Aufgrund der Zusendung eines Fotos einer DUISTOP-Leserin auf dem eine LoPa-Gedenktafel, die 2013 mitsamt 21 Bäumen vor dem Bahnhof aufgestellt wurde, zu sehen ist, hatte ich bei der Stadt nachgefragt wo diese Tafel denn zu finden sei.
Ich bin ab und zu auf dem Bahnhofsvorplatz, heute Portsmouthplatz genannt, aber so eine Tafel ist mir nie aufgefallen. Wohl auch weil sie im Gegensatz zum riesengrossen „DUISBURGISTECHT“-Schriftzug nicht vertikal sondern horizontal plaziert ist. Mit anderen Worten: Steht man nicht direkt davor sieht man einfach drüber hinweg, denn sie liegt auf einem nicht allzu hohen Sockel.
Nun habe ich gestern Fotos erhalten die die Platte auf dem Platz zeigt. Sie war wohl auch immer irgendwie und irgendwo dort platziert. Zumindest nehme ich an es handelt sich um die selbe Platte wie 2013. Auch die „selben“ damals angepflanzten Magnolienbäume in Pflanzkübeln sind wohl noch vorhanden.
Die Stadt hätte mich zwar kurzerhand aufklären können, tat sie aber nicht. Auch in diesem Fall blieb sie eisern mir partout nicht zu antworten. Und ich habe mich auf Aussagen Dritter verlassen, dass sie die Gedenkplatte auch nicht kennen bzw. nicht wissen wo sie zu finden ist.
Okay, ich hätte mich selbst vor Ort überzeugen können, aber das tat nun ein DUISTOP-Leser und schickte mir zwei Fotos.
Ich habe der Stadt zwar zugetraut sich nicht um die Platte und ihren Verbleib zu kümmern nachdem dort im Umfeld massiv gebaut wurde (Mercator One), aber da habe ich mich geirrt.
Ich empfehle allerdings, angesichts der morgen und übermorgen anstehenden Gedenkfeierlichkeiten, die Platte zu pflegen und die ekeligen Schmierereien zu entfernen.
Apropos Schmierereien und Stadtgäste – wie z.B. auch die vielen erwarteten CSD-BesucherInnen in den nächsten Tagen:
Ob dieses Sprühwerk („SCHEISS GÄSTE“) an der Wedauer Brücke weiterhin vorhanden ist muss ich auch mal überprüfen. Die Stadt weiß längst Bescheid, denn ich habe ihr (dem OB) ein Bild davon schon vor Wochenfrist zugesandt.