Fragen an Bärbel Bas zu mindestens zwei Lobbygesprächen mit TK-Chef Miguel Lopez – Teil 2

Hier nun die im ersten Teil (siehe letzter Beitrag) angekündigten Fragen an Bärbel Bas:

Guten Abend Frau Bas,

laut Spiegel von vorgestern lautet es angesichts des jüngsten Treffens von TKS-Betriebsangehörigen im Wedau-Stadion wie folgt:

Politiker solidarisieren sich mit Thyssenkrupp-Stahlarbeitern

Quelle:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/thyssenkrupp-politiker-kritisieren-management-bei-demonstration-von-stahlkochern-a-c9dbf6e2-23c0-4a6d-b1de-06be58b54248

Daraus entnommen habe ich das folgende Zitat von Ihnen/über Sie:

»Wir erleben seit Jahren, dass wir von Vorständen immer nur scheibchenweise informiert werden. … Wir werden seit Monaten hingehalten.« … »Insofern ist es eine Lüge, dass wir alle ausreichend informiert sind.«

Merkwürdig ist, dass Sie noch im Herbst 2023 kurz hintereinander mit dem TK-Chef zwei Lobbygespräche führten.

Beim zweiten Mal waren zusätzlich Mitglieder der SPD-Landesgruppe dabei (mir ist nicht bekannt welche) sowie auch der TKS-Gesamtbetriebsrats-Vorsitzende Nasikkol.

Quelle (Screenshot/Auszug siehe Anlage): https://www.baerbelbas.de/baerbel-bas/lobbygespraeche

Dazu habe ich folgende Fragen:

1)Was waren die Anlässe für die beiden Lobby-Treffen – vor allem so kurz hintereinander?

2)Kam der Impuls jeweils von Ihnen oder von Herrn Lopez bzw. TK/TKS?

3)Was wurde jeweils besprochen?

4)Wurden dabei die Subventionen (1,3 Mrd. EU vom Bund und 0,7 Mrd. EU vom Land) für den TKS-Umbau in Duisburg besprochen?

5)Wenn nein, warum nicht?

6)Welche konkreten Anliegen hatte Herr Lopez und sprach er bereits mit Ihnen über (mögliche) Produktionskürzungen und den Jobabbau in Duisburg?

7)Wenn ja, wie haben Sie reagiert und haben Sie sich mit EntscheidungsträgernInnen in Verbindung gesetzt die über die Subventionen verhandelt haben?

8)Haben Sie dasselbe wie nun im Spiegel (s.o.) bei den zwei Lobbytreffen auch Herrn Lopez direkt gesagt und ihm die im Spiegel-Zitat enthaltenen Vorwürfe gemacht?

9)Wenn ja, was hat er geantwortet bzw. wie hat er reagiert?

10)Wenn nein, warum haben Sie ihn nicht damit konfrontiert?

11)Haben Sie TK bzw. TKS eigentlich jemals mit Ihren Vorwürfen konfrontiert, wenn ja wann und wie wurde reagiert?

12)Wenn nein, warum nicht, Sie sprechen doch von „seit Jahren“?

13)Was meinen Sie mit Ihren Vorwürfen konkret und haben Sie sie überhaupt jemals früher schon öffentlich gemacht?

1 Anlage =

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

 

Fragen an Bärbel Bas zu mindestens zwei Lobbygesprächen mit TK-Chef Miguel Lopez

Tja liebe TKS-Mitarbeitenden, nun habt Ihr Euch vorgestern versammelt und die Politik(vor allem die SPD) hat Euch wie erwartet ihre volle Solidarität,  danach ist in Duisburg bereits eine Brücke benannt, ausgesprochen. Eine eingeübte PR-Formsache in Duisburg und von SPD-GenossenInnen.

Gestern berichtete auch der Spiegel darüber:

Politiker solidarisieren sich mit Thyssenkrupp-Stahlarbeitern

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/thyssenkrupp-politiker-kritisieren-management-bei-demonstration-von-stahlkochern-a-c9dbf6e2-23c0-4a6d-b1de-06be58b54248

Daraus entnommen das folgende Zitat (Die Worte stammen von Bärbel Bas und die sitzt im Aufsichtsrat der HKM, einem Unternehmen an dem TKS mehrheitlich beteiligt ist.):

»Wir erleben seit Jahren, dass wir von Vorständen immer nur scheibchenweise informiert werden. … Wir werden seit Monaten hingehalten.« … »Insofern ist es eine Lüge, dass wir alle ausreichend informiert sind.«

Das sagt jemand der genug „verdient(!?)“ und noch nicht einmal seine Haarpflege selbst bezahlen muß, weil es mtl. vom Staat 1.000 EURO dafür gibt.

Merkwürdig nur, dass Frau Bas, in welcher Funktion auch immer (anscheinend als MdB), noch im Herbst 2023 kurz hintereinander mit dem TK-Chef zwei Lobbygespräche führte. (Kleiner Hinweis an Frau Bas, Lopez ist CEO von TK und nicht nur von TKS.)

Beim zweiten Mal waren zusätzlich Mitglieder der SPD-Landesgruppe dabei (nicht bekannt ist mir welche) sowie auch der TKS-Gesamtbetriebsrats-Vorsitzende Nasikkol.

Quelle (Screenshot/Auszug): https://www.baerbelbas.de/baerbel-bas/lobbygespraeche

Worüber jeweils gesprochen wurde ist mir auch nicht bekannt, denn das verrät Frau Bas nicht auf ihrer Website.

Deshalb werde ich morgen einfach bei Ihr nachfragen, denn ich gehe schwer davon aus, sie hat den folgenden Text (s.o.) …

»Wir erleben seit Jahren, dass wir von Vorständen immer nur scheibchenweise informiert werden. … Wir werden seit Monaten hingehalten.« … »Insofern ist es eine Lüge, dass wir alle ausreichend informiert sind.«

… dem Herrn Lopez zweimal ins Gesicht gesagt und ihm Vorwürfe gemacht, denn „Wir“,  d.h. sie selbst auch, erleben seit Jahren, also bereits vor den beiden Lobbygesprächen, dass wir nur scheibchenweise informiert werden usw. usf.

 

 

DUISTOP ist heute sechs Jahre alt geworden

Am 1. Mai 2018 ist DUISTOP gestartet und am 2. Mai gab es den ersten Artikel über eine damalige Initiative der Hornitexter zur Verhinderung eines zusätz-lichen Logistikparks in Baerl (https://diehornitexter.wordpress.com/).

Seitdem ist viel Wasser den Rhein hinuntergeflossen und es sind rund 4.000 Beiträge von mir und einigen anderen veröffentlicht worden.

Zig hunderte Presseanfragen mit zigtausenden Fragen wurden seitdem an die Stadt und die Beteiligungsgesellschaften der Stadt gestellt, doch nur auf einen winzigen Bruchteil wurde reagiert, geschweige denn geantwortet.

Folgende Sätze sollen die Situation und Rolle von DUISTOP nochmals beispielhaft klar machen, dazu beziehe ich mich auf einen konkreten Anlaß.

Ich berichtete bereits über die gestrige Betriebsversammlung der TKS-Belegschaft (inkl. HKM) im Wedaustadion. Dazu gabe es heute einen Artikel im Spiegel:

Politiker solidarisieren sich mit Thyssenkrupp-Stahlarbeitern

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/thyssenkrupp-politiker-kritisieren-management-bei-demonstration-von-stahlkochern-a-c9dbf6e2-23c0-4a6d-b1de-06be58b54248

Daraus entnommen das folgende Zitat (Die Worte stammen von Bärbel Bas und die sitzt im Aufsichtsrat der HKM, einem Unternehmen an dem TKS mehrheitlich beteiligt ist.):

»Wir erleben seit Jahren, dass wir von Vorständen immer nur scheibchenweise informiert werden. … Wir werden seit Monaten hingehalten.« … »Insofern ist es eine Lüge, dass wir alle ausreichend informiert sind.«

Das sagt jemand der genug „verdient(!?)“ und noch nicht einmal seine Haarpflege selbst bezahlen muß, weil es mtl. vom Staat 1.000 EURO dafür gibt.

Und ich will nicht weider auf das elende Solidaritätsgequatsche hinaus.

„seit Jahren, seit Monaten und eine Lüge“

Soso, dann frage ich mich wieso die Politik denn TKS seit Jahren, seit Monaten und als Lügner derart pampert, jüngst nochmals mit zwei Mrd. EURO? Vielleicht um die Hilflosen zu erzeugen die die Politik dann bemitleiden kann?

Und Herr Kretinsky als „tail ender“ der deutschen fossilen Energiewirtschaft (u.a. LEAG/Braunkohle)  wird auch nur gebeten bereits 2030 aufzuhören, was er sich vermutlich vergolden lässt. Wie bitte schön kann das alles sein?

Doch nur weil Bas, Heil & Co. vollkommen versagen, womit sich der Kreis zu Link & Co. in Duisburg schliesst.

Man nenne mir einen anderen Grund. Ich warte schon seit sechs Jahren.

 

 

Hinweis für alle zu Online-Termin-Vergabe besonders in bezug auf den Datenschutz

Wer einen IT-Dienstleister braucht um so simple Aufgaben wie Termin-Vergaben erledigen zu lassen, wie bei uns im ECHT smarten Duisburg, kann sich auch trotz DSGVO eines solchen bedienen. Auftragsverarbeiter heissen die in der Regel.

Die Stadt Duisburg macht seit langem davon Gebrauch. Ich berichtete letztens etwas süffisant über die millionste Termin-Bucherin die OB Link mit einem Blumenstraus beglückte.

So weit so lustig, nun wird es ernsthafter, denn wer einen Termin auf Duisburgs-Plattform bucht wird quasi auch „Kunde/Kundin“ der schwedischen Firma qmatic – das Thema hatte ich vor langer Zeit schon mal.

Hier der betreffenden Link:

https://www.duisburg.de/allgemein/fachbereiche/90/terminvereinbarung-buergerservice.php

Bitte dann die Datenschutzerklärung (ganz unten) anklicken! Hier ein Auszug daraus, den schwedischen Anbieter für Customer-Journey-Software betreffend den Duisburg beauftragt hat:

Laut DSGVO ist das gesetzeskonform, wenn qmatic sich an alles hält was vom eigentlichen Anbieter des Online-Dienstes, also der Stadt, gemäß DSGVO auch eingehalten wird, in diesem Falle muß es qmatic eben vertraglich auferlegt werden.

Ich weiß nicht wieso es unbedingt einer der weltweiten Marktführer sein muß und nicht z.B. ein örtliches Unternehmen wie Krankikom sein kann oder eine bundesdeutsche Alternative, denn die Aufgabe an sich ist ziemlich simpel.

Ich weiß auch nicht ob es eine Ausschreibung gab und wieviel der ganze Spaß kostet.

Ich ahne aber bzw. vermute, dass qmatic mit den Daten einen riesigen Schatz über Jahre anhäufen hätte können, wenn qmatic es denn gewollt hätte.

Sie achten bitte auf den Konjunktiv!

Es böte sich also an, angesichts der lösbaren Aufgabe den Anbieter regelmässig zu wechseln, aus Datenschutzgründen und um eben einer möglichen Dauerüberwachung und Datenabschöpfung vorzubeugen.

Denn solche Anbieter können mir versprechen was sie wollen, ich traue ihnen meist eher nicht.

So wie ich den Auszug oben lese werden die Daten in Schweden bei qmatic gespeichert, dazu müsste qmatic eigentlich Server in Schweden haben.

Zu den Servern (Clouds) und auch zu Zertifizierungen haben ich auf qmatic-Websites nicht gefunden was etwas darüber preisgibt wo genau die Server für Duisburger Daten stehen bzw. inwieweit Leistungen von qmatic in puncto Datenschutz bzw. DSGVO zertifiziert sind. => siehe Art. 42 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

https://sio.no.qmatic.cloud/help/index.html#page/Reference%20Manual/02_01%20Install.03.02.html

https://www.qmatic.com/meet-qmatic/quality-policy

Und ich finde auf der qmatic-Website keinen Link auf den Datenschutz.

Ich schliesse allerdings nicht aus, dass es das alles gibt, nur wie beschrieben, ich habe es es nicht auf Anhieb gefunden.

 

 

„Wir handeln immer rechtmässig.“ – O-TON Link in der letzten Ratssitzung – stimmt das? Weitere Fragen an den OB.

Guten Tag,

ich habe folgende Presseanfrage. Diese betrifft vier Fragen die die Grünen zur letzten Ratssitzung am 15. April eingereicht haben und die in einen Ausschuß im Mai „verschoben“ wurden.

Diese Fragen lauten:

1. In welchem Stadium befindet sich die für den Herbst 2021 angekündigte neue Baumschutzsatzung? Warum wurde bis heute kein Entwurf vorgelegt?
2. In welchem Stadium befindet sich der im September 2021 beschlossene Prüfantrag „Maximale Kreislaufwirtschaft leben; hier: Duisburg soll Cradle2Cradle-Kommune werden“ (DS 21-1142)?
3. In welchem Stadium befindet sich der im November 2021 beschlossene Prüfantrag „Prüfung der Klimarelevanz – Einführung einer Umweltampel“ (DS 21-1022)?
4. In welchem Stadium befindet sich der im November 2021 beschlossene Antrag „Duisburg klimaneutral gestalten“ (DS 21-1421), in dem die Verwaltung damit beauftragt wurde, binnen eines Jahres ein Konzept vorzulegen, wie Duisburg bis 2035 klimaneutral werden soll? Warum wurde bis heute kein Entwurf vorgelegt?

In der o.g. Ratssitzung haben Sie sich wie folgt geäussert:

„Wir handeln immer rechtmässig.“

Meine Fragen:

1. Die vier Fragen der Grünen sind viel zu wichtig als dass sie in einen Ausschuss verschoben werden sollten, warum ist dies trotzdem geschehen?

2. Laufend äussern Sie sich öffentlich dazu wieviel in Duisburg in puncto Nachhaltigkeit und Klimaschutz passiert, doch anscheinend ist dazu noch nichts Handfestes konzipiert worden. Sind Ihre bisherigen Äusserungen also nur Phantasie und Wunschdenken Ihrerseits oder gar nur simple Eigen-PR?

3. Angesichts Ihres Satzes „Wir handeln immer rechtmässig.“ ist es zudem fragwürdig, wenn laut Frage 4.) bis 2022 ein Konzept vorzulegen war mit dem die Verwaltung vom Rat beauftragt wurde, was aber bis heute nicht existiert und mit dem Sie in Verzug sind. Was ist daran rechtmässig?

4. Zusatzfrage:

Wann wird das Konzept für die kommunale Wärmeplanung für Duisburg veröffentlicht?

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

 

Vorläufiges Fazit (nicht Teil meiner Anfrage an Link)  in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Duisburg:

Duisburg ist nachwievor zukunftslos.

 

 

Negatives Stadt-Image – Fragen an den OB

Guten Tag,

ich habe folgende Presseanfrage:

Sie Herr Link setzen sich seit Jahren dafür ein, so mein Eindruck, dass es dem Duisburger Stadtimage insgesamt gut tut, wenn der MSV Duisburg, besonders die 1. Herrenmannschaft des Vereins, unterstützt wird. Das schlägt sich vor allem auch durch eine finanzielle Unterstützung nieder. Ein Beispiel dafür ist der vollständige Erwerb des Stadions in Wedau durch die Stadt, die damit übernommenen Verpflichtungen zum Erhalt und Betrieb sowie die anscheinend nur sehr niedrige Stadionmiete.

Signifikante andere regelmäßige Erlösquellen als durch Fußballspiele, ab und zu American Football Spiele, sind mir nicht bekannt.

Alles in allem haben Sie auch andere, besonders städtische Beteiligungsgesellschaften davon „überzeugt“ sich als Sponsoren des Vereins zu betätigen.

Wesentliche andere Erlösquellen bis auf Sponsoren aus der Privatwirtschaft hat der MSV selbst nicht. Laut Bilanzen sind TV-Gelder wohl weitestgehend an einen Privatsponsor zu übertragen.

Nun steigt womöglich die 1. Herrenmannschaft in die 4. Liga ab. Begleitet wird dies seit Monaten durch andauernde negative Berichterstattungen – teils bundesweit.

Dem Image der Stadt, dass doch eigentlich profitieren soll, schadet dies aber. Denn im Sport steigt ein Image mit dem Erfolg und sinkt mit dem Mißerfolg.

Selbst die treuesten Fans aus Duisburg verhöhnen inzwischen die Mannschaft und deren direktes Umfeld.

https://www.reviersport.de/fussball/3liga/a604264—msv-duisburg-flippers-parodie-wird-zum-hit-dieser-fan-steckt-dahinter.html

Ich sehe auch nicht wie durch diese Entwicklung eine sog. Sport-Stadt Duisburg ernsthaft „vermarktet“ wird.

Fragen:

Wie beurteilen Sie diese Entwicklungen in bezug auf das Image Duisburgs und wie beurteilen Sie diese Entwicklungen in bezug auf das Image Ihrer eigenen Person?

Haben Sie sich durch Ihr „Engagment“ letztlich nur als MSV-Fan einen Gefallen getan?

Wieviel Geld wird jährlich seitens der Stadtverwaltung für den MSV ausgegeben, inkl. Stadionunterhalt usw., alles zusammen in Summe?

Wie steht es um die Sanierung des Stadiondachs und was wird das kosten?

Wie wird die Förderung seitens der Stadt bei einem Abstieg der 1. Herren aussehen?

Welche anderen Nutzungskonzepte für das Stadion gibt es und welche sind sportlich weniger auf ein Team und einen Verein, sondern auf die gesamte Sportwelt in Duisburg ausgerichtet?

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

D’rum gedrückt – seit drei Jahren

Wie betonte es der OB doch aufgeregt in der letzten Ratssitzung so schön, sich gleichzeitig schützend vor seine gesamte Rathaus-Mannschaft stellend: „Wir machen immer alles rechtmässig.“

Aha.

Yeap, weshalb die Grünen u.a. folgenden Antrag mit vier Fragen zur Ratssitzung am letzten Montag eingebracht hatten, der aber besser flugs in einen Ausschuss verschoben wurde. Alles ganz rechtmässig, aber eben auch sehr mässig.

Mässig in Bezug auf den Zeitraum und die Dinge um die es geht. So beziehen sich die Fragen der Grünen auf immerhin schon drei Jahre zurückliegende Sachverhalte deren Umsetzung man angesichts dessen um was es geht eigentlich als längst und vorrangig erledigt betrachten müsste. Besonders angesichts des Umstandes, dass der OB sich bei jeder sich bietenden Gelegenheit positiv über die Nachhaltigskeitsmaßnahmen der Stadt äussert. Wohl nur ein Wunschtraum und Wahl-PR?! Aber lesen Sie selbst, hier die vier Fragen, deren Beantwortungen wie gesagt verschoben wurden.

 1. In welchem Stadium befindet sich die für den Herbst 2021 angekündigte neue Baumschutzsatzung? Warum wurde bis heute kein Entwurf vorgelegt?
2. In welchem Stadium befindet sich der im September 2021 beschlossene Prüfantrag „Maximale Kreislaufwirtschaft leben; hier: Duisburg soll Cradle2Cradle-Kommune werden“ (DS 21-1142)?
3. In welchem Stadium befindet sich der im November 2021 beschlossene Prüfantrag „Prüfung der Klimarelevanz – Einführung einer Umweltampel“ (DS 21-1022)?
4. In welchem Stadium befindet sich der im November 2021 beschlossene Antrag „Duisburg klimaneutral gestalten“ (DS 21-1421), in dem die Verwaltung damit beauftragt wurde, binnen eines Jahres ein Konzept vorzulegen, wie Duisburg bis 2035 klimaneutral werden soll? Warum wurde bis heute kein Entwurf vorgelegt?

Quelle: https://sessionnet.owl-it.de/duisburg/bi/getfile.asp?id=1723087&type=do

Ich bin auch schon gespannt auf die kommunale Wärmeplanung.

Und die FDP dürfte sich auch nicht wundern angesichts der Fragen die sie ebenfalls per Antrag zur Ratssitzung am letzten Montag einbrachte, deren Beantwortungen aber ebenfalls lieber in einen Ausschuss verschoben wurden.

https://sessionnet.owl-it.de/duisburg/bi/getfile.asp?id=1722826&type=do

In diesem Fall geht es um erläuternde Infos zu den Fortschritten in bezug auf die Bekämpfung des Leerstandes in der City. Tja, da ist nix passiert und wird es auch nicht. Die DBI hat ja auch gefühlt nur 30 top-entlohnte City-Manager, wie soll da was vorangehen?

Und der OB ist, wie ich gestern berichtete, bereits über den Neubau eines der neuen Torhäuser (das Richtfest der VBG wurde gerade gefeiert) so begeistert, dass die schlußendliche Neueröffnung im nächsten Jahr die City seiner fachlichen Expertenmeinung nach beleben wird.

Wer das glaubt, der glaubt auch, dass Duisburg eine Sportstadt und/oder Chinastadt ist.

Fazit:

Besonders Frage Nr. 4 des Antrags der Grünen (s.o.) ist eigentlich ein Schlag ins Gesicht aller DuisburgerInnen und ich verstehe nicht weshalb sämtliche Ratsmitglieder dem OB  nicht seit drei Jahren wöchentlich damit auf die Pelle rücken.

Nochmals der Wortlaut:

4. In welchem Stadium befindet sich der im November 2021 beschlossene Antrag „Duisburg klimaneutral gestalten“ (DS 21-1421), in dem die Verwaltung damit beauftragt wurde, binnen eines Jahres ein Konzept vorzulegen, wie Duisburg bis 2035 klimaneutral werden soll? Warum wurde bis heute kein Entwurf vorgelegt?

Ruhrort, u.a. unter Beteiligung von Stadt und Gebag, ist da schon viel weiter. Dort will man bis bzw. ab 2030 sogar umweltneutral sein.

Müssen wir uns alle so verarschen lassen?

Apropos, wann wird mal jemand aus dem Kreis der Verantwortlichen den Duisburg-ist-zukunftslos-Bann durchbrechen?

SPOTT-STADT DUISBURG, HERR LINK – IMAGE DURCH MSV-FUSSBALL ECHT IM ARSCH

Die Schreibweise der Überschrift in GROSSbuchstaben soll nachdrücklich verdeutlichen wie angepisst ganz Duisburg sein sollte, wenn es um das vollmundige Marketing-Versprechen der Stadtspitze und aller von ihr inthronierten oder ihr einfach nur nachgeifernden Typen geht die per MSV 1. Herren das Image der Stadt aufpolieren wollen – oder wollten – man wird sehen ob der Rat weiter mitspielt, ich befürchte es.

Statt positivem Image ist der Abgesang zur Zeit überall und das bundesweit zu lesen. Nun hat man mit Boris Schommers den nächsten Trainer gefeuert, droht in die 4. Liga abzusteigen und bei den Frauen sieht es auch nicht besser aus.

ran.de fasst alles zusammen: https://www.ran.de/sports/fussball/3-liga/news/msv-duisburg-versinkt-im-chaos-kein-geld-keine-linie-keine-perspektive-362417

Kein Wort dazu vom OB, kein Wort von den Marketern die sonst immer beflissen sind jedes Pommes-Buden-Start-Up zu feiern.

Tristesse in und an allen Ecken.

Und selbst wenn die 1. Herren den fast unmöglichen Turnaround zum Klassenerhalt noch schaffen sollten, das Image ist so lädiert, dass es trotzdem negativ auf die Stadt ausstrahlt. U.a. weil einfach kein Geld, keine Linie, keine Perspektive vorhanden sind. O-Ton bei ran.de und auch meine Meinung.

Und das bereits seit Jahren. Ein Vergleich zur gesamten Stadt ist nicht ganz abwegig.

Das einzige was die 1. Mannschaft am Leben erhält ist die erzwungene Solidarität aller Duisburger, ob Fan oder nicht, denn per Steuergeld wird u.a. das Stadion weiterbetrieben und erzeugt eigentlich nur Verluste.

Und ganz ehrlich, die letztwöchigen Bekundungen der Sponsoren weiter zum Club zu halten selbst, wenn nun der Abstieg folgt, wirken alle wie eingeübt und gespielt und somit lächerlich leidlich und leidend.

Letzteres aber weniger wegen des Abstiegs, sondern weil man gute Knete schlechter weiter hinterher wirft. Warum die Sponsoren das machen ist mir ein Rätsel.

Denn den damit anscheinend erzeugten Nachweis von Lokalpatriotismus kann ich nicht erkennen. Der sollte sich auch nicht mit dem Fußballsponsoring einer Mannschaft erschöpfen nur weil der OB gerne im Stadion verweilt, sondern man sollte der Politik und Verwaltung lieber mal ordentlich die Leviten lesen und zwar in bezug auf alles was hier schief läuft, was aber alles wesentlich entscheidender ist als die Spielklasse der 1. Herren des MSV.

 

 

Hau ab, ich hab‘ ’nen Termin!

Der Wahlkampf ist in vollem Gange, mindestens seit heute, denn heute im Laufe des Tages hat OB Link die millionste Person begrüsst die in Duisburg einen gebuchten Online-Termin wahrhaftig in persona in einer Bürger-Service-Station wahrgenommen hat. Dafür gab es einen Strauss Blumen.

https://www.duisburg.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Duisburg/102010100000245215.php

Nr. 999.999 und Nr. 1.000.001 saßen heulend daneben. Tja, so ist das Leben. Letztens klingelte Jeff Bezos bei mir und übergab mir einen Strauss Amazon-Rosen, weil ich der dreimilliardste Besteller in Deutschland war.

Nun bin ich auf den Geschmack gekommen und versuche der zweimillionste Kunde in Duisburg zu werden um vom OB auch einen Strauss zu ergattern. Und den dann abzulehnen mit den Worten: „siehe Überschrift“

Die Formel dafür geht auf jeden Fall so. Wenn bei 500.000 EinwohnerInnen jeder vierte in den nächsten drei Jahren zum Amt muß, dann ist es am 31.12.2026 soweit. Verdammt, genau an dem Tag habe ich Besseres vor.

Egal, wie dem auch sei, ich habe auf jeden Fall noch so einige PR-geile Anlässe für den OB. Hier zum Beispiel nur drei Beispiele:

– 3.000. Dackel für den bereits 10 Jahre in Duisburg Hundesteuer bezahlt wurde und der ein ECHT-Tattoo hat oder ein RESPEKT-Tattoo oder ein Glückauf-Tattoo

– 11.000. Großmama die mind. drei Kinder, sechzehn Enkel und 3 Urenkel hat und in Rheinhausen wohnt und weiß wo die nächstgelegene Bergmannsampel steht

– Fotograf/in der/die den drei-millionsten Schnappschuss  von der DuisburgIstEcht-Skulptur macht und dabei eine Currywurst rückwärts isst

 

Serm: Rat schmettert Antrag der Grünen wegen möglicher rechtswidriger Baugenehmigungen ab

Erwartbar hat am letzten Montag der Rat mit einer Mehrheit (vor allem von SPD und CDU) gegen einen Antrag der Grünen gestimmt bei dem es um zwei möglicherweise gesetzwidrige Baugenehmigungen  in Serm ging. Ich berichtete bereits mehrfach.

Der Vorsitzende der unteren Naturschutzbehörde Dr. Johannes Meßer hatte sich im Vorfeld bereits in einem offenen Brief an OB Link und mit sachkundiger und nachvollziehbarer Begründung gegen die zwei Baugenehmigungen stark gemacht.

Den Brief von Dr. Meßer hatte ich bereits veröffentlicht. Er diente wohl auch als Grundlage für den Antrag der Grünen.

Hier ist der Antrag der Grünen nochmals in Gänze nachzulesen.

https://sessionnet.owl-it.de/duisburg/bi/getfile:asp?id=1723129&type=do

Und hier ist der Link zur Aufzeichnung der Ratssitzung vom letzten Montag:

https://www.duisburg.de/rathaus/rathausundpolitik/ratgremien/livestream-ratssitzung.php

Um den betreffenden Teil, den Antrag der Grünen und die „Diskussion“, sehen zu können klicken Sie bitte auf zuerst auf „AUFZEICHNUNG MIT UNTERTITELN“ und dann auf TOP 49, dazu müssen Sie nach unten scrollen und die Aufnahme beginnt dann genau an der entsprechenden Stelle der Ratssitzung.

In herrlicher Manier kann man einen angepissten OB erleben der den Antrag als angeblichen populistischen Vorgang nutzt um die gesamte Verwaltung in Schutz zu nehmen und darauf hinzuweisen, dass man sich im Rathaus immer bemühe die Dinge richtig zu machen (O-TON: „Wir handeln immer rechtmässig.“). Jaja, richtig bzw. rechtmässig in wessen Sinne? Und ganz ehrlich, ich finde Herr Link ist ein richtig ECHT guter Schauspieler.

Nun, ich kriege seit fast sechs Jahren keine Presseauskünfte was ja noch ein Leichtes wäre im Gegensatz zu Baugenehmigungen die geprüft werden müssen, aber wie gesagt, im Rathaus ist man BEMÜHT immer alles richtig zu machen.

Und zur Not haben alle die sich ungerecht behandelt fühlen ja die Möglichkeit vor Gericht zu ziehen. Dazu könnte ich eine ganze Menge schreiben, doch nur soviel: Warum zwingt man quasi jemanden wie mich dazu, wenn doch im Rathaus alles mit rechten Dingen zugeht?

Dass der OB und vor allem sein Presseteam laufend gegen das Pressegesetz NRW verstossen ist so klar wie das Amen in der Kirche. Dass er einen Grund hat so gesetzeswidrig zu handeln dürfte auch vermutbar sein.

In Serm ist die Sachlage ein wenig anders, hier treffen anscheinend zwei unterschiedliche Auffassungen in bezug auf das Baugesetz aufeinander – Aussenbereich ja oder nein?

Tja und die Grünen hat man in der Sitzung  – oder sie sich selbst – ins Knie gefickt, weil sie eine Rechtswidrigkeit seitens der Stadt behauptet haben, diese aber nicht belegen können. Yeap, hier sind Mahlberg (CDU) und Sagurna (SPD) sowie Link vollkommen einer Meinung. Ich hoffe mal die drei nehmen solche Feinheiten immer ganz genau, ich habe aber meine Zweifel.

In der Sache sind wir alle leider nicht schlauer geworden, ausser dass der OB quasi bestätigt hat, dass es sich um zwei Grundstückskäufe mit privatrechtlichen Hintergrund gehandelt hat.

Ich vermute immer noch es handelt sich um ein städtisches Beteilungsunternehmen, dass die beiden Grundstücke veräussert hat. Ich vermute die Stadtwerke.

Warum eins an den Sermer Karnevalsverein ging leuchtet mir ja noch ein, aber warum das zweite an einen Privatmann ging, der zudem noch Ratsherr sein soll, leuchtet mir nicht mehr ein.

Ich bleibe an der Sache dran.

Den Grünen empfehle ich Anträge geschickter zu stellen. Und der Herr Lütke von den Grünen ist leider wenig oppositionsstark. So konnte der OB leicht seine Populismuskarte spielen und gleich auch noch weiter ausholen. Ganz so als wäre er selbst ein ganzganz Lieber der kein Wässerchen trüben kann.

Aber bitte sehen Sie sich die Sache selbst an und bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil!

NACHTRAG:

Der Satz des OB „Wir handeln immer rechtmässig.“ ließ mir keine Ruhe und deshalb noch die folgenden Zusätze zu meinem obigen Beitrag.

Wenn man sich das Verwaltungsrecht und auch das Baurecht anschaut, dann blickt man als NormalbürgerIn sowieso nicht mehr durch, so viele Ausnahmen von den Ausnahmen und so viele winzige Kleinigkeiten gibt es die wahrscheinlich von ausgefuxten Spezialisten und ganz im Sinne der Verwaltung jeweils da hineingedichtet wurden.

Ohne fachliche Expertise z.B. von AnwältenInnen ist man eh aufgeschmissen, das weiß auch der OB weshalb man sich bereits einige Exmplare warm hält. Die sind dann für mögliche KlägerInnen schon mal passé also quasi „besetzt“.

Kein Witz, das passiert tatsächlich.

Und in der Sache mit der ersten Baugenehmigung für die Wagenhalle des Karnevalsvereins weise ich nochmals darauf hin wie sehr sich der Karvenalsvorsitzende bzw. Präsident aus Serm bedankt hat für die Mühe die man sich im Rathaus gemacht hat um die Baugenehmigung möglich zu machen. Monate hat man angeblich daran „gewerkelt“ bis man die Genehmigung im Landschaftsschutzgebiet sozusagen wasserdicht hatte.

Was ist das für ein Gesetz oder eine Vorschrift in der man monatelang die Lücken sucht? Und was sind das für Leute die das machen und die wir alle bezahlen, weil in der Zeit kümmern sie sich ja nicht um wichtige Dinge?

Schlußendlich noch dies:

Falls wirklich eine städtische Beteiligungsgesellschaft besonders das zweite Grundstück veräussert hat, warum dann nicht ganz offiziell in einem Bieterverfahren um möglichst dabei den höchsten Kaufpreis herauszuholen?

Hiermit sollten die Grünen u.a. sich nochmals beschäftigen.

Und lesen Sie auch dies hier:

https://www.focus.de/panorama/welt/bereits-kosten-von-300-000-euro-finanzieller-ruin-statt-traumhaus-fehler-der-stadt-wird-zum-albtraum-fuer-junge-familie_id_13231778.html