Mensch, das hab‘ ich ja vorsätzlich ganz vergessen: Den New Urban Agenda Event der IHK

Der hat in der letzten Woche stattgefunden, aber keine Sorge niemand hat nichts verpasst ausser man hatte Lust auf das übliche Geschwurbel von einem tollen Duisburg und der Stadt der Zukunft usw. usf.

GÄHN – SCHLAF – SCHNARCH

Geladen hatte die IHK Niederrhein, die ansonsten so viel und so oft auffällt wie ein Schneemann bei Tauwetter. Nur noch negativ getoppt vom Einzelhandelsverband und meinen besten Freunden von der DBI und DuisburgKontor.

Also, viel mehr Positives werde ich über diesen Quatsch nicht schreiben, wer will kann sich ja der üblichen anderen Medien bedienen, sollte aber am besten vorher einen fetten Wachmacher einwerfen.

https://fkv23.de/

Nur so als Anti-Appetit-Happen etwas vom Chef der IHK mit dem unaussprechlichen Namen (Zitat-Auszug aus dem Speaker-Programm):

An unserem Begrüßungsabend laden wir Euch ein in unser „Innenstadtjuwel“ direkt am Innenhafen: Hier könnt Ihr Genuss und Kultur kombinieren. Das Restaurant Küppersmühle sorgt für das kulinarische Wohl, gleichzeitig habt Ihr die Möglichkeit, das Museum Küppersmühle zu besuchen, welches an diesem Abend exklusiv für uns geöffnet hat.

Yeap, da kam sicherlich eitel Freude auf, musste man doch nicht wie ursprünglich angekündigt zusammen in Helgas Wurststübchen nach Friemersheim oder wahlweise in die DönaBuda von Mehmet & Kevin nach Marxloh.

Ach ja, dann gab es auch noch Workshops, wie diesen hier:

IHKs for Future – Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
Digitalisierung, New Work – die Welt der IHKs wandelt sich rasant. Wie fordern uns Künstliche Intelligenz und andere Tools in unserer Transformation? Wie stellen wir uns nach außen strategisch klug auf? Und wie sieht die Zusammenarbeit in der IHK-Organisation intern aus? Diskutiert neue Lösungswege und lasst uns Zukunft aktiv gestalten!

Nun, dann schlag ich mal vor:

IHKs for the Tonne

Schafft Euch ab und löst Euch auf! Das ist allemal besser für uns alle. Vor allem billiger.

 

„Sollten Sie selbst sexualisierte Gewalt durch Kardinal Hengsbach erlitten haben, …

…, dann wenden Sie sich bitte an die beauftragten Ansprechpersonen im Bistum Essen. Das Gleiche gilt auch, wenn Ihnen Hinweise bekannt sind, die für die weitere Aufarbeitung hilfreich sein können.“

Ohne weitere Worte.

 

https://www.bistum-essen.de/pressemenue/artikel/missbrauchsvorwuerfe-gegen-verstorbenen-kardinal-franz-hengsbach

https://www.bistum-essen.de/fileadmin/relaunch/Meldungen/PDF_fuer_Meldung/230919_Erklaerung_Overbeck_Causa_Hengsbach.pdf

 

Monika Bormann | 0151-16 47 64 11 | monika.bormann@bistum-essen.de

Mechtild Hohage | 0151-57 15 00 84 | mechtild.hohage@bistum-essen.de

Martin Oppermann | 0160-93 09 66 34 | martin.oppermann@bistum-essen.de

 

 

Es gibt tatsächlich Leute die eine Bresche für die DBI schlagen – doch es bleibt Scheiss und Schwachsinn

Im letzten Artikel vor diesem hatte ich mich mal wieder arg mit der DBI beschäftigt. Sie hatte einen Preis für die ganz besonders brave Einhaltung des Public Corporate Governance Kodex der Stadt Duisburg erhalten.

https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_i/20/public_corporate_governance_kodex.php

Ich hatte – kurz zusammengefasst – das Ganze als Scheiss und Schwachsinn bezeichnet. Und ausführlich aus meiner Sicht erklärt warum ich dies so sehe.

Tatsächlich sehen das ausser der DBI wohl auch andere ganz anders als ich. So hat mich heute morgen jemand ganz erbost angerufen und meinte, ich würde doch maßlos übertreiben und die DBI mache einen guten Job. Tja, der Typ, der mir wie gewohnt seinen Namen nicht nennen wollte, muß wohl geschickt worden sein, anders kann ich mir das überflüssige Gezeter nicht erklären.

Hier für alle die an meiner Sicht der Dinge zweifeln nur zwei wesentliche Gesichtspunkte des Kodex, denen die DBI sowie sämtliche andere städtische Beteiligungsgesellschaften die dem Kodex unterliegen, nicht gerecht werden – inkl. der Stadt selbst.

Auszug / Zitat:

das öffentliche Interesse und die Ausrichtung der Unternehmen an Gemeinwohl und nachhaltiger Ressourcenschonung breitenwirksam darzulegen sowie durch eine Steigerung der Transparenz und Kontrolle abzusichern

durch mehr Öffentlichkeit und Nachprüfbarkeit das Vertrauen in Entscheidungen aus Verwaltung und Politik zu erhöhen

Also, ich bekomme seit fast sechs Jahren keine Antworten weder von der Stadtverwaltung inkl. OB noch von Beteiligungsgesellschaften der Stadt. Wie bitte werden so allein diese beiden Kodex-Grundsätze erfüllt?

Es bleibt dabei: Scheiss und Schwachsinn!

 

DBI-Preis-Award-Auszeichnung: Wer denkt sich diese Scheisse* nur aus?

Neulich an meiner Stamm-Frittenbude hatte ich die Gelegenheit drei mir vorher völlig unbekannten Steuerzahlenden, die nach vollendeter Tagschicht als Handwerker wohl ziemlich Kohldampf hatten, im Abgang der Speisung die DBI und deren Aufgaben sowie Tätigkeiten zu erklären.

Danach waren die Drei mehr als angepisst.

Als ich ihnen erläuterte, dass die DBI nun auch noch den „Preis für reflektierte Governance-Praxis“ erhielten, wollten sie sowohl den Imbiss als auch das Rathaus und die DBI-Büros komplett demolieren oder wahlweise DBI-Boss Beck den Arsch aufreissen oder zumindest so ähnlich.

Erläuterung:

Die Duisburg Business & Innovation (DBI) hat auf dem 5. ZU|kunftssalon (Anmerkung: schreibt man wohl tatsächlich so) für Public Corporate Governance an der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen diesen Preis  erhalten. Mit ihm zeichnet eine sogenannte Expertenkommission Public Corporate Governance Musterkodex (D-PCGM) Organisationen und öffentliche Unternehmen aus, die herausragende Corporate Governance-Praktiken und -Standards vorleben und als Vorbild dienen können.

Ich kürze diesen Komplettschwachsinn* mal ab: Man zeichnete die DBI dafür aus, dass sie sich an die Regeln hält.

Das tut sie zwar nicht, ich kann ein Lied davon singen, aber was soll’s, es gibt immer Leute die holen sich alles was glänzt, gut klingt und beste PR verspricht egal wo ab und sei es auch auf dem Bahnhofsklo von Groß-Brettvormkopp oder Klein-Winselwald. Die meisten bewerben sich vorher auch noch darum und zahlen eventuell auch noch dafür.

Goldener Pisspott für hervorragendes Nichtstun und die Vertuschung desselben gefällig? Kein Problem die D-GPÜK (Deutsch-Goldene Pisspott Überreichungs-Kommission) macht das schon.

https://www.saarbruecker-zeitung.de/pr/presseportal/good-governance-dbi-bekommt-preis-fuer-hohe-standards-in-der-unternehmensfuehrung_aid-97279967

https://www.presseportal.de/pm/171676/5598801

Ich sollte nun eine Krawatte mit D-PCGM (s.o.) vergoldet beschriften lassen und sie Beck zum nächsten Dienstjubiläum überreichen oder mir was ausdenken und mir selbst überreichen:

Wie wäre es zum Beispiel mit

G-VBCMF = Global Vomit Bucket Champion Master Filler = weltweiter Kotz-Eimer-Sieger-Meister-Füller

?

Fazit:

Eigentlich ist das alles so dermassen gaga, vor allem, dass sich Leute tatsächlich trauen dabei mitzumachen. Ich hätte den Preis mit diesen Worten abgelehnt:

Sorry, wir haben ECHT Besseres zu tun.

Schlußendlich will ich noch kurz erläutern warum das meiner Meinung nach Scheiße ist bzw. Komplettschwachsinn.

Der vorerwähnte Kodex wird von der Stadt aufgestellt und gilt dementsprechend auch für alle städtischen Beteiligungsgesellschaften mit einem überwiegenden Stadtanteil. Man muß ihn also beachten und einhalten.

Übererfüllen geht nicht und sich nicht daran halten würde eine Intervention der Stadt = Hauptgesellschafterin nachsichziehen,  aber vor allem zu keiner Preisverleihung führen. Insofern gibt es also keine Maßstäbe für jedwede Art von Preisverleihung.

Gibt es andererseits einen Musterkodex dessen Ansprüche besonders hoch sind, müsste statt der DBI eigentlich die Stadt den Preis erhalten, da sie die Kodex-Hoheit innehat.

Letztlich sind all diese Kodizes nichts wert, wenn sich niemand daran hält. Ausserdem enthalten sie lediglich neu verpackt die Vorgaben die sowieso schon in Gesetzen und Verordnungen zwingend verankert sind.

 

MSV-Stadion Teil soundsoviel: Der DFB äussert sich zur WM-Absage Duisburgs – Redeentwurf aufgetaucht

Im Jahr des Link anno 2027 sollten eigentlich neben einer Gartenaustellung auch ein paar Frauenfußball-WM-Spiele in Duisburg stattfinden. Nun bleibt’s lediglich bei der Gartenausstellung. Die Stadt hat’s verkackt bzw. wird’s verkacken das Stadion rechtzeitig in Schuß zu bringen. Denn das Dach ist vollkommen im Arsch, was man aber bereits lange wusste.

Umsomehr verwundert diese Stellungnahme des DFB:

„Diese Entscheidung war für uns nicht absehbar, insofern sind wir überrascht davon. Duisburg hatte eine sehr gute Bewerbung eingereicht, von der wir überzeugt waren, dass sie bestens ins Gesamtkonzept unserer Bewerbung passt. Gerade auch vor dem Hintergrund, dass Duisburg ein Frauenfußball-Standort mit großer Tradition ist. Wir werden nun prüfen, wie wir mit der neuen Situation in Bezug auf die Bewerbung umgehen. Mit Dortmund, Düsseldorf und Köln verfügen wir über drei starke Candidate Cities. Insgesamt sind im gemeinsamen Konzept mit Belgien und den Niederlanden zehn Spielorte vorgesehen.“

Quelle:

https://www.dfb.de/news/detail/dfb-statement-zum-ausstieg-der-stadt-duisburg-aus-dem-bewerbungsverfahren-254625/

Kann mir mal jemand sagen wieso man nicht bei der kompletten Stadion-Übernahme und auch schon früher feststellen konnte wie marode das Dach tatsächlich ist und was das für die Sanierungsdauer sowie -kosten bedeutet? War man wirklich mal wieder so überheblich und vollversagend trotzdem die Bewerbung einzureichen, ein Okay zu bekommen um nun elendig absagen zu müssen?

Yeap, so sind sie hier in Duisburg, Ankündigungsweltmeister vom Feinsten.

Folglich gab es wohl auch mehrere Redeentwürfe bzw. Entwürfe für Stellungnahmen unseres geliebten OB. Hier ein uns zugespielter Entwurf der wahrscheinlich sonst nie das Licht der Welt erblickt hätte.

Obwohl, wie ich im letzten Artikel berichtete, Link kann auch Fehler zugeben, so geschehen in bezug auf Duisburgs bzw. seine Unfähigkeit in Bezug auf eine nicht-funktionierende Willkommenskultur.

Hier die geheimgehaltene Stellungnahme, die wohl als Rede geplant war:

Sehr geehrter Herr DFB, liebe Frau FIFA,

wir haben ECHT Scheisse gebaut. Ja, wir haben in der üblichen uns auszeichnenden Überheblichkeit geglaubt die Spielstätte in Wedau rechtzeitig spielreif zu bekommen, doch das wird nicht klappen. Unvorhersehbare Welt-Ereignisse sowie die Unfähigkeit meiner Leute und mir verunmöglichen nun den gewünschten Zeitplan einzuhalten.

Wir haben einen Dachschaden, der nur schwer zu beheben ist.

Bitte verraten sie das nicht weiter. Danke vorab.

Ich möchte sie trotzdem nach Duisburg, gerne auch zu einem Spiel unserer 1. Herren-Mannschaft, immerhin in der dritthöchsten Fußball-Liga Deutschlands, einladen. Bringen Sie bitte zu diesem Stadion-Besuch ausreichend Schutzhelme mit.

Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt. Es gibt Cola, Cola light und Köpi. Dazu jeweils eine Schale mit abgezählten Pommes. Sie können sich denken wie sehr wir sparen müssen um das Ersparte in die Stadionsanierung stecken zu können.

Hochachtungsvoll und Glückauf

gez. Link – OB von Duisburg

P.S.:

Bitte beachten Sie unser Stadionspendenkonto:

SPK-DU – KTO-NR: 0815

Kennwort: vollverkackt

 

 

 

Bisher kein Dementi zu möglichem Treffen von CDUlern und AfDlern

Die CDU schweigt eisern zu einer DUISTOP-Anfrage ob sich vor einigen Wochen mindestens zwei bekannte Duisburger CDU-Mitglieder mit AfDlern in Dinslaken getroffen haben. Dies hatte mir ein Unbeteiligter berichtet der rein zufällig in der Nähe war. Ich berichtete bereits:

http://www.viewww.de/123/duistop-forum/2023/08/26/trafen-sich-duisburger-cduler-mit-afdlern-in-dinslaken-2/

Seitdem habe ich bis ‚rauf zu Friedrich Merz alle angefragt die sich dazu äussern könnten, sollten oder müssten. Bisher jedoch reagierte niemand. Eine übliche Art mögliche Probleme aus der Welt zu schaffen – einfach aussitzen.

Da jedoch angeblich die strikte CDU-Regel gilt in keinster Weise mit der AfD zu kooperieren dürften sich eigentlich die anderen Parteien zumindest wundern warum denn nicht wenigstens ein glasklares Dementi erfolgt.

Es sei denn Mitglieder anderer Parteien haben in Bezug auf Treffen mit AfD-Mitgliedern ähnliche Offenbarungsprobleme.

 

Großbrände: Bezirksregierung antwortet nach dreimaliger Anfrage

Seit 2010 gab es 10 polizeilich erfasste sogenannte Schrottbrände und die allesamt auf dem Gelände der Firma TSR auf der sogenannten Schrottinsel.

Hier nochmals die Antwort der Polizei auf eine Anfrage dazu – ich  berichtete bereits:

Seit 2010 hat es insgesamt zehn Mal auf der Schrottinsel gebrannt (11. Sep. 2010, 8.Juli 2011, 26. Aug. 2012, 23. Mai 2014, 1. Sep. 2016, 29. März 2019, 3. Juni 2020, 3. März 2021, 23. Aug. 2021, 10. Aug. 2023) – immer bei der Firma TSR. Das Ergebnis der polizeilichen Ermittlungen ist in allen Fällen der Duisburger Staatsanwaltschaft übermittelt worden. Bezüglich weiterer Informationen darf ich Sie insofern dorthin verweisen.

Zwischenfazit:

Mir ist inzwischen bewusst warum TSR in seiner Antwort wenig Transparenz zeigte (ich berichtete bereits), warum der OB und die Feuerwehr (oberster Dienstherr ist der OB) schweigen, warum der Verband BDSV in Düsseldorf schweigt, warum mir das LANUV bestätigt hat seine Messungen hätten keine relevanten Schadstoffe ergeben, warum der NRW-Umweltminister (Krischer, GRÜNE) schweigt.

Vor allem auf die Frage: Warum werden diese Brände nicht verhindert – mit entsprechenden Vorsorgemassnahmen?

Wir alle werden zur Vermeidung von schädlichen CO2-Emissionen ständig ermahnt und dann diese Laxheit.

Gebrannt haben dürfte ja nicht der Altauto-Schrott, also das Metall, sondern gebrannt haben dürften die Kunststoffe/Schaumstoffe/Klebstoffe die in Autos nunmal massenhaft verwendet werden.

Jetzt verstehe ich auch warum nur acht Tage nach dem Brand auf Einladung des BDSV zwei GRÜNE, u.a. MdB Felix Banarczak, bei TSR zu Besuch waren um anscheinend auszuloten welche Fördergelder man ev. locker machen könnte um die Metall-Recycling-Branche zu unterstützen die durch Rückkgewinnung und Wiederverwertung zur positiven CO2-Bilanz bei der Metallherstellung beitragen würde.

Nutzniesser u.a. ThyssenKrupp Steel (TKS) als TSR-Kunde. TKS wiederum will sich nicht zu seinen Verpflichtungen angesichts des Lieferkettengesetzes äussern. Ich berichtete bereits.

 

Nun hat mir nach dreimaligem Anfragen die Bezirksregierung geantwortet. U.a. Mitarbeitende des LANUV hatten mir mitgeteilt, dass die Bezirksregierung die entsprechende Aufsicht hätte.

Guten Tag Herr Schulze,

zu Ihren Fragen an die Bezirksregierung:

1.) Haben Sie eine Erklärung für das Schweigen von Stadt, Polizei und Feuerwehr?
Kann aus hiesiger Sicht nicht beurteilt werden.

2.) Haben Sie eine Erklärung für die vielen Schrottbrände in Duisburg alle paar Jahre?
Brandermittlung ist Aufgabe der Strafvollzugsbehörden, daher kann dies von hier nicht beurteilt werden. Die Ergebnisse der Ermittlungen sind hier nicht bekannt.

3.) Haben Sie eine Erklärung für die vielen Schrottbrände landesweit auch in sonstigen Abfallanlagen? Ein Bericht des LANUV zu Letztgenannten liegt mir vor!
Siehe Antwort zu Frage 2.

4.) Welche Schadstoffe werden bei den Schrott-Bränden regelmässig freigesetzt (es brennen ja meistens Kunststoffe und Betriebsstoffe z.B. von Autos) und welche vorbeugenden Maßnahmen sind bereits eingeleitet worden -auch Ihrerseits- um diese Brände künftig zu verhindern?
Dies hängt von den gelagert Materialien ab.

5.) Wie brandgefährlich sind Batterien und E-Autos und wie gehen Schrottplätze damit um bzw. wie sollten sie damit umgehen?
Laut statistischen Erhebungen weisen E-Autos keine erhöhte Brandgefahr gegenüber Fahrzeugen mit Diesel- oder Benzinantrieb auf. Einzig der Löscherfolg bei einem Brand ist zeitaufwendiger. Zwar lassen sich die Flammen an den Fahrzeugen ähnlich schnell löschen, aber aufgrund der andauernden Energie- und Wärmefreisetzung im Akku kann auch Stunden nach einem Brand der Akku wieder in Brand geraten. Daher ist dieser aufwendig mit viel Wasser zu kühlen.

6.) Wie lauten für die Schrottplätze und deren Überwachung die jeweiligen anwendbaren Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Brandvermeidung etc.?
Es gibt keine Bauvorschriften oder Vorschriften zum Brandschutz für Schrottplätze, da es sich nicht um Gebäude handelt. Hierfür gilt nur allgemein das BHKG (Anmerkung: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=61120160624160758031 ) in Bezug auf Brandbekämpfung und Löschwasservorhaltung. Lediglich abhängig von den jeweiligen Stoffen gibt es Lagervorschriften aus dem Umweltbereich.

Besondere Zusatzfrage:

TSR verwies bei der Frage nach den Brandbekämpfungskosten und wer sie übernimmt auf die Feuerwehr. Nur gibt mir die Feuerwehr darauf keine Antwort. Wer trägt in diesen gehäuften Fällen letztlich die Kosten wenn doch absehbar erscheint, dass der nächste Großbrand nicht weit ist?
Grundsätzlich sind Feuerwehreinsätze zu Realeinsätzen gemäß § 52 Abs. 1 BHKG unentgeltlich. Unter gewissen Umständen können Auslagen auf den Verursacher oder Eigentümer übertragen werden (vgl. § 52 Abs. 2 BHKG).
Wie ein Einsatz abgerechnet wird, hängt von den örtlichen Satzungen ab. Diese legt jede Gebietskörperschaft unter Berücksichtigung des § 52 BHKG selber fest. Daher ist eine Kostenträgerfeststellung von hiesiger Seite nicht möglich.

Beste Grüße

YYY

Bezirksregierung Düsseldorf

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Fazit:

Man darf sich an den Kopf fassen, denn anscheinend ist niemand zuständig und es stört sich auch niemand der m.E. verantwortlich ist an der gehäuften Zahl der Brände.

Rein statistisch dürfte es dann ca. 2024/2025 wieder brennen und wir alle dürfen danach wieder die Brandbekämpfung vollumfänglich bezahlen.

 

Schrottbrände: 10 seit ’10 – alle bei einer Firma

Bisher hatte ich lediglich sechs Brände auf der Schrottinsel (aber nicht wo genau) seit 2010 recherchieren können. Auf meine erneute Nachfrage bei der Polizei bekam ich heute eine überraschende Antwort.

WOW!

So gab es seit 2010 genau 10 polizeilich erfasste Brände und die allesamt auf dem Gelände von TSR.

Hier die Antwort der Polizei von heute Morgen (nur der Auszug zur Zahl der Brände und zum Brandort) :

Sehr geehrter Herr Schulze,

Seit 2010 hat es insgesamt zehn Mal auf der Schrottinsel gebrannt (11. Sep. 2010, 8.Juli 2011, 26. Aug. 2012, 23. Mai 2014, 1. Sep. 2016, 29. März 2019, 3. Juni 2020, 3. März 2021, 23. Aug. 2021, 10. Aug. 2023) – immer bei der Firma TSR. Das Ergebnis der polizeilichen Ermittlungen ist in allen Fällen der Duisburger Staatsanwaltschaft übermittelt worden. Bezüglich weiterer Informationen darf ich Sie insofern dorthin verweisen.

i.A.

XXX

Erster Polizeihauptkommissar

Polizeipräsidium Duisburg

Leitungsstab

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Jetzt wird mir noch deutlicher bewusst warum TSR in seiner Antwort wenig Transparenz zeigte (ich berichtete bereits), warum der OB und die Feuerwehr (oberster Dienstherr ist der OB) schweigen, warum der Verband BDSV in Düsseldorf schweigt, warum mir das LANUV bestätigt hat seine Messungen hätten keine relevanten Schadstoffe ergeben, warum die Bezirksregierung bisher schweigt (Anfrage läuft in der 2. Erinnerungsphase), warum der NRW-Umweltminister (Krischer, GRÜNE) schweigt.

Vor allem auf die Frage, warum werden diese Brände nicht verhindert, mit entsprechenden Vorsorgemassnahmen?

Wir alle werden zur Vermeidung von schädlichen CO2-Emissionen ständig ermahnt und dann diese Laxheit.

Gebrannt haben dürfte ja nicht der Altauto-Schrott, also das Metall, sondern gebrannt haben dürften die Kunststoffe/Schaumstoffe/Klebstoffe die in Autos nunmal massenhaft verwendet werden.

Jetzt verstehe ich auch warum nur acht Tage nach dem Brand auf Einladung des BDSV zwei GRÜNE, u.a. MdB Felix Banarczak, bei TSR zu Besuch waren um anscheinend auszuloten welche Fördergelder man ev. locker machen könnte um die Metall-Recycling-Branche zu unterstützen die durch Rückkgewinnung und Wiederverwertung zur positiven CO2-Bilanz bei der Metallherstellung beitragen würde.

Nutzniesser u.a. ThyssenKrupp Steel(TKS) als TSR-Kunde. TKS wiederum will sich nicht zu seinen Verpflichtungen angesichts des Lieferkettengesetzes äussern. Ich berichtete bereits.

Und: Trotz der wenigen Zeit die ich habe, habe ich gerade das LANUV doch noch angefragt und um die Messergebnisse vom Brandtag gebeten:

Hallo und danke sehr,

Sie schrieben:

Alle Analysen blieben dabei unauffällig, es konnten keine relevanten Konzentrationen an Schadstoffen festgestellt werden.

Bitte lassen Sie mir die Mess-Protokolle zukommen, ich würde diese gerne mehreren Fachleuten zur Beurteilung zukommen lassen.

Eine zweite Meinung kann ja nicht schaden. Danke.

Gruß

DUISTOP

Stadtmagazin für Duisburg

Michael Schulze

 

Nach 13(!!!) Minuten kam prompt diese Antwort:

Lieber Herr Schulze,

da muss ich Sie leider enttäuschen. Da das LANUV im Auftrag der Stadt Duisburg tätig war, gehen die Ergebnisse auch an unsere Auftraggeberin. In welcher Form die Daten verwendet und veröffentlicht werden, wird dort entschieden. Deshalb kann ich nicht weiter ins Detail gehen.
Sie dürfen allerdings davon ausgehen, dass die Untersuchungen des LANUV unter strenger Qualitätssicherung ablaufen. Messeinrichtungen und Labore sind akkreditiert und werden regelmäßigen Audits unterzogen.

Freundliche Grüße

YYY

 

Fazit:

Tja an der Stelle ist dann wieder mal absolut Schluß, denn  der OB verweigert mir ja wie allseits inzwischen bekannt jedwede Auskunft. Selbst jedem Vollhonk dürfte klar sein warum.

Und ich werde jetzt nochmals ganz deutlich: Der Fisch stinkt vom Kopf.

Was mich ausserdem total nervt ist der Umstand, dass wir alle auch noch die Feuerwehreinsätze bezahlt haben dürften. So sieht es das Gesetz vor, wenn nicht grobe Fahrlässigkeit oder Brandstiftung vorliegen.

Bei 10 Bränden in 13 Jahren … ich weiß ehrlich nicht was es noch braucht um mal genauer hinzugucken.

Achja, das Thema gibt es übrigens bundesweit.

 

 

Anfrage an die Bezirksregierung zu Großbränden – besonders auf Schrottplätzen – und zu den Kosten!!!

Guten Tag,

angesichts des Großfeuers vor wenigen Wochen auf der sog. Schrottinsel in Duisburg-Ruhrort und nach Augenschein eines WDR-TV-Berichts der das TSR-Gelände zeigt, habe ich Fragen an TSR (eine Remondis-Tochter und Betreiberin eines Schrottplatzes in Ruhrort) gestellt, die man mir beantwortet hat aber nur unzureichend und ausweichend. Die Stadt Duisburg, die Feuerwehr und die Polizei schweigen bei näheren Nachfragen. Ebenso ThyssenKrupp Steel, man äussert sich nicht zu Fragen nach der Verantwortung in bezug auf das Lieferkettengesetz obwohl man selbst Kunde von TSR ist.

Hier meine Fragen an die Bezirksregierung:

1.) Haben Sie eine Erklärung für das Schweigen von Stadt, Polizei und Feuerwehr?

2.) Haben Sie eine Erklärung für die vielen Schrottbrände in Duisburg alle paar Jahre?

3.) Haben Sie eine Erklärung für die vielen Schrottbrände landesweit auch in sonstigen Abfallanlagen? Ein Bericht des LANUV zu Letztgenannten liegt mir vor!

4.) Welche Schadstoffe werden bei den Schrott-Bränden regelmässig freigesetzt (es brennen ja meistens Kunststoffe und Betriebsstoffe z.B. von Autos) und welche vorbeugenden Maßnahmen sind bereits eingeleitet worden -auch Ihrerseits- um diese Brände künftig zu verhindern?

5.) Wie brandgefährlich sind Batterien und E-Autos und wie gehen Schrottplätze damit um bzw. wie sollten sie damit umgehen?

6.) Wie lauten für die Schrottplätze und deren Überwachung die jeweiligen anwendbaren Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Brandvermeidung etc.?

Besondere Zusatzfrage:

TSR verwies bei der Frage nach den Brandbekämpfungskosten und wer sie übernimmt auf die Feuerwehr. Nur gibt mir die Feuerwehr darauf keine Antwort. Wer trägt in diesen gehäuften Fällen letztlich die Kosten wenn doch absehbar erscheint, dass der nächste Großbrand nicht weit ist?

Danke vorab.

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP

Stadtmagazin für Duisburg

Michael Schulze

Schrott-Großbrand in Duisburg: LANUV antwortet auf DUISTOP-Anfrage

In Bezug auf den letzten Großbrand auf der Schrottinsel bei TSR am 10. August habe ich bereits TSR (eine REMONDIS-Tochter), die Stadt, die Feuerwehr, die Polizei, den NRW-Umweltminister sowie den Schrottrecycler-Verband in Düsseldorf kontaktiert. Ich will vor allem wissen warum es immer wieder zu Bränden kommt und was vorbeugend unternommen wird. Von TSR habe ich ziemlich ausweichende Antworten erhalten, ich berichtete bereits, von allen anderen kam auch nichts Konkretes und vor allem nichts auf meine speziellen Fragen. Und auch grüne PolitikerInnen halten sich komplett zurück bzw. besuchten TSR nach dem Brand und sprachen anscheinend lieber über Fördermöglichkeiten für Schrottrecycler.

Hier das Anschreiben ans LANUV,  inkl. der Fragen und darunter das Antwortschreiben von heute dazu:

Guten Tag,

angesichts des Großfeuers vor wenigen Wochen auf der sog. Schrottinsel in Duisburg-Ruhrort und nach Augenschein eines WDR-TV-Berichts der das TSR-Gelände zeigt, habe ich folgende Fragen an TSR gestellt die man mir aber seit Tagen nicht beantwortet, man reagiert überhaupt nicht (Anmerkung: Die Anfrage ans LANUV erfolgte bevor TSR geantwortet hatte.). Auch die Stadt Duisburg, die Feuerwehr und die Polizei schweigen bei näheren Nachfragen. Ebenso ThyssenKrupp Steel, man äussert sich nicht zu Fragen nach der Verantwortung in bezug auf das Lieferkettengesetz obwohl man selbst Kunde von TSR ist.

Hier meine Fragen an TSR zu Ihrer Kenntnisnahme(sie sind teils deckungsgleich mit Fragen an die Stadt etc.) und weiter unten Fragen an Sie bzw. das LANUV:

1.) Was genau brannte (inkl. Brandgründe) und welche Schadstoffe sind freigesetzt worden?

2.) Was kostet der Einsatz und wer bezahlt diesen?

3.) Alle Jahre wieder brennt es auf der Schrottinsel. Auch bei TSR? Wenn ja, warum und sind es jeweils dieselben Gründe und Schadstoffe wie unter 1.), und warum gibt es anscheinend keinen vorsorglichen Brandschutz?

4.) Was tut TSR konkret auch zum vorbeugenden Gesundheitsschutz der Bevölkerung inkl. Umwelt um diese Brände künftig zu verhindern?

5.) Hat TSR von der Stadt bzw. staatlichen Behörden Brandschutz-Auflagen erhalten, wenn ja welche?

6.) Ruhrort soll enkelfähig werden, ein Projekt von Stadt und Haniel, wie soll das angesichts solcher Großbrände inkl. der Emissionen überhaupt möglich sein, wenn sie eventuell gar nicht zu verhindern sind?

 

Hier meine Fragen an das LANUV:

1.) Haben Sie eine Erklärung für das Schweigen von TSR sowie der Stadt, der Polizei und Feuerwehr?

2.) Haben Sie eine Erklärung für die vielen Schrottbrände in Duisburg alle paar Jahre?

3.) Haben Sie eine Erklärung für die vielen Schrottbrände landes- und bundesweit?

4.) Welche Schadstoffe werden bei diesen Bränden regelmässig freigesetzt (es brennen ja meistens Kunststoffe und Betriebsstoffe z.B. von Autos) und welche vorbeugenden Maßnahmen sind bereits eingeleitet worden -auch Ihrerseits- um diese Brände künftig zu verhindern?

5.) Wie brandgefährlich sind Batterien und E-Autos und wie gehen Schrottplätze damit um bzw. wie sollten sie damit umgehen?

6.) Wie lauten für die Schrottplätze und deren Überwachung die jeweiligen anwendbaren Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Brandvermeidung etc.?

Danke vorab.

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP

Stadtmagazin für Duisburg

Michael Schulze

 

Im Folgenden das Antwortschreiben des LANUV von heute:

Lieber Herr Schulze,

wie eben besprochen gebe ich Ihnen gern die Informationen, die den LANUV-Sondereinsatz am 10. August betreffen.

Am Vormittag des 10.08.2023 fuhren beide Sondereinsatzfahrzeuge des LANUV zu dem Brand im Bereich des Schrottlagers der Firma TSR Recycling GmbH. Aufgrund der sehr starken Rauchentwicklung wurde der LANUV-Sondereinsatz zur fach- und mess-technischen Unterstützung durch die Feuerwehr Duisburg angefordert.

Vor Ort wurde vom LANUV mittels kontinuierlich arbeitenden Messgeräten des Mess-LKW sowie über ein mobiles Messgerät an verschiedenen Stellen verteilt über das Stadtgebiet sowie in der Nähe der Einsatzstelle die Luft auf typische brandbedingte Luftschadstoffe (wie CO, HCl, NOx etc.) hin analysiert.

Die Auswahl der Messorte richtet sich dabei immer nach der zum aktuellen Zeitpunkt anstehenden Windrichtung. Alle Analysen blieben dabei unauffällig, es konnten keine relevanten Konzentrationen an Schadstoffen festgestellt werden.

Für Hintergrundinformationen zu Bränden in Abfallbehandlungsanlagen sehen Sie bitte den LANUV-Fachbericht unter folgendem Link:

https://www.lanuv.nrw.de/landesamt/veroeffentlichungen/publikationen/fachberichte?tx_cartproducts_products%5Bproduct%5D=32&cHash=769c969d115f932b33a0f280e662ddd4

Ich hoffe, dass es Ihnen trotzdem weiterhilft.

Freundliche Grüße

YYY
Pressesprecherin

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

www.lanuv.nrw.de

 

Schlußbemerkung:

Das Problem auch in Abfallbehandlungsanlagen allgemein ist wohl schon länger bekannt, umso verwunderlicher oder eben nicht verwunderlicher, dass viele Beteiligte dermassen eisern schweigen.

Und ich gehe davon aus, dass das Problem ein bundesweites ist.

Ach ja, ich könnte nun noch die Messprotokolle beim LANUV erfragen, aber ganz ehrlich, mit der Fülle an Anfragen komme ich langsam aber sicher an meine Zeitgrenzen.