Lieber Michael Schulze,
wir melden uns aus Hochfeld, das wird nicht mehr so oft passieren, die Aktiven in UNSEREN Reihen werden älter.
Rechtzeitig vor der Kommunalwahl 2025 möchten wir den Kandidierenden für das Bürgermeisteramt und der Wahlkreise 23 und 24 (Hochfeld) unsere frommen Wünsche schicken; zehn Stück an der Zahl. Der Verteiler steht am Ende der Mail, er wird durch einen ausgewählten Presseverteiler ergänzt.
Wir werden in den nächsten Tagen jeden frommen Wunsch separat schicken; auch über die sozialen Medien.
FROMME WÜNSCHE
PARTNERGEMEINDE SHUMEN: Hochfeld soll Partnergemeinde von Shumen in Bulgarien werden. Schließlich machen etwa ein Drittel unserer Nachbarn in Hochfeld aus dieser Region mit Urlaubsqualität unser Leben bunter.
ANWOHNERPARKEN: Warum ist bei uns nicht möglich, was in deutsch dominierten Stadtteilen Standard ist? Vielleicht, weil man unsere Kreativität beim Parken nicht ahnden möchte? Mitstreiterinnen des Vereins Zukunftsstadtteil haben schon eine biblische Sammlung städtischer Stellungnahmen. Wir fordern, uns nicht länger am Katzentisch des Anwohnerparkens sitzen zu lassen.
RETTET DIE WÖRTHSTRAßE 110: Die Eigentümerin, die Stadt Duisburg, plant, die attraktive Architektur der 50er Jahre, das ehemalige Siemens-Verwaltungsgebäude in der Nähe des IGA Haupteingangs, plattzumachen – und wie in dieser Stadt üblich, wie immer ungewollt, eine neue Brache zu schaffen. Wir fordern eine Initiative gegen den Abriss, nicht zuletzt als Zeichen für ökologisches Handeln.
ENDE DER SIPPENHAFT: Werden Mülltonnen im Stadtteil fehlbefüllt, dann bleiben sie mit dem Hinweis „Fehlbefüllt“ stehen, oft wochenlang. Biblische Sippenhaft fürs Volk? Die korrekt handelnden Nachbarn sollen bestraft werden, weil sie es nicht geschafft haben, ihre Mitbürger zu erziehen. Oder soll das ein subtiler Hinweis sein, dass man hier besser wegziehen sollte?
VERKEHRSBERUHIGUNG: In Hochfeld gibt es heute so viele Autos wie noch nie. Die kommen aus allen Ländern (Südost-)Europas. Wildes Parken, Abkürzungen und Geschwindigkeitsübertretungen in Wohnstraßen sind Normalität. Wir fordern mehr Einbahnstraßen und Poller, damit die Fußgänger eine Chance haben. In der Sedanstraße beim Blauen Haus gibt es ein leuchtendes Beispiel dafür, dass es geht.
SOLIDARITÄT: Wer den Müll hat, der muss für den Bezahlspott nicht sorgen. Die Moral von der Geschicht’: Wer sich korrekt verhält, wird bestraft. Und das Beste? Es wird trotzdem nicht wirklich sauberer. Deshalb fordern wir eine Änderung der Satzung, damit wir einklagen können, was in der Rechnung steht – und vielleicht endlich mal jemand den Müll ohne gesonderte Aufforderung wegräumt. Besondere Stadtteile brauchen besondere Maßnahmen.
LICHT UNTER DEN ARKADEN: Die Arkaden sind nicht nur ein widerlich schmutziger Ort, weil kein gnädiger Regen je den Gehweg spült, was die Ladner sehr selten tun. Auch gibt es seit Monaten keine Beleuchtung mehr. Interessiert bislang offensichtlich niemanden. Es werde Licht unter den Arkaden (Decke und Boden).
WAHLPFLICHT: Wir fordern Wahlpflicht, nicht nur bei der Kommunalwahl. Belgien und Australien beispielsweise machen es vor – in Australien drohen sogar Gefängnisstrafen für Wahlverweigerer. Bei uns lag die „Wahlbeteiligung“ 2020 am Immendahl bei stolzen 5,6%. Da lohnt sich Wahlkampf nicht. Nur die SPD profitiert: Je weniger wählen, desto sicherer der Sieg. Gelebte Demokratie.
IGA 2027: Wir haben wenig Hoffnung, dass die IGA in Duisburg besonders aufregend wird – nach dem Duisburger Motto: Maximale Fördergelder bei minimaler Gegenleistung. Aber wir wollen wenigstens erreichen, dass die Besucher an unserem Rheinort Hochfeld nicht einfach vorbei fahren. Neben dem Erhalt der Wörthstraße 110 (als Pforte der IGA) fordern wir: Kein Parkplatz auf den Betonplatten des designierten Areals Rheinort für IGA-Besucher. Und natürlich Freikarten für alle Hochfelder mit Hauptwohnsitz – schließlich sind wir die wahren Attraktionen.
RHEINORT SOLL HOCHFELD HEIßEN: Seit den 90er Jahren kursiert, wo im Rheinpark früher Industriehallen standen, soll Wohnen und Arbeiten am Rhein entstehen. Immerhin: Die Hallen sind weg, das Gelände wird saniert. Investoren für die geplante Siedlung sind nicht in Sicht. Um diese aber mit dem schlechten Image Hochfeld nicht zu schrecken, soll der neu zu errichtende Ortsteil Rheinort heißen. Wir finden, das ist eine gute Idee für GANZ Hochfeld. Hochfeld soll Rheinort heißen, das ist besser fürs Image, als die Summe aller Fördergelder der vergangenen Jahrzehnte.
Mit besten Grüßen aus Duisburgs attraktivstem Stadtteil
Michael Willhardt
Institut für Migration und Quartierentwicklung gemeinnützige UG (HRB 16909)
Dr. Michael Willhardt (GF)
Eigenstraße 48
D-47053 Duisburg | Rheinort-Hochfeld
T +49 203 75 999 999
M +49 178 75 999 99 (alle gängigen Messenger)
In Zusammenarbeit mit Zukunftsstadtteil e.V.
Verteiler der bis zur Wahl verschickten frommen Wünsche:
Ak, Ahmet (Aktive Bürgerinitiative (ABI)); Aksoy, Muhammet (Aktive Bürgerinitiative (ABI)); Alefs, Oliver (Freie Demokratische Partei (FDP)); Avci, Sevket (Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)); Baser, Ünsal (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)); Basista, Marcus (Bündnis Sahra Wagenknecht- Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)); Beltermann, Oliver (Junges Duisburg (JUDU)); Bleekmann, Bernd (SOZIAL, GERECHT, UNABHÄNGIG (SGU)); Demir, Türkan (Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)); Demming-Rosenberg, Andrea Christiane (Sozialdemokratische ParteiDeutschlands (SPD)); Dr. Ritter, Sebastian (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)); Dridi, Haroun (Duisburger Alternative Liste DAL – WGD Wir gestalten Duisburg (DAL -WGD)); Edis, Mirze (Die Linke (Die Linke)); Giampaolo, Sebastiano (Unabhängige Wählergemeinschaft TIERSCHUTZ); Greib, Marc André (Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)); Gül, Zozan (Die Linke (Die Linke)); Güzey, Altan (Unabhängige Wählergemeinschaft TIERSCHUTZ); Holler, Simone (Freie Demokratische Partei (FDP)); Iseini, Florim (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)); Keser, Melih (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)); Kleinebeck, Thomas (Junges Duisburg (JUDU)); Kocalar, Erkan (Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)); Laakmann, Barbara (Die Linke (Die Linke)); Lexa, Julia (SOZIAL, GERECHT, UNABHÄNGIG (SGU)); Link, Sören (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)); Linn, Sylvia (Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)); Mikulski, Oskar (Volt Deutschland (Volt)); Roggenkamp, Anna (Junges Duisburg (JUDU)); Schink, Dagmar (Tierschutz Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)); Söntgerath, Britta (Volt Deutschland (Volt)); Springer, Daniel (Freie Demokratische Partei (FDP)); Yildirim, Ayhan (Duisburger Alternative Liste DAL – WGD Wir gestalten Duisburg (DAL -WGD)); sowie ausgewählte Medienvertreter
Anmerkung bzw. Frage der DUISTOP-Redaktion zum obigen Anschreiben welches wir unverändert 1:1 übernommen haben:
Wie soll Hochfeld denn nun heissen?