Gabriels Äusserungen über ThyssenKrupp Steel klingen wie ein Offenbarungseid

Der Aufsichtsratschef von ThyssenKrupp Sigmar Gabriel geistert gerade mit Horrorgeschichten über die Stahlsparte durch die Presse.

„Wir können so nicht weitermachen.“ ist nur ein beispielhaftes aktuelles Zitat, in diesem Falle aus der WAZ:

https://www.waz.de/wirtschaft/article241761984/Gabriel-zu-Thyssenkrupp-Wir-koennen-nicht-so-weitermachen.html

Tja, Mitte 2022, also vor fast zwei Jahren hatte ich zusammen mit zwei Ex-Mitarbeitern (Ingenieuren) von SMS, der Firma aus Düsseldorf die nun das Duisburger Werk umbaut bzw. transformiert, ThyssenKrupp Steel (TKS) über 40 Fragen gestellt. Und schon damals war abzusehen was da auf uns zukommen könnte.

Über 10 Wochen brauchte die PR-Abteilung für knapp die Hälfte der Fragen, der Rest wurden einfach ausgelassen. Und die Antworten waren nur in wenigen Fällen wirklich aussagekräftig und erhellend. Auch meine 2023 nachgeschobenen Fragen an TKS zu den künftigen Jobs waren nicht zufriedenstellend beantwortet worden.

Dann kürzlich beklagte TK-Boss Lopez öffentlich woher denn der viele Strom für die grüne Stahlproduktion kommen soll.

Und: Die Duisburger TKS-Beteiligung HKM steht auf der Kippe.

Plus: Die Wasserstoffförderungen des Verkehrsministeriums in Berlin wurden ausgesetzt.

Es ist ordentlich viel Sand im Getriebe.

Und nun Gabriel, der auch einen Jobbabbau bei TKS nicht mehr ausschliesst und die Frage stellt woher denn der künftige Umsatz kommen soll. Letztes Jahr hatte er noch Zölle auf chinesischen Stahl gefordert, weil absehbar sein dürfte, dass TKS jetzt schon nicht mehr und erst recht nicht mehr in der Zukunft wettbewerbsfähig sein wird. Die derzeitigen Umsatzzahlen sind ein Indiz.

Dazu noch eine Krise einer der wichtigsten Abnehmerbranchen, der deutschen Autoindustrie, die sich ebenfalls transformieren muß, usw. usf.

Das alles war wie gesagt 2022 absehbar, ich hatte das auch so kommentiert und seitdem in Abständen immer wieder thematisiert.

Und das was Gabriel nun äussert, klingt genau wie das was ich vorgestern hier veröffentlichte.

Wenn dann auch noch der Tscheche Kretinski 50% des Stahlunternehmens übernehmen sollte werden hier alle Dämme brechen, die bereits jetzt stark beschädigt sind.

Das alles will und wollte aber niemand in der Stahlstadt wissen, vor allem auch die nicht die noch über zwei Milliarden an Subventionen locker machten (Bund und Land). Und auch die grossen Wirtschaftsblätter interessierten sich nicht dafür, ich hatte die meisten bereits im Herbst 2022 angeschrieben. Die Reaktionen waren gleich null.

Letztens erstens entpuppte sich auch die DEKA, Fondsgesellschaft der Sparkassen, als wenig interessiert, obwohl doch der DEKA-Chef noch in diesem Januar den Konzern und die Stahlsparte öffentlich massiv kritisiert hatte.

Ich fasse zusammen: Man will es wohl lieber nicht genau wissen um darüber nicht berichten zu müssen. Oder man hält sich aus politischen Gründen besser zurück.

Denn falls TKS „fällt“ und davon gehe ich aus, zumindest wird am Ende nicht mehr viel davon in Duisburg übrig bleiben, dann ist das ein weiterer Sargnagel in bezug auf die Ampelpolitik und das Gerede über die Deindustrialisierung Deutschlands wird noch schriller.

Für zukunftsträchtige Industrien hat man nicht gesorgt, vor allem nicht in Duisburg, oder man hat sie kaputtgemacht (u.a. Solar und Wind). Dafür förderte man alte Industrien und z.B. Benkos Signa.

Wer politisch von alldem profitieren dürfte , ist wohl leicht zu erraten.

Ich gehe davon aus, dass aus diesem Grund TKS um jeden Preis solange finanziell unterstützt wird wie es nur geht. Zumindest bis zu einer bestimmten Wahl. Dann brechen die Dämme. Stark angezählt im Überlebenskampf ist TKS allemal.

Duisburg bleibt dann am Ende nur noch die Logistik (allerdings nicht der HighTech-Teil davon, den gibt es hier nicht). In der wird bereits so viel und so schnell automatisiert, dass auch diese Jobs flöten gehen werden.

Duisburg ist zukunftslos. www.zukunftslos.de

Nachtrag:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/stahl-duisburg-thyssenkrupp-stahlsparte-ig-metall-fordert-gesamtkonzept-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240227-99-144425