Fragen an OB Link wegen städtischer Beteiligung an MSV-Stadiongesellschaft

Guten Abend Herr Link,

bzgl. der städtischen Beteiligung (16,8% Stadt direkt und 33,3% über die DBV indirekt (wobei die Stadt zu 100% an der DBV beteiligt ist))  an der

MSV Duisburg Stadionprojekt GmbH & Co. KG

habe ich folgende Fragen gemäß IFG NRW an Sie – ich schicke dazu voraus:

In der aktuellsten veröffentlichten Bilanz der MSV Duisburg Stadionprojekt GmbH & Co. KG vom 1.7.2016 bis 30.6.2017 lautet es wie folgt (Zitat/Auszug aus dem Bundesanzeiger):

Demzufolge liegt eine positive Fortführungsprognose und keine insolvenzrechtlich zu beachtende Überschuldung vor. Der Fortbestand der MSV Duisburg Stadionprojekt GmbH & Co. KG hängt in Anlehnung an das von KPMG erstellte S6-Gutachten insbesondere vom sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg der Lizenzmannschaft der Hauptmieterin in den Folgejahren ab.


In der Bilanz der MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA, die wohl die Hauptmieterin ist, heisst es in der Bilanz vom 1.7.2017 bis 30.6.2018 wie folgt (Zitat/Auszug aus dem Bundesanzeiger):

… Gemäß dem Sanierungsgutachten von KPMG (IDWS 6) aus dem Jahr 2014 ist der dauerhafte Verbleib in der 2. Bundesliga eine zentrale Prämisse zu weiteren wirtschaftlichen Konsolidierung der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund war für die Spielzeit 2017/18 der Klassenerhalt in der 2. Bundesliga das oberste Saisonziel. …

Ausserdem heisst es:

… Insbesondere bedingt durch die Teilnahme am Spielbetrieb der 2. Bundesliga erhöhten sich die Erträge aus Fernseh- und Hörfunkverwertung von 0,89 Mio. Euro auf 8,49 Mio. Euro. …

Und weiter heisst es:

… Die Capelli Sport Limited, Hong Kong, ist Werbe- und Logenpartner des MSV Duisburg und gleichzeitig Abtretungsempfängerin für erlöste TV-Gelder aus der Ligavermarktung. …

Als Info füge ich hinzu, die Cappeli Sports hält 2017/2018 mit knapp 800.000 EURO Einlage 10,1% der Anteile an dem Unternehmen. *)

Meine Fragen an Sie lauten:

1. Sind Sie über die vorgenannten Zahlen ausreichend informiert und in Kenntnis des KPMG Gutachtens von 2014? Sind die Zahlen zutreffend?

2. Was sagt das Gutachten, das sie mir gerne zukommen lassen können, aus über die finanziellen Problematiken im Falle einer Drittliga-Zeit des MSV oder niedriger (4. Liga …)?

3. Wie erklären Sie den Verzicht der MSV Duisburg Stadionprojekt GmbH & Co. KG  auf Mieteinnahmen -sprich Senkung der Miete- für das Stadion ab Beginn der aktuellen Drittliga-Zeit 2019/2020, wenn der Minderheitsgesellschafter Capelli Sports  wahrscheinlich auch in der Spielzeit 2018/2019 in der selben Höhe TV-Gelder abtretungsweise erhalten haben dürfte wie in 2017/2018?

Anmerkung zu 3.:
Ich nehme an
Erträge aus Fernseh- und Hörfunkverwertung von 0,89 Mio. Euro auf 8,49 Mio. Euro (s.o.)
entspricht

erlöste TV-Gelder aus der Ligavermarktung (s.o.)

4. Ist ev. eine mögliche Insolvenz erwartbar, wenn die Überschuldung der MSV Duisburg Stadionprojekt GmbH & Co. KG dadurch eintritt, dass für eine Reparatur des Stadiondachs die notwendigen Mittel -im Gespräch sind 10-14 Mio EU- nicht von anderer/fremder Seite aufgetrieben werden können?

5. Welche gesellschaftsrechtlichen Pflichten ergeben sich bei möglicher Insolvenz/Überschuldung bei der Beteiligungsstruktur wie vorgenannt  (16,8% Stadt direkt und 33,3% über die DBV indirekt (wobei die Stadt zu 100% an der DBV beteiligt ist))?

6. Wie erklären Sie einem Bürger/einer Bürgerin die Beteiligungsstruktur an der MSV Duisburg Stadionprojekt GmbH & Co. KG (16,8% Stadt direkt und 33,3% über die DBV indirekt (wobei die Stadt zu 100% an der DBV beteiligt ist)), so dass er/sie die Vorteile der Struktur erkennen kann?

Gruß

www.duistop.de

Michael Schulze

 

*) für alle LeserInnen: Hauptgesellschafter der MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA ist der Verein.

Bananen, Bananen, Bananen

Wir leben in der besten Demokratie der Welt, mit der besten Gerichtsbarkeit der Welt und den fürsorglichsten Politkräften der Welt die man sich nur wünschen kann – als Souverän. Eine Republik in der Honig fliesst für den der sich redlich anstrengt und Bananen an jeder Ecke zu haben sind. Eine Honig- und Bananenrepublik eben.

Deshalb ist es ja auch nur eine müde Meldung von vielen, wenn u.a. in Duisburg das anscheinend gut laufende Kasino aus dem Besitz der Westspiel, eine Gesellschaft des Landes NRW, an eine private Gesellschaft -sogar per Gesetz(!)- veräussert werden soll. Da gibt es also auch mal positive Bilanzen und Salden und dann das. Wie heisst es doch so schön: Gewinne privatisieren und Verluste vergesellschaften. Und neben den vier bestehenden Kasinos sind per Gesetz gleich auch noch zwei weitere neue möglich. Verkauft wird uns das Ganze als „der Staat soll nicht am Spieltisch sitzen“, hat ihm aber lange nichts ausgemacht und macht ihm per Steuern auch weiter nichts aus.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/gesetzentwurf-nrw-regierung-will-casino-duisburg-verkaufen-id227060183.html

Dass die Sache europaweit ausgeschrieben werden soll ist wohl reine Formsache, die Firmengruppe Gauselmann scharrt allerdings schon mit den Hufen. Und bei Gauselmann dürfte ein wenig googeln mit zB den Worten „gauselmann spendet fdp“ schnell die eine und andere Erinnerung wachgerufen werden.

Hier mal ein Link der auftaucht (2017):

https://casinoplusbonus.com/schuldet-die-fdp-gauselmann-noch-geld-1229/

Ein Schelm wer Merkwürdiges dabei denkt, wenn er gleichzeitig die Zusammensetzung der derzeitigen NRW-Regierung in Betracht zieht.

Nur so am Rande: Der smarte Herr Lindner war es ja auch der die ansonsten vor Regierungsantritt scheinbar tadellos funktionierende Schuldenuhr, mit der man die SPD/Grünen bloß stellen konnte, fortan plötzlich ihren Geist aufgab.

Fragen an Verantwortliche des LANUV wegen exorbitant hoher Miete

Guten Tag Herr XXX (Mitarbeiter der Vergabestelle des LANUV in Recklinghausen),

mein Name ist Michael Schulze. Ich bin leitender Redakteur eines Stadtmagazins in Duisburg namens DUISTOP.
Ich habe einige Fragen an Sie im Rahmen einer Recherche zu sog. Leuchturmprojekten in der Stadt Duisburg, wozu auch das neue LANUV-Gebäude am HBF gehört bzw. gehören soll.

Laut mir vorliegender Unterlagen beträgt die Jahreskaltmiete für das Gebäude jährlich rund 5.070.000 EU netto.

Die Erstellungs-/Baukosten sollen bei rund 66 Mio. EU brutto(!) gelegen haben und darin sollen rund 4 Mio. EU brutto(!) Erschließungskosten enthalten sein.
Die Zahlen sind von mir ein wenig gerundet worden, die Größenordnungen dürften zutreffen.

Bei der Mietlaufzeit habe ich Angaben über 19,5 Jahre.

Multipliziert man die Mietkosten kalt/netto/Jahr mit der Laufzeit so kommt man auf annähernd 99 Mio. EU. Zwischen Erstellungs-/Baukosten und Mieteinnahmen gibt es zugunsten des Vermieters ein Positivsaldo in knapp 20 Jahren iHv rund 40 Mio. EU – nur in Bezug auf die Kaltmieteinnahmen (netto/brutto).

In Duisburg sind laut neuesten Berichten aus Maklerkreisen die Bürokaltmieten (2018) pro qm in der Wertigkeit des Objekts wie folgt gestaffelt:

einfach 6,– EU kalt/Monat/netto

mittel 9,– EU kalt/Monat/netto

hoch 14 ,– EU kalt/Monat/netto

Im Falle des LANUV übersteigt mit rund 25,– EU qm/kalt/Monat/netto (Basis = 17.000 qm Gesamtfläche) die Miete den derzeit höchsten Wert für Duisburg um 11,– EU.

Deshalb folgende Fragen:

1.) Stimmen die Zahlen bzgl. des LANUV?
2.) Wenn ja, wodurch ist diese Miethöhe gerechtfertigt?
3.) Gibt es besondere Räumlichkeiten wie Labore, Versuchslabore, Bio-Hazard-Labore, Tierversuchslabore?
4.) Wenn es diese Labore gibt sind sie es die ev. diese Mietkostenunterschiede rechtfertigen?
5.) Hat der Bauherr (=LANUV oder Landesregierung oder …) Einfluss auf die räumlichen Ausgestaltungen des Neubaus gehabt/genommen?
6.) Wenn ja zu 5.) wurde der Neubau europaweit ausgeschrieben? Wenn ja, bitte Ausschreibung anfügen. Wenn nein, warum nicht?

Ich danke Ihnen vorab für eine zügige Bearbeitung.

Diese Anfrage ist ab morgen online auf www.duistop.de. Ihre Antwort(en) wird/werden dort ebenso veröffentlicht, bitte also keine Auflagen/Einschränkungen was die Veröffentlichung angeht. Danke.

Erhalte ich von Ihnen keine Antwort binnen 10 Tagen wende ich mich an die Landesregierung / Staatskanzlei.

Gruß

www.duistop.de

Michael Schulze

Dachschaden – Wittig seit heute Aufsichtsratsboss – Broska kontrolliert sich selbst?

Marcus Wittig, im Hauptberuf eigentlich Oberboss bei der DVV, ist seit heute designierter Aufsichtsratvorsitzender der Profifussballgesellschaft des MSV, der MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA, die auch knapp 2% an der Stadionprojektgesellschaft hält, die sich derzeit mit dem Dachschadenproblem des Stadions rumschlägt und Bedarf an 10-14 Millionen EURO hat. Ich berichtete.

Ich bin ja immer wieder verwundert was unsere Leistungsträger aus Politik, Verwaltung und konzerneigenen Beteiligungen alles so drauf haben. Allein zeitlich dürften die zu nichts mehr kommen ausser zu arbeiten. Und dafür muß ich ihnen mal ein grosses Lob aussprechen, ein Lob für diese wirklich aufopferungswürdigen Tätigkeiten und Taten für Duisburg und das Gemeinwohl.

Und mir sind wahrhaftig die Tränen gekommen als ich las was der MSV in Person von Ingo Wald in seiner aktuellsten PR-Mitteilung zum Besten gibt:

(Zitat)     „Der MSV freut sich“, … , „mit Marcus Wittig einen in Duisburg fest verankerten Wirtschafts-Manager für diese Position gewonnen zu haben, der bereit und hoch motiviert ist, mit seinem Know-How, seiner immer wieder unter Beweis gestellten Flexibilität und nicht zuletzt seiner überragenden Akzeptanz in unserer Stadt und Region dem Meidericher Spielverein auf dem … noch steinigen Weg zu helfen. Denn darauf, auf wirtschaftliche Expertise, kommt es im Aufsichtsrat unserer Spielbetriebs-GmbH an, und … „.

https://www.msv-duisburg.de/aktuelles/artikel/marcus-wittig-ist-neuer-vorsitzender-des-msv-aufsichtsrates/

Trärä. Fehlt nur noch die Ehrendoktorwürde der MSV-Universitäts GmbH & Co. KGaA & oHG & GbR Luxemburg S.A.R.L. Ltd. Inc.

Dass Dirk Broska, der seit Mitte 2019 das Amt des Geschäftsführers bei der Spielerfirma hält, sowie etliche andere Geschäftsführer-Posten auch, ich berichtete,  gleichzeit noch im Aufsichtsrat neben Wittig sitzt, ist dann doch befremdlich.

https://www.msv-duisburg.de/der-msv/gesellschaft/geschaeftsfuehrung/

Das bedeutet dass er sich selbst kontrolliert.

https://www.msv-duisburg.de/der-msv/gesellschaft/aufsichtsrat/

Vielleicht ist dies begrenzt möglich gemäß dieses Paragrafen, obwohl es dabei um AR und Vorstand aber nicht um AR und GF geht: https://dejure.org/gesetze/AktG/105.html

Dass OB Link seinen über alles geliebten Konzern Duisburg scheinbar führen lässt wird wieder mal offensichtlich. Hauptsache er bleibt politisch unbeschadet. Ach ja, viele Grüße an Roselyne.

 

Dachschaden in Millionenhöhe – MSV-Präsident eiert rum – Link hat es nicht im Griff

Ingo Wald im Hauptberuf bei Krohne-Messtechnik gibt sich laut WAZ angesichts der Dachschadenprobleme beim MSV-Stadion diplomatisch. Der Vereinspräsident scheint sich anscheinend mit niemandem anlegen zu wollen, kein Wunder, kennen sich doch alle Beteiligten gut. Vielleicht zu gut.

https://www.waz.de/sport/fussball/msv/msv-duisburg-muss-auf-schnelle-loesung-fuer-arena-dach-draengen-id227030901.html

Die Nutzung des Stadions steht auf dem Spiel, weil das Stadiondach grosse Schäden  aufweist, deren Behebung 10 bis 14 Millionen verschlingen könnte – ich berichtete bereits.

Die Stadion-Projektgesellschaft, Vermieterin des Stadions an den Verein, an der die Stadt Duisburg direkt mit 16,8% beteiligt ist  und indirekt über die 100%ige Beteiligung an der DBV (Duisburger Bau- und Verwaltungsgesellschaft) mit 33,3% (beides laut aktuellstem Beteiligungsbericht von 2017), verkündete über ihren Chef Dirk Broska kürzlich einen Bedarf an einer Gesamterneuerung des Dachs mit anfallenden Kosten i.H.v. 10-14 Mio. Euro. Dafür würde er, Broska, Investoren finden.

https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_i/20/beteiligungsbericht.php.media/76653/Beteiligungsbericht_2017.pdf

 

Nach dem Abstieg der 1. Mannschaft in die dritte Liga ist man dem Verein als Vermieterin schon entgegen gekommen und hat die Miete gesenkt, nun drohen neben den Reparaturkosten Einnahmenausfälle und ev. zusätzliche Mietkosten für Ausweich-Spielorte.

Wer hat das Stadion so gebaut, dass nach wenigen Jahren das Dach erneuerungsbedürftig ist? Wieso hat es während der Garantiezeit keine Zustandskontrollen gegeben? War die Bauabnahme ev. schon mangelhaft? Wieso wurde vor Garantieablauf keine letzte Kontrolle durchgeführt?

Wald stellt diese Fragen nicht laut. Laut WAZ aus gutem Grund, da alle Beteiligten zu den üblichen Verdächtigen gehören, aber auch zur Lösung des Problems. Ja und?

Wo sollen die Millionen herkommen? Letztere hat zwar Dirk Broska versprochen – ich berichtete ebenfalls – doch wen will er dafür „anhauen“. Broska, der Multi-Geschäftsführer, zum einen bei der Stadiongesellschaft, dann bei zwei ID Quadrat Gesellschaften(Stadtwerke Düsseldorf und Stadtwerke Duisburg), die nun ins Immogeschäft einsteigen wollen – ich berichtete ebenfalls – dann auch bei der Fernwärme Niederrhein die mit dem Errichter des MSV-Stadiondachs auch eine Alzholzverbrennungsanlage in Dinslaken errichten will. Und er ist seit Mitte 2019 GF der Profispielerfirma des MSV, der MSV Duisburg GmbH & Co.KG aA, die wiederum knapp 2% an der Stadionprojektgesellschaft hält.

https://www.msv-duisburg.de/der-msv/gesellschaft/geschaeftsfuehrung/

Merkwürdig finde ich, dass er auch noch im Aufsichtsrat sitzt, was bedeutet dass er sich selbst kontrolliert.

https://www.msv-duisburg.de/der-msv/gesellschaft/aufsichtsrat/

Vielleicht ist dies begrenzt möglich gemäß dieses Paragrafen, obwohl es dabei um AR und Vorstand aber nicht um AR und GF geht: https://dejure.org/gesetze/AktG/105.html

Die Gemengelage dürfte klar sein. Ein Durcheinander wie immer für die Bürgerinnen, aber vorteilhaft für die Beteiligten. Und immer so konstruiert das die Stadt, also wir SteuerzahlerInnen wahrscheinlich am Ende die Zeche zahlen.

Denn wer ist so total bekloppt und zahlt 10-14 Millionen für das Stadiondach eines Drittligisten? Vielleicht einer dem man an anderer Stelle was geiles verspricht? Broska scheint sich seiner Sache ja recht sicher zu sein.

Ich bin mal gespannt wie Konzernchef Link da herauskommen will, hat er doch erneut den Laden „Konzern Duisburg“ nicht im Griff. Geld von der Stadt wäre angesichts der Bekundungen, dass kein Geld da sei, ausser ein paar Milliönchen für die Gebag, damit die Grossinvestor spielen darf, schon eine ziemliche Dreistigkeit.

Ich würde dem OB noch nicht mal eine Trinkhalle anvertrauen. So und nun muß ich zum Eimer.

Fazit: Ich hoffe allen Beteiligten fliegt das Dach-Ding über kurz der lang um die Ohren.

Ach und falls Ihr Ober-Schlaumis mal wieder über Stadtmarketing nachdenkt, denkt an auch daran wie solche Geschichten ihre Wirkung entfalten! Ich meine imagemässig. Echt Duisburg. Echt zum Kotzen.

Grossdemo von Fridays-For-Future am 20.9. – Alle sind aufgerufen.

#Duisburgfürsklima

Am 20.09.2019 tagt in Berlin das Klimakabinett und in New York wird einer der wichtigsten UN-Gipfel des Jahres vorbereitet. Aus diesen Gründen wird am 20.09.2019 die dritte weltweite Klimademo von Fridays for Future stattfinden, die Fridays for Future zur größten Demo dieser Art aller Zeiten machen will. Zu diesem Zweck richtet sich Fridays for Future an diesem Tag explizit nicht nur an Schüler*innen, sondern auch an alle anderen Personen, egal ob jung oder alt, an diesem Tag zusammen zu demonstrieren.

Der Treffpunkt in Duisburg ist wie immer der Hauptbahnhof, um 12:30 Uhr. Für diese Demo arbeitet Fridays for Future mit verschiedensten Organisationen, Gewerkschaften etc. zusammen, damit diese Demo zu größten Klimademo in Duisburg wird. Neben dieser großen Demo veranstalten verschiedene Organisationen vorher oder nachher noch eigene Aktionen zum Thema Klima.

Ablauf der Demo

12:30 Uhr: Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof. Dort wird es eine ca. einstündige Auftaktkundgebung geben. Neben Redebeiträgen wird eine Klasse der Rheinhausener Sekundarschule ein Theaterstück vorführen.
13:30 Uhr: Der Demozug startet. Die Königsstraße hinauf, eine Runde drehen und schließlich am König-Heinrich-Platz ankommen.
15:00 Uhr (ca.): Start der Abschlusskundgebung am König-Heinrich-Platz. Abgesehen von Redebeiträgen gibt es ein Musikprogramm.

https://fff-du.de/grossdemo-20-09/

 

 

Duisburgs Alleebäume in Gefahr!? Umweltausschuss tagt am 13.9.

Auf der Agenda für den Duisburger Umweltausschuss

https://sessionnet.krz.de/duisburg/bi/si0057.asp?__ksinr=20067494

steht folgender Punkt:

„Vorstellung des Alleenkonzeptes durch die Bürogemeinschaft Daniezik & Leuchter und Sachverständigenbüro Dr. Kutscheidt“

Der Punkt ist öffentlich.

Bis zu 100.000 Strassenbäume stehen in Duisburg zur Disposition, so lassen es jedenfalls einige Presseartikel in der jüngsten Vergangenheit vermuten.

Inwieweit das Klimaschutzkonzept der hiesigen GROKO damit in Zusammenhang steht oder stehen könnte ist sicherlich von Interesse aber vollkommen unklar.

Die Fridays-For-Future-Bewegung macht jedenfalls weiter mobil. Grossdemo am 20.9. ab 12.30 Uhr am Hauptbahnhof und ab 13.30 Uhr durch die Innenstadt:

https://fff-du.de/grossdemo-20-09/

 

 

Wie heisst der Immoprofi und Flächenentwickler Duisburgs? ID Quadrat.

Eigentlich muß die Antwort auf die Frage ja Gebag lauten, doch inzwischen hat ein neuer Player die Bühne betreten und das auch noch mit Absegnung des Duisburger Rates im Jahr 2018.

Es handelt sich um die ID Quadrat Betriebsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf. Daneben gibt es auch noch eine ID Quadrat Verwaltungsgesellschaft, ebenfalls mit Sitz in der Landeshauptstadt.

Beide Gesellschaften wurden gegründet von den Stadtwerken Düsseldorf und den Stadtwerken Duisburg. Grund sind die tollen Grundstücke die beide  besitzen. Drei besitzen die Stadtwerke Düsseldorf in der City von Düsseldorf und ein ziemlich grosses unerschlossenes Areal besitzen die Stadtwerke Duisburg in Wittlaer im Norden Düsseldorfs – an Duisburgs südlicher Grenze.

Die Gesellschaften übertragen per Erbpacht die Grundstücke  in die neue Gesellschaft ID Quadrat und beabsichtigen nun Immobilien zu errichten. Aus Duisburger Sicht eigentlich ja ein Job den die Gebag machen müsste/sollte, aber was solls, warum sollten die Stadtwerke nicht auch Immobilien- und Flächenentwickler werden. Nur komisch, dass man mit dem riesigen Areal in Wittlaer im Prinzip der Gebag in Wedau(6-Seen-Wedau) Konkurrenz machen würde. Es geht schließlich um die Ansiedlung von schwerreichen Düsseldorfern.

Inwieweit es dort Probleme mit Hochwasser und ev. der CO-Pipline geben könnte (unweit ist das Gebag-Projekt „Am Alten Angerbach“) kann ich zZ nicht einschätzen. In Wittlaer haben die Stadtwerke Duisburg zumindest ein Wasserwerk stehen und der Rhein ist nicht weit.

Nebenbei: Die ID Quadrat Gesellschaften waren schnell gergründet, weil sie eigentlich als Vorratsgesellschaften von der Blitzstart-Holding aus München gekauft wurden.

Interessant auch wer Geschäftsführer bei ID Quadrat ist, der Mann ist bekannt auch als GF bei der hiesigen Stadion-Projektgesellschaft(MSV) und hat gerade verkündet die Kosten für das marode Stadion-Dach schon finanziert zu bekommen – es geht um 10 bis 14 Millionen EURO. Gebaut hat das Dach ein bekannter Bauunternehmer(ist aus der Gewährleistung/Haftung fürs Dach raus) der in Dinslaken auch ein Einkaufszentrum gebaut hat  und der nun am Rande von Walsum, auf Dinslakener Seite, eine Altholz-Verbrennungsanlage (ich berichtete) zusammen mit der Fernwärme Niederrhein, einer Tochter der Stadtwerke Dinslaken errichten will, an der aber auch die Stadtwerke Duisburg beteiligt sind.

Geschäftsführer der Fernwärme Niederhein ist -UPPS- derselbe der auch der GF von ID Quadrat und der GF der Stadion-Projekt(MSV) ist, sein Name ist Dirk Broska, ein Eigengewächs des Duisburger DVV-Konzerns. In seiner vielen freien Zeit ist er auch Dozent bei der BCW Weiterbildung. Ich hab nicht weitergeforscht wo er noch GF ist, das würde ev. für den ein oder anderen Leser zu unübersichtlich.

Und nun die Links dazu:

https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/duesseltal/duesseltal-stadtwerke-duesseldorf-und-duisburg-bauen-jetzt-wohnungen_aid-45589741

https://www.waz.de/staedte/duisburg/stadtwerke-duisburg-und-duesseldorf-ruecken-zusammen-id213623731.html

https://sessionnet.krz.de/duisburg/bi/getfile.asp?id=1591264&type=do

https://www.google.com/maps/@51.3717579,6.7365742,13z

http://www.blitzstart.com/

https://www.stadtwerke-dinslaken.de/privatkunden/fernwaerme/fernwaerme-uebersicht/wir-ueber-uns/fernwaermeschiene-niederrhein/fernwaermeverbund-niederrhein-duisburgdinslaken-gmbh-co-kg.html#pane-657

https://www.bcw-weiterbildung.de/2019/juni/geschaeftsfuehrer-familienvater-dozent-es-erfuellt-mich-anderen-etwas-beizubringen.html?crawler=jaaaa&cHash=f50fb072aa409fbee79a6c6c7a5bff79

Im Prinzip ist es schon Wahnsinn mit welchen Konstruktionen wir es inzwischen bei den vllt. mal mit wohlwollenden Absichten gegründeten Gesellschaften mit städtischer Beteiligung zu tun haben. Ich kann mir kaum vorstellen das Konzernherr Link(Konzern Duisburg) da noch den Überblick hat.

Das wuchert für mein Empfinden alles dermassen aus, dass kaum noch ein Normalbürger, geschweige denn ein Ratsmitglied, den Durchblick hat.

Zuletzt hatte ich ja zB von der DIG berichtet, der neuen Duisburger Infrastrukturgesellschaft zusammen mit DUISPORT. Wer weiß was sonst noch alles in der Pipeline ist und einen den Überblick verlieren läßt. Mal ganz abgesehen von den jeweils involvierten Personen wie zB im Falle Broska, die in zig Positionen auftauchen.

Mir kann doch niemand ernsthaft erzählen, dass der Mann seine Jobs alle so ausführen kann wie man es erwarten dürfte. Wenn Sie das lesen Herr Broska, rufen sie mich an und wir reden drüber bzw. sie erklären mir wie es geht.  Ich könnte es nicht und ich würde es auch nicht wollen. Da bin ich ganz der Scholz kurz nach dem Nahles-Rücktritt.