OB Link hat zum ersten Mal sogenannte Duisburger Ehrennadeln verliehen. Ausgezeichnet wurden Dr. Doris König und Hermann Hövelmann. König setzt sich seit Jahren für die Duisburger Philharmoniker ein. Hövelmann ist durch seine Getränkefirma stadtbekannt, die unter anderem die Marke Sinalco vertreibt. Er wurde für sein Engagement für das Naturschutzgebiet Rheinaue ausgezeichnet. Die Duisburger Ehrennadel soll Duisburgerinnen und Duisburger für langjährige Verdienste um das gesellschaftliche Leben in der Stadt auszeichnen.
Nun, im Prinzip ist an solchen Auszeichnungen nichts auszusetzen, doch ich wünsche mir viel lieber Ausgezeichnete die nicht von Haus aus mit dem nötigen Umfeld ( = Kontakte und Beziehungen ) sowie dem notwendigen Kleingeld ausgestattet sind um Gutes zu tun. Und ob ihnen ihr Wirken nicht auch noch nutzt, also nicht uneigennützig ist, steht auch nicht fest.
Am liebsten würde Link natürlich sich selbst auszeichnen. Zum Beispiel für seinen aktuellen Großeinsatz für die Football-Spieler aus Düsseldorf. Wohlgemerkt mit unserem Geld. Ich berichtete bereits darüber.
Aus der städtischen Pressemeldung (s.o. Link) ist leider überhaupt nicht zu entnehmen wie es zu der Auswahl kam. Gab es eine Jury, wer saß darin und wie wurde über welche Personen aus welchen Gründen entschieden?
So hat man den Eindruck als wären die Auszeichnungen gefällig oder willkürlich durch blosses Kaffeesatzlesen zustande gekommen.
Im selben Sinne vollkommen deplatziert sind und wären Auszeichnungen für Bärbel Bas für besondere Demokratieverdienste. Und warum bitte schön gibt es keine Unehrenauszeichnungen die man derzeit u.U. an führende Leute von ThyssenKrupp (Steel) vergeben könnte?
Meiner Ansicht nach machen sich die nun Ausgezeichneten durch die Annahme der Ehrennadeln nur lächerlich. Mit der entsprechenden Größe sollten sie zugunsten anderer eher zurückstehen und verzichten. Bei einer Kurzumfrage in meinem Umfeld wurden spontan etliche Namen und Personen aufgezählt. Das ist vielfältig und reicht u.a. von den Krankenschwestern auf einer Brandopferstation, über Betreuer in der Jugendarbeit, bis hin zu Ehrenamtlichen in Hospizen und Pflegeheimen.
Um den OB nicht zu desavouieren (dass ich das mal schreibe) hätte man dies im Vorfeld klären und eine Übergabe ablehnen können.
Es reicht vollkommen aus, wenn König und Hoevelmann in den Duisburger Annalen ausreichend ausführlich und öfter als Normalmenschen lobend gewürdigt werden.