Finanzen und Nerven aushalten? Warum schreibt die lokale und überregionale Presse nichts, warum schweigen die Aufsichtsbehörden? Wo leben wir? Glauben wir wirklich, dass uns Bildung oder Vermögen davor schützen, wie der letzte Dreck behandelt zu werden? Es trifft immer zuerst die Armen, aber die Rechte nehmen sie uns allen. Erinnert sich noch jemand daran, dass dieser Staat nach der Diktatur als Demokratie neu anfangen wollte? Oder war das immer schon nur der zivilisatorische Zuckerguss über Gier, Korruption und menschenverachtender Rücksichtslosigkeit?

Ich hoffe nicht. Ich hoffe, wir wehren uns. Aber die Erfahrung spricht nicht dafür.

Links zu den aktuellen Presse-Artikeln zu dem Thema:

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/zwei-hochhaeuser-in-duisburg-homberg-geraeumt-wegen-brandschutzmaengel_aid-36771531

https://www.waz.de/staedte/duisburg/gebag-stellt-mehrfamilienhaus-in-duisburg-strom-und-gas-ab-id216475193.htm

Mit herzlichen Grüßen aus Du-Nord

Katrin Gems

Gebag kauft Haus kennt aber nicht alle sanierungsbedürftigen Schäden

Passend zum heutigen Abendevent der SPD zum Thema „Wohnen in Duisburg“(Cafe Museum, 18 Uhr) gibt es das neueste Kapitel unglaublicher Geschichten.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/gebag-stellt-mehrfamilienhaus-in-duisburg-strom-und-gas-ab-id216475193.html

Da kauft Duisburgs Wohnungs- und Bauentwicklungskonzern Number One Gebag ein Mehrfamilienhaus in Neuenkamp mit über 70 Bewohnern und nur zwei Wochen später stellt man den Leuten Strom und Gas ab, weil  die Leitungsschäden so gravierend sind, die man aber vorher nicht wusste, aber jetzt weiß, und deshalb jetzt die Leute aber nicht rausschmeisst. Is klar, „Du kannst das Auto haben, aber das Gaspedal fehlt.“.

Dass in dem obigen Artikel ausdrücklich erwähnt wird, dass es sich wohl um ausländische MitbürgerInnen(aus Südosteuropa) handelt, macht es eigentlich nur noch schlimmer.

Macht man als KäuferIn nicht vorher einen Check in welchem Zustand so ein Haus ist? Allein schon weil man über 70 Mietern gegenüber Verantwortung hat?

Doch die Gebag wird nun natürlich sagen, dass das alles sowieso passiert wäre, weil eben der Zustand der Leitungen auch ohne den Kauf bereits schlecht war. Nur warum fiel das alles erst jetzt auf und nicht schon beim Check des Hauses durch die Gebag? Denn wenn sich einer auskennt dann doch die Gebag, oder?