Wenn sie Geld wollen gehts ganz schnell – dann sind auch Feiertage kein Problem

Mülheim hatte Ende 2017 mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von sage und schreibe 11.320 € die einsame Spitze in NRW. In NRW folgen auf Mülheim mit Abstand Oberhausen(9.871 €/Kopf) und Hagen(8.429 €/Kopf), also Städte, die bis vor drei Jahren noch weit vor Mülheim lagen. Beim viel sozialschwächeren Gelsenkirchen war die Pro-Kopf-Verschuldung mit 6.513 € nur etwas mehr als halb so hoch wie in Mülheim.

2018 dürfte Mülheim garantiert seinen „Spitzenplatz“ dabei noch weiter ausgebaut haben!

Um den RP wohlgesonnen zu stimmen, wurde im Mülheimer Rat am 6. Dezember eine drastische Grundsteuererhöhung von 640 auf 890 Punkte (= 39%-Erhöhung = erhoffte 16,2 Mio. Mehreinnahmen) beschlossen. Ebenso milde stimmten den RP scheinbar auch ÖPNV-Einsparungen iHv von 9,4 Mio. irgendwann und irgendwie die nächsten Jahre, nebulöse Personaleinsparung von 2,5 Mio. in 2021 und 6 Mio. in 2022 und eine allgemeine Absichtserklärung zur überfälligen Durchforstung der üppigen Ausgaben im Dezernat Bildung, Soziales, Jugend, Gesundheit, Sport und Kultur.

Der RP genehmigte daraufhin umgehend nachträglich den Haushalt für 2018 (erst im Dezember 2018!), um erneut zu vermeiden, dass die hochbezahlte sog. Aufsichtsbehörde einen Sparkommissar schicken müsste, um die seit Jahren völlig aus allen Fugen geratene Mülheimer Haushaltsführung und –planung zu korrigieren.

Inwieweit die fantasie- und perspektivlose Erhöhungsorgie bei der Grundsteuer

1.)  überhaupt die erhofften ca. 16,2 Mio. Mehreinnahmen erbringen wird, ist unklar, denn sowohl bei Sozialmieten wie bei städtischen Anmietungen wird wohl evtl. die Stadt selber für die erhöhte Grundsteuer aufkommen müssen

2.)  Ein noch viel größeres Problem: Weil die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer B in 2019 nach mehrfachen Urteilen des Bundesverfassungsgerichtes geändert werden muss.

Für etliche Eigentümer und in der Folge wohl auch Mieter wird damit die Grundsteuer steigen, für andere evtl. weniger ausmachen. Damit wird die Erhöhungsorgie in Mülheim noch größere negative Auswirkungen für manche Bürger/innen haben.

Doch egal: Erst einmal hat Mülheim nun auch bei der Grundsteuer B einen absoluten Spitzenplatz eingenommen.

Die Bescheide erreichten die Hauseigentümer bereits  am 11. Januar, also knapp fünf Wochen nach der Ratsentscheidung. Die Verwaltung hat also trotz der Rathausferien von Weihnachten bis zum 6. Januar ungewöhnlich schnell und noch ungewöhnlicher effektiv gearbeitet, was man bei dem sonstigen Drunter und Drüber zumeist nicht mehr so gewohnt ist.

Viele Bürger/innen sind ziemlich erbost über die völlig unverhältnismäßige Mehrbelastung. Nicht wenige würden klagen, allerdings dürfte dabei keine Erfolgsaussicht bestehen, wie entsprechende Klagen in Duisburg vor zwei Jahren gezeigt haben.

Da der Rechtsstaat keinen Hebel bietet, kann man nur Landesregierung und Aufsichtsbehörde auffordern, sich endlich intensiver und anders als bisher um ihr „Sorgenkind“ Mülheim zu kümmern, denn schließlich bürgt das Land für seine Städte und auch Düsseldorf sollte es nicht gleichgültig sein, wenn die Bevölkerung in einer ihrer Großstädte derart vor den Kopf gestoßen wird.

Dass man vor Ort die offensichtliche Misswirtschaft nicht wirklich und ernsthaft angehen will, zeigt auch das ziemliche Desinteresse von Verwaltungsvorstand und Ratsmehrheit, bei Dezernatszuschnitten und Dezernentenwahlen vom gewohnten und grandios gescheiterten „weiter wie gehabt“ auch nur ein Jota abzurücken.

Gastbeitrag von Lothar Reinhard, MBI-Fraktionssprecher, Mülheim-Ruhr

Was uns in Duisburg The Curve ist, ist in Bonn der Bonner Bogen – verseuchte Politik

Wie sich die Storys doch gleichen. Hier in Duisburg das Unvermögen dem Investor von The Curve im Innenhafen ein baureifes Grundstück zu übergeben, den ganzen Mist aber vorher schon wie Gold anzupreisen und dann darauf hoffen, dass die Strafzahlungen nicht zu hoch ausfallen. Der daran beteiligte Herr Tum musste sich inzwischen vom Acker tum(m)eln und macht nun irgendwas bei der EG-DU, wo er vom OB hinweggelobt wurde.

Das Ganze können die Bonner auch. In Deutschlands ehemaliger Hauptstadt ist der sogenannte Bonner Bogen betroffen. Der dortige Investor stellte nun verseuchten Boden fest und klagt gegen die Stadt Bonn die ihm den Grund verkauft hatte. Die wird nun am Ende ev. so richtig zur Kasse gebeten werden. Die Gerichte und die Anwälte kümmern sich, letztere freuen sich auch, es sei denn man einigt sich vorher aussergerichtlich. Kennen wir ja und klingt vertraut.

Dass es in beiden Fällen um eine im Prinzip „krumme Sache“ geht( gemeint sind die Kurve und der Bogen) ist reiner Zufall.

Ab ca. Minute 3.53:

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bonn/video-lokalzeit-aus-bonn-2188.html

FRAGE: Wann hört dieser Wahnwitz endlich auf und wann werden die Verantwortlichen verjagt und vorher noch zur Schau gestellt gestellt, damit jeder weiß die können es nicht?

Apropos verseuchter Boden. Wenn man sich die Auswertungen der Fa. Landplus zu 6-Seen-Wedau durchliest, dann wird einem als möglicher und künftiger Grundstückserwerber auch nicht unbedingt und 100%ig froh ums Herz.

Hier die Boden-Auswertungen zu 6-Seen-Wedau von Landplus (Es sind viele Seiten – es dauert also beim Öffnen der .pdf):

https://www.6-seen-wedau.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Bodengutachten.pdf

Interessant ab S. 15 Punkt 6.

Scheinbar wurden frühere Untersuchungen mit Messresultaten von >Z2 nun auf <Z2 runtergestuft. Also grossflächig Entwarnung.!? Man hat allerdings für die gesamte Fläche nicht allzuviele Proben genommen. Finde ich. Es wird aber auch geschrieben, dass es „klein“-teilig anders sein kann. Ein Schadstofftürchen bleibt also offen?

Erklärung zu Z2 u.a. hier: https://www.umwelt-online.de/recht/abfall/laga/min_t2_z00.htm

M.a.W.: Es kann der einzelne Käufer von einem Reihenhaus bei sich im Garten Z2-kontaminierten Boden haben. Je nach Stoff (PAK, Schwermetalle, PCB) der dort „gelagert“ wird, kann der übrigens schon bei Berührungskontakt cancerogen/karzinogen sein, das sei nur nebenbei erwähnt.

Sein Nachbar könnte schon wieder Glück haben. Frage nur, ob dessen Tochter nicht mit dem Sohn vom Nachbarn(also der mit dem Z2-Problem) im Garten spielt?

Also am besten möglichst einen Tester vorschicken und da empfehle ich beim Haus- bzw. Grundstückskauf den OB mitzunehmen. Der lobt das Ganze ja dermassen über alle Maßen maßlos wie ein Verkaufsgenie, dass er sicherlich bereit ist, sich mit der Gartenerde ganz mutig-bürgernah den Oberkörper einzureiben. Wird sicherlich ’ne geile PR-Geschichte. Dann wartet man ein paar Minuten wegen möglicher Haut- und/oder Augen- und/oder anderer Schleimhautreizungen, dann einige Monate und macht dann einen Bluttest. Dann nimmt man u.U. erst eine Bodenprobe und geht damit ins Labor.  Man unterschreibt aber niemals einen Kaufvertrag der einen Verzicht auf irgendwas mit Haftung seitens des Verkäufers enthält.  Darauf haben wohl auch die Investoren in Duisburg und Köln geachtet.

Gut wäre es auch einen Zusatz in den Vertrag aufzunehmen der besagt, dass der Boden nicht verseucht ist und ansonsten ein Rücktritt vom Vertrag und damit eine Rückabwicklung des Vertrages möglich ist – plus Schadensersatz.

Besonders zu beachten sind also Passagen wie:

Der Käufer verzichtet auf die Einrede bzgl. der Haftung des Verkäufers für nachträglich festgestellte Mängel am Bau- oder Baugrundstück. Oder so ähnlich. Der Tipp ist unverbindlich und stellt keine Rechtsberatung dar. Ich übernehme dafür keinerlei Verantwortung, womit ich mich ja in gewisser Weise in eine gewisse Phalanx hiesiger Supermänner einreihe, was ich jedoch entschieden von mir weise.

Und bitte niemals vorher die alte Wohnung kündigen, wenn es finanziell denn geht. Bei besonders gewieften Verkäufern wird dann u.U. folgende Masche angewendet und es kommt zu diesem Spruch: „Tja Herr Kunde, ich habe aber heute um 15 Uhr bereits den nächsten Termin für dieses Haus (oder Grundstück). Und das Pärchen was dann kommt ist schon sehr interessiert.“ … Dann hilft es nur noch auf das Pärchen zu warten und mit denen kurz zu sprechen, oder Augen zu und unterschreiben.

Und zum Abschluß hier mal Links zu anderen Fällen (bundesweit) die natürlich mit 6-Seen-Wedau in keinem Zusammenhang stehen, ausser dass ein Wort mit „Bah“ am Anfang und „nde“ am Ende immer wieder auftaucht:

https://www.focus.de/gesundheit/bericht-des-bayerischen-rundfunks-mit-arsen-verseuchtes-grundwasser-sickert-in-bodensee_id_3883507.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/altlasten-tausende-grundstuecke-der-bahn-verseucht-a-944742.html

https://www.bild.de/regional/hamburg/krebserregende-stoffe/altona-mit-krebsgift-verseucht-32452034.bild.html

https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/panorama/sh-viele-bahn-flaechen-sind-verseucht-id5892771.html

https://www.volksstimme.de/lokal/stendal/bahngelaende-kein-geld-fuer-verseuchten-boden

Mieten ist teurer als Bauen – kommt uns bekannt vor.

In unserer Nachbarstadt, mit der mich noch meine Herkunft verbindet und einige Verwandte, brennt die finanziell Hütte. Und dabei kommen auch jede Menge Altlasten zum Vorschein  – so zB auch die Kostenentwicklung der Feuerwache.

Fronten aus Glas, Brücken zwischen den Gebäuden, 19.000 Quadratmeter Gesamtfläche: Die Mülheimer Feuerwache ist super – und ist auch für Anleger super. Die Hannover Leasing, Vermieterin des Gebäudes an die Stadt Mülheim, stellt den Anlegern ihres geschlossenen Immobilienfonds eine satte Gesamtauszahlung von rund 222 % in Aussicht.  Die neue Wache sollte mal 31,6 Mio. EURO kosten, doch jetzt zahlt die Stadt fast vier Mio. Euro jährlich an Miete, Tendenz steigend – insgesamt 20 Jahre. Und jetzt rechnen Sie mal nach!

https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/wie-muelheim-zu-seinen-rekordschulden-kam-id216138651.html

Mülheim zahlt weil Mülheim nicht bauen durfte. Fast alle großen Bauprojekte der letzten Jahre hat die Stadt über solche ÖPPs finanziert – und so die Finanzaufsicht der Bezirksregierung in Düsseldorf austrickst. Wobei, da saßen auch Genossen. Komisch?!

Damit für uns Duisburger die Sache konkreter wird bitte ich Sie einen Blick auf die Finanzierung der Mercatorhalle zu werfen. NUR der qualitative oder qualifizierte(???) Rohbau -keiner von uns Sterblichen weiß was damit alles oder wie wenig damit umfasst ist- kostet uns 2,7 Mio. EURO im Jahr an Miete. Und soweit ich weiß bis 2036 und das seit 2006.  Dazu die Kosten für die Ausbauten, plus die für den Ausfall wegen der Brandschutzmängel, die Behebung der Brandschutzmängel, auf den Kosten sind wir wohl auch sitzengegblieben weil die Firmen alle „pleite“ gingen, usw.

Jährliche Bezuschussung wegen zu geringer Auslastung aber laufenden Personalkosten: ca. 10 Mio. EU

Auskünfte kriegt man von der Stadt dazu nicht. Auch nicht von DuisburgKontor GmbH bzw. DuisburgKontor Hallenmanagement GmbH, in beiden Fällen GF immerhin Herr Krützberg!!!

Und wer ist oder war der Vermieter der Mercatorhalle, bzw. des qualifizierten Rohbaus? Richtig, die Hannover Leasing.

Ja, da kommt Freude auf.

Und wer hat in den Stadträten von Mülheim und Duisburg seit Jahren das Sagen? Richtig, die SPD.

Ja, da kommt jetzt aber eher Kotzreiz auf. Vor allem wenn OB Link von steigenden Sozialkosten jammert. Wobei, „sozial“ stimmt ja, aber wohl eher „sozialdemokratisch“.

 

Es geht auch anders: Konzeptvergaben und Baugenossenschaften

Macht aus der Gebag doch eine Baugenossenschaft! So jedenfalls könnte ein sinnvolles Modell gegen zu teuren Wohnraum und zu gierige Spekulanten sein. Nur, Baugenossenschaften machen eben nicht so oft ein Kaviar- und Champagnerfrühstück oder laden ins Tollhaus ein.

Sieh mal an, anderswo in Deutschland denkt man auch mal ans einfache Volk:

https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/videos/Sendung-vom-09-01-2019-baugenossenschaft-video-100.html

Und eine weitere Erkenntnis: Die Stadt Duisburg oder ihre Töchter könnten ihre künftigen Vergaben in Zukunft nicht an den Meistbietenden ausrichten, wobei wir ja noch nicht mal sicher sein können dass sie das auch wirklich tun(geheime Ratssitzungen, Auskunftsweigerungen),  sondern an denen die das beste Konzept haben. Ja das könnten sie, doch ich hol uns alle mal ganz schnell auf den Boden der Tatsachen zurück:

Wir sind leider SPD/CDU-regiert, im Ruhrgebiet, das wird dann wohl nix.

Duisburgs City autofrei – nicht ganz, nur Lieferwagen, Busse und Bahnen

Ich habe ja bis heute keine Antwort darauf, warum im letzten Herbst allein bei einer Aktion 17 Offizielle aus Duisburg nach China reisen mussten.  Dass sich der für SmartCityDuisburg zuständige Digidez Murrack dort tummelte leuchtet ja noch in gewisser Weise ein.

Wenn ich allerdings, angesichts drohender Fahrverbote  -wobei Duisburg merkwürdigerweise dabei nie genannt wird- und  auch sonstiger Erkenntnisse der Unsinnigkeit des vom Individualverkehr verursachten Stresses in der City -inkl. überdimensionierter SUV-Panzerfahrzeuge- einen Blick nach Strassbourg werfe, ins gar nicht so weit wie China entfernte Nachbarland, dann frag ich mich allen Ernstes wieso die hier in Duisburg solche Ideen nicht umsetzen. Wäre doch ganz smart.

https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/videos/Sendung-vom-09-01-2019-park-and-ride-video-100.html

Ich fasse mal zusammen:

Super-ÖPNV in der City, Park-n-Ride am City-Rand, billige Tickets und man kann geruhsam mit dem Fahrrad und als Fußgänger in der Innenstadt verweilen und bummeln. Dazu noch die Unternehmen zur Kasse gebeten, die deshalb einfach nicht mehr der IHK angehören müssen. Geld ist also da. Fertig.

Ich finde das ist reif für einen Antrag an den Rat. So, und jetzt regt Euch alle auf was das für ein bescheuerter Vorschlag ist.

Zynisch: Erst wenn Politiker betroffen sind werden alle ganz hektisch und vielleicht tätig

„Demokratie in Gefahr – oh mein Gott.“ So die teils hyper-mega-aufgeregten Aussagen von betroffenen Politikern und Promis im neuesten Datenskandal, dem größten der Geschichte. Jaja, die Mutter aller Skandale. Blabla.

Lächerlich. Privatleute und Firmen sind seit Jahren massiv und täglich von Hackerangriffen betroffen. Bisher sah die Politik sich aber zu keinem Handeln gezwungen oder genötigt. Ich hatte das Ganze schon vor wenigen Tagen aufgegriffen und nun hat auch auch Report München gestern Abend ähnlich reagiert:

Hack auf die Spitzenpolitik & Co.: Na und!

https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/videos-und-manuskripte/hackerangriff-politik-datensicherheit100.html

Wenn dann noch der deutsche Clooney der Politik sich von Facebook und Twitter verabschiedet ist die Seifenoper perfekt.

https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Habecks-Ausstieg-aus-Facebook-ist-eine-Warnung-an-alle-id53108786.html

Mal gucken wann er wieder dort mitmischt. Instagram hat er wohl nicht erwähnt, ist aber Teil von Facebook.

Es gibt wohl eine Menge Nacholbedarf beim Wissen um die Situation der Cyber-Sicherheit in Deutschland. Deutlich wird auch wie wenig die Politik um die Sorgen und Nöte der einfachen Leute weiß oder sich darum schert und wichtig sie sich selbst nimmt. Echte Volksvertreter eben.

Da fällt mir ein, dass ich schon immer wissen wollte ob je ein Politiker Facebook mal gefragt hat wieso die eigentlich den ganzen Hass und Gewalt-Scheiss erst hinterher suchen und entfernen und dies nicht vorher machen, wenn die Posts eingestellt werden. Muß wohl irgendwie damit zu tun haben, dass das kein so gutes Geschäftsmodell wäre.

Bündnis: #GemeinsamMobil für Duisburg – HÄH???

Die IHK macht auf mobil: Gemeinsam mit regionalen Unternehmen, dem DGB Niederrhein und Straßen.NRW soll am IHK-Hauptsitz(Mercatorstraße) am kommenden Montag(14.1.) das Bündnis „#GemeinsamMobil für Duisburg und den Niederrhein“ gegründet werden.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/gruendung-fuer-ein-buendnis-fuer-die-entwicklung-der-infrastruktur-in-duisburg_aid-35499709

U.a. soll das Bündnis mit Aktionen und Maßnahmen für mehr Verständnis und Akzeptanz für die Entwicklung der Infrastruktur die Werbetrommel rühren.

Geht’s noch? Erst wird der ganze Scheiss in Duisburg verbockt und dann sollen wir mit Werbebotschaften eingelullert werden um dafür im Nachgang Verständnis zu haben. Oder verstehe ich den Tenor dieses Satzes in dem RP-Artikel falsch?

Ganz ehrlich, mehr Verarschung geht dann ja wohl nicht. Und wenn ich schon wieder Bündnis höre, dann denke ich an Masterpläne, Pakte, MarketingBla, Airport- und SmartCity und krieg ’nen mittelstarken Brechreiz.

Wann endlich gibt es nur einen einzigen PLAN, eine Liste mit den ToDos und den NoGos? Dahinter steht jeweils wer dafür verantwortlich ist, wann der fertig sein will und was der macht, wenn er das nicht schafft – am besten zurücktreten, kündigen oder 100.000mal „Ich bin zu blöd.“ schreien u.ä.

Bei all den wohlfeil angekündigten und ständig durch die Presse gesülzten Vorhaben blickt doch keine Sau mehr durch. Aber wahrscheinlich ist das genau der Zweck. Dann kann ja auch am Ende jeder sagen genau das sei der Grund warum es nicht geklappt hat und startet eine Minute später das nächste Vorhaben. Wir werden das aber erst erleben, wenn die Wahlen 2020 gelaufen sind.

Passt irgendwie voll geil zu Laschets Versprechen zur Ruhrkonferenz:

„… soll einen „Schub der Ideen geben“. … notwendig sei auch eine bessere Kooperation der Revierstädte.“

Ich lach mich weg. Die kriegen ja noch nicht mal einen anständigen kooperativen ÖPNV hin, der nur die Städte DU, OB, MH und E betrifft.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/ihk-duisburg-fordert-mehr-mut-von-der-landesregierung-id216164519.html

Was mich wiederum beruhigt ist meine Annahme, dass all die „Macher“ bald zu solchen Massnahmen gezwungen sein werden.  Gewisse Umstände und Notwendigkeiten des digitalen Wettbewerbs werden sie einfach dazu zwingen.  Je mehr sie in ihren kleinen Köpfchen sich immer neue nur verbale Placebo-Wunderpillchen ausdenken um vor allem ihren eigenen Status Quo zu schützen, desto mehr steigert dies die Lust auf Veränderung beim Wahlvolk.

IHK-Boss der zu Weihnachten scheinbar ein Lego-Flugzeug bekam und ein sich überschätzender OB: 2019 ist da!

Erinnern Sie sich noch an 2017 als FDP-OB-Kandidat Wolters auf der Höhe der DOC-Diskussion um die Nutzung der Duisburger Freiheit dort ein Spaßbad vorschlug? Nein? Macht nix, ich hab dafür eine ganz neue aktuelle Idee gefunden, diesmal aus dem Hause IHK.

Habe ich damals das Spaßbad schon für gewagt gehalten und Reime wie „Wolters packt die Badehose ein, heute gehts nach Duisburg an den Rhein, nein ins Spaßbad wollen wir gehen und die Pilleentchen sehen.“  reihenweise verschickt, so muß ich mir nun was ganz neues ausdenken. Stefan Dietzfelbinger, seines Zeichens IHK-Hauptgeschäftsführer hat ev. zu Weihnachten ein Lego-Flugzeug oder einen ganzen Flughafen geschenkt bekommen. Wie sonst kann es sein, dass der Mann allen Ernstes vorschlägt die Fläche der Duisburger Freiheit, die nun der Gebag gehört, in „Airport City Duisburg“ umzutaufen. Ich schrei mich weg. Allein die Begründung ist schon echt hanebüchen und ich denke mir „Was zweif’le ich oft an meinen Ideen, die so bescheuert sind, das ich sie prompt verwerfe. Nein, die ganze Welt soll sie künftig erfahren. Je bekloppter desto besser.“ Ich schlage vor die Fläche einfach Bavaria-One-Duisburg(weil wir ja im weitesten Sinne im Großraum München liegen) zu nennen und die IHK ab sofort: Ideenschmiede(I) Hoffnungsloser(H) Krämer(K)

Was tun mir die Säue leid die da dauernd durch’s Dorf getrieben werden. SmartCityDuisburg noch nicht auf die Reihe gekriegt und schon AirportCityDuisburg halbgar angefangen. So stell ich mir echtes Marketing vor, mit dem sich ja bald DuisburgKontor rumschlagen will.

Ganz ehrlich liebe Zwangs-Mitglieder der IHK, zahlt weiter Eure Beiträge damit weiter so tolle Ideen publiziert werden können!  Und liebe Duisburger im Umfeld der Duisburger Freiheit: Habt keine Angst vor Fluglärm von Airbus & Co. Und Flugtaxis sind auch ganz leise. Ach ja, die die in Eure Gärten fallen dürft Ihr behalten.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/ihk-schlaegt-airport-city-duisburg-vor_aid-35479965

Und jetzt ein Tusch: Trörööööööööööööööööö.

OB Link, modelartig in der WAZ neben ein Kohleampelmännchen drapiert, verkündet die Highlights 2019: Bauenbauenbauen (Lego?), Digitalisierendigitalisierendigitalisieren und  … attraktiver werden. Bei letzterem empfehle ich mal ’ne neue Brille.

Was die erstgenannten Punkte angeht so ist das ja dasselbe wie schon 2018 und 2017 und damit ziemlich egal. Doch er ist hartnäckig in seinen jährlichen Wiederholungen. Wedau hat es ihm scheinbar besonders angetan. Da sollen die Düsseldorfer hin die die IHK-Fläche AirportCityDuisburg(s.o.) wegen Erschöpfung nicht erreichen. Hoffentlich kümmert sich Link auch um die Zufahrtstrassen, denn die drohen ziemlich zu verstopfen, selbst wenn erstmal nur ein Lebensmitteldiscounter seine Pforten dort öffnen würde.

Die Sache mit dem Glasfaserausbau und den Schulrenovierungen in ganz Duisburg finde ich super, aber woher nimmt der Mann für beides die Leute? Das Programm „Gute Schule“ wurde ja bereits verschoben, was soll personaltechnisch 2019 anders sein? Nur weil Murrack nun Haushaltsoberwächter ist und er und irgendein süddeutscher Freelancer die neuen Bosse des IMD sind? Wer’s glaubt der landet auch bald in AirportCity! LOL.

Gut finde ich den OB-Vorschlag die Gestaltung der Duisburger-Freiheit-Fläche den Bürgern zu überlassen. Hoffentlich gibt es aber nicht wieder die bescheuerten und intransparenten Ideen-für-Duisburg-liken Wettbewerbe.

Ach ja, da fällt mir ein, beim Rat liegt ja bereits mein Antrag die Fläche von Bürgern für Bürger samt einem Bürgerfonds-Modell zu entwickeln. Hab ich schon 2018 vorgeschlagen, geht also auf mein Ideen-Konto.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/bauen-digitalisieren-attraktiver-werden-das-hat-link-vor-id216144089.html

Und zum Schluß Herr Link ein paar kleine Wünsche von uns allen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit :

-Kant-Park ENDLICH fertigstellen

-Strassenschlaglöcher schliessen oder gar nicht erst entstehen lassen

-LehrerInnen finden und halten

-Baumschutzsatzung wieder einführen

-Abschaffung der hohen KITA-Gebühren für Grossverdiener, weil sonst keine Düsseldorfer kommen

-zurücktreten und privat und ehrenamtlich in der IHK-KITA beim Legosteine-sortieren helfen

-vor dem Rücktritt bitte mir noch erklären wen ich noch ernst nehmen kann

 

 

 

Krützberg hier, Krützberg da und nun bereits ein Jahr auch für Soziales zuständig

Der Beigeordnete Thomas Krützberg leitete bis Ende 2017 „nur“ das Dezernat für Familie, Bildung und Kultur. Am 1.1.2018 kam das Sozialdezernat hinzu.

In einem RP-Interview gab er kurz vor Jahresschluß 2017 einige Auskünfte dazu: https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/ich-bin-kein-mann-fuer-schnelle-faelle_aid-20668693

Der Mann ist viel zugange, letztens noch beim Workshop „Bildung“ im Rahmen von SmartCityDuisburg. Wie der Mann das schafft ist mir ein Rätsel. Entweder hat sein Tag mehr als 24 Stunden und er arbeitet auch am Wochenende durch oder er macht in jedem Job seine Sache nur ein Bruchteil so gut wie eigentlich notwendig. Ich tippe mal auf Letzteres.

Unterschlagen wurden und werden häufig seine weiteren „Nebentätigkeiten“, so auch im Ratsinfosystem wo sie alle genannt werden sollten(!!!):

  • Aufsichtsratsvorsitzender der wfbm gGmbH (zur Erinnerung: Ex-GF-Rogg, ca. 380.000 EURO p.a.)
  • zweiter Geschäftsführer bei DuisburgKontor GmbH
  • zweiter Geschäftsführer bei DuisburgKontor Hallenmanagement GmbH
  • Aufsichtsrat/Beirat filmforum GmbH
  • er ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen und Fachverbänden der Jugendhilfe auf Bundes- und Landesebene
  • er gehört der Expertenkommission zum Gesetzgebungsverfahren im Bundesjugendministerium zum Bundeskinderschutzgesetz an
  • Mitglied der Verbandsversammlung Sparkassenzweckverband der Städte Duisburg und Kamp-Lintfort
  • Aufsichtsrat Deutsche Oper am Rhein
    Theatergemeinschaft Düsseldorf-Duisburg gGmbH (DOR)
  • Kuratorium Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum
  • Aufsichtsrat DBV GmbH & Co. Immobilien KG (DBV KG)
  • Aufsichtsrat Gemeinnützige Gesellschaft für Beschäftigungsförderung mbH (GfB)

Quellen u.a. :

https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_i/20/beteiligungsbericht.php (2017)

https://www.duisburgkontor.de/impressum/

https://www.duisburg.de/rathaus/rathausundpolitik/verwaltungsvorstand/beigeordneter-thomas-kruetzberg.php

https://sessionnet.krz.de/duisburg/bi/kp0050.asp?smcred=4&__kpenr=4219

 

Ach ja, nicht zu vergessen: Er ist SPD-Mitglied.

 

Wie sich die Scheiße doch gleicht. Und wie sehr die SPD die Hauptrolle spielt.

Eigentlich hätte ich gerne passend zum 7.1.2019 – also nach einer Woche der Neujahrsbesinnlichkeit und Zurückhaltung – einen 2019er-Ausblick auf Duisburg verfasst, doch die MBI aus der Nachbarstadt sind mir mit ihrer Version für Mülheim quasi zuvorgekommen. Vieles von dem was die MBI schreiben ist grundsätzlich auch bei uns für Duisburg deutlichst anzumerken.

Hinweis an die noch immer vollkommen Blinden, Tauben und Unbelehrbaren bei uns: Die SPD steht auch bei uns, so wie bei den Nachbarn aus Mülheim, knietief in der Verantwortungsscheisse, die sie seit Jahren anrichtet. Denn in beiden Städten ist sie politisch am Ruder, rudert aber völlig falsch.

Es folgt der Gastbeitrag der MBI Mülheim ( die für Duisburg vergleichbaren Teile sind fett):

Mülheim 2019: Augen zu und schnurstracks tiefer in ein Dauerchaos?!

Was wird aus Mülheim 2019 und was sollte getan werden?

Schwerwiegende Probleme haben sich aufgetürmt in Mülheim/Ruhr: Eine Innenstadtkrise, auch als Folge von Ruhrbania, ebenso die missratene Verkehrsführung, dazu ein perspektivloses ÖPNV-Konzept trotz jahrelanger Dauerdiskussion inkl. inflationärer Gutachteritis, und über allem eine nahezu hoffnungslose Haushaltskatastrophe, nicht zuletzt auch durch die viel zu engen Bindungen an das trudelnde RWE, weitaus größer als bei allen anderen RWE-Städten. Doch bisher wollten die Mülheimer Verantwortlichen sich durch nichts abbringen lassen von ihrem Kurs immer tiefer in die Sackgasse. Dafür dann Gesundbeterei, immer neue Projekte, immer neue Baustellen als Flucht nach vorne trotz der vielen Scherbenhaufen. Doch ein „Weiter wie gehabt“ wird aus vielerlei Gründen auch mit noch mehr Landeshilfen nicht mehr lange gut gehen!

Im folgenden einige Schwerpunkte dessen, was überfällig ist und seit längerem von den MBI immer wieder angemahnt wurde und wird.

  • Das erbärmliche Gehampel um die ÖPNV-Zukunft wie zuletzt erneut um den Kahlenbergast der 104 muss beendet werden! Ministerium und RP müssen die Federführung übernehmen und die Ruhrstädte zur Fusion ihrer Verkehrsgesellschaften zwingen, zuerst im westlichen Ruhrgebiet (DU, MH, E und OB!). Der miserable Start der MVG-EVAG-Fusion als richtigem kleinen Schritt zeigte erneut, dass die Kirchtürme vorrangig nur an Pöstchen u.ä. denken.
    Der Nahverkehrsplan muss dringend völlig überarbeitet werden, und zwar als gemeinsamer NVP aus einem Guss mit Essen, Duisburg und Oberhausen.
  • Die bisherige große Abhängigkeit vom RWE, demnächst auch Eon, muss verringert werden, soweit noch möglich, nachdem mit dem medl-Vertrag auch noch der RWE-Anteil am SWB und die Stromkonzession auf viele weitere Jahre verlängert wurden! Die Übernahme von Innogy als Mutter von RWW, medl und SWB sowie der lukrativen Stromkonzession durch Eon birgt größere Risiken, siehe Verkauf der ex-Eon-Tochter Uniper. Was mit den Millionen RWE-Aktien noch Sinnvolleres als bisher getan werden kann, ist z.Zt. nicht absehbar. Evtl. müssen die Aktien sogar als Verlust großenteils abgeschrieben werden.
  • Das OB-Bashing muss unverzüglich beendet werden, 2020 finden ohnehin Neuwahlen statt. Der Dezernatszuschnitt muss mit dem Ernst-Abgang neu geordnet und der Nachfolger einzig nach Eignung, unabhängig von jedem Parteibuch, ernannt werden, anders als bei Bonan und Mendack!
  • Selbstbedienungsmentalität und Misswirtschaft in Serie müssen eingedämmt werden! Es sind nicht nur die üppigen Gehälter in den städtischen Beteiligungen, der Fall Rinas hat auch einen unvorstellbaren Sumpf in diversen Korruptionsnetzwerken offenbart. Der ImmoService als kostenintensivste und deutlich ineffektive städtische Abteilung muss auf gänzlich andere Füße gestellt werden!
  • Bei Immobilienspekulanten herrscht Goldgräberstimmung insbesondere für meist Luxuswohnungen in den grünen oder den Außenbereichen, selbst bei bereits mehrfach gescheiterten Bauprojekten wie auf dem Acker Tinkrathstraße. Die Stadt muss der momentanen Bauwut einen Riegel vorschieben und sich aktiv bemühen, den Bau von Sozialwohnungen in Baulücken und Innenbereichen zu forcieren.
  • Die gesamte Schulpolitik muss auf den Prüfstand wegen der rasant gestiegenen Kinder- und Schülerzahl und der drohenden Überforderung der Bildungseinrichtungen durch Inklusion und die vielen Seiteneinsteiger aus der Zuwanderung. Eine Neuauflage der Schulentwicklungsplanung ist akut und überfällig!
  • Die VHS muss möglichst bald wieder im Gebäude am MüGa-Rand stattfinden, die lange verschleppte Brandschutzsanierung kann nach und nach bei laufendem Betrieb durchgeführt werden. Der Interimsstandort Aktienstr. jedenfalls ist ungeeignet und eine Zumutung!

Insbesondere der letzte Punkt ist in vielerlei Hinsicht von ganz entscheidender Bedeutung, ob nämlich die Stadt Mülheim den ohnehin schwierigen Prozess der Integration zugewanderter Menschen überhaupt noch steuern können will oder ob ihr der Verkauf des VHS-Geländes mehr bedeutet!

 

UND:

Die MBI rufen weiterhin auf, für die Volksinitiative zur Abschaffung der Straßenbaubeiträge auch in NRW zu unterschreiben, u.a. auch im MBI-Büro. Bis Weihnachten hatten bereits sensationell fast 180.000 unterschrieben, viele auch aus Mülheim! 66.000 waren nötig, damit der Landtag sich damit beschäftigen muss! Doch: Je mehr, je wirkungsvoller! Voraussichtlich frühestens im März, wahrscheinlicher aber erst im Mai wird der Landtag die Volksinitiative „behandeln“.