Fragen an Gebag und Stadt zum Lärmschutzwall in Wedau

Inzwischen ist der neue Lärmschutzwall auf dem Gelände von 6-Seen-Wedau schon deutlich zu erkennen und entsprechend hoch. Laufend wird Aufschüttungsmaterial per LKWs angekarrt. Die Anrainer z.B. am Sittardsberg können werktäglich ein Lied davon singen. Es drohen u.U. sogar andauernde Strassenschäden.

Woher das Material kommt ist mir nicht bekannt, angeblich handelt es sich um LD Schlacke, ein Abfallmaterial aus der Stahlerzeugung. So liegt nahe, dass mindestens ein Stahlerzeuger der Lieferant ist.

LD Schlacke findet zunehmend im Strassen- und Wegebau, im Hausbau und auch als Düngemittel Verwendung.

Wie gut, dass es in Duisburg sogar ein Institut gibt, das sich mit Schlacke ganz speziell beschäftigt. 36 Mitglieder zählt das Institut, fast allesamt aus der Stahl- und Metallindustrie.

Wenn man sich die Webseiten des Intituts ansieht, so geht es um ein Angebot der Prüfung von Schlacken auf ihre gefahrlose Anwendung durch eigene Labore, dann aber auch um die Vermarktung von Schlacken und auch um die europaweite Anerkennung von Schlacken als Sekundärrohstoffe in Ausschreibungsprozessen für Baumaßnahmen.

https://www.fehs.de

https://www.fehs.de/unser-service/mitglieder/

Auffallend auch, dass sogar das Land NRW anscheinend kräftig für den Sekundärrohstoff trommelt, zumindest darf das Institut Serverplatz in Form eines umfangreichen .pdf-Dokuments verwenden.

https://www.vm.nrw.de/verkehr/strasse/Strassenbau/Gueteueberwachung/Mineralische-Abfaelle/Leitfaden-Eisenhuettenschlacke.pdf

Was man nicht findet sind kritische Auseinandersetzungen mit dem Material.

So gibt es von anderer Seite u.a. Vermutungen hinsichtlich des Gehalts an Chrom und anderen Schwermetallen aber auch an Benzo(a)pyren und anderen PAK. Und auch erhöhte radioaktive Werte sind möglich.

Wichtig könnte sein, aus welchem Ursprungsmaterial der Rohstoff (Erz) für den Stahl jeweils stammte.

Folgender Text könnte interessant sein. Im Netz finden sich aber noch weitere.

https://www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/schriftenreihe_rs695_teil_2.pdf

Aus diesem Grund habe ich einfach mal die Gebag, zuständig für 6-Seen-Wedau und die Stadt Duisburg angefragt.

Es müsste eigentlich regelmässige Probennahmen von dem Material für die Lärmschutzwand geben. Würde das Material erhöhte Werte aufweisen, wäre es eher auf eine Sondermülldeponie zu verbringen.

Ach ja, nicht zu vergessen, dass ich immer noch der Vermutung bin, dass eh schon die Bodenbelastung in 6-Seen-Wedau durch die Altlasten aus über 100 Jahren Bahnausbesserungswerk und riesigen Mengen an versprühtem „Unkraut“-Gift zu Gleisbefreiung ziemlich hoch ist.

Gebag und Stadt haben sich dazu bisher jedenfalls bedeckt gehalten und sich nicht geäussert.

Hier meine aktuelle Anfrage zum Lärmschutzwall an Wortmeyer und Link:

Um welche Materialien handelt es sich bei der Erstellung des neuen Lärmschutzwalls in 6-Seen-Wedau?

Ist Schlacke darunter, wenn ja welche und von welchem Ursprungslieferanten (Stahlwerk etc.)?

Wenn es sich um Schlacke aus Metall-, Stahlverarbeitungsprozessen handelt, wird diese regelmässig und tranchenweise auf Schadstoffe geprüft?

Gibt es Prüfberichte die sie mir zusenden können und die ausschließen, das Schadstoffe wie Schwermetalle und/oder PAK in der Schlacke enthalten sind?

Haben entsprechende kommunale und/oder Landesbehörden Kenntnis von der Ausbringung der Schlacke(n) in 6-Seen-Wedau und im Gegenzug ihre jeweiligen Freigaben erteilt?