Ist es nur Gift oder verseucht – vor allem im Duisburger Süden? Und in 6-Seen-Wedau?

Die Duisburg Abgeneigten werden nun noch deutlicher sagen „Haben wir es doch gewusst.“ nachdem heute WAZ und NRZ unisono über Gifte im Duisburger Boden berichteten. Wobei das Thema ein alter Hut ist, warum es nun gerade so prominent aufgefrischt wird, ist mir ein Rätsel.

Der Boden im Süden Duisburgs gilt seit langem als besonders belastet, da die grossen Industriebetriebe dort entsprechende Emissionen über Jahrzehnte freigesetzt haben, die per Niederschlag auf und später in den Boden eingetragen wurden. Blei, Cadmium, Arsen.

In diesem Zusammenhang darf ich an die Sanierungsaktion in bezug auf die Hinterlassenschaften der Fa. MHD Sudamin erinnern, die einst pleite ging weil man bilanztechnisch anscheinend massiv getrickst hat. Das war aber nicht das Schlimmste, nein das Schlimmste war, dass jahrelang unter Aufsicht der städtischen Behörden u.a. dioxinhaltige Stäube einfach ohne Schutz offen gelagert wurden und natürlich verwirbelt und über den Süden verteilt wurden.

Da hat uns alle rund 50 Mio. EURO minimum an Steuergeld gekostet, denn bei der Firma war ja nix mehr zu holen. Heute steht dort Tiger & Turtle.

Ich habe bisher nicht gehört oder gelesen, dass städtisches Personal jemals zur Rechenschaft gezogen wurde. Man hat nämlich mitnichten von nichts gewusst.

Die Stadt hat jahrelang aus m.E. vorgeschobenen Gründen eine Bodenbelastungsausweisung unterbunden, will dies aber nun angeblich und endlich nachholen.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/sued/gift-im-boden-das-muessen-duisburgs-gartennutzer-nun-wissen-id236111151.html

Ich bin gespannt wie denn diesbezüglich mit dem Gelände von 6-Seen-Wedau verfahren wird. Meiner Meinung nach -das hatte ich bereits mehrfach hier thematisiert- ist das Gelände nicht gesundheitssicher.

Antworten von der Bauministerin Scharrenbach waren ausweichend, ebenso von NRW URBAN, dito von der Gebag und der Stadt bzw. Letztere antworteten wie gewöhnlich gar nicht.

Ein sog. Schwarzer See und dessen Lage in Wedau, auf den ursprünglich die Altlasten von 6-Seen-Wedau verbracht werden sollten, so steht es in einem Gutachten (s.u.), kann auch nach Recherchen bei der Aurelis, die wollte das Gelände früher mal entwickeln, von mir bisher nicht ermittelt werden. Dieser (vermutlich eine Art Teer-See wie der neben dem Landschaftspark Nord) hat sich anscheinend in Luft aufgelöst.

Die Belastungen die ich in Wedau vermute stammen aber zusätzlich vom ehemaligen Ausbesserungswerk der Bahn, das auf dem Gelände jahrzehntelang betrieben wurde, und von den Hinterlassenschaften der vielen Holzbohlen die dort unter den vielen Rangier-Schienensträngen verbaut waren und die geteert sowie regelmässig vermutlich mit Glyphosat von „Unkraut“ freigehalten wurden.

 

 

Müllgebühren: So antwortet man als OB, Herr Link – Antworten von Daniel Schranz aus Oberhausen

Ein aufmerksamer DUISTOP-Leser hatte mich vor einigen Wochen auf eine Beteiligungskonstruktion in puncto GMVA Müllverbrennungsanlage in Oberhausen hingewiesen, beteiligt u.a. die Städte Oberhausen und Duisburg, dabei geht es um erhöhte Müllgebühren. Das Ganze ist schon ein paar Jahre her, ich habe es aber aktuell nochmals aufgegriffen um endgültig Klarheit zu erlangen. Deshalb habe ich dazu den heutigen OB von Oberhausen Daniel Schranz (CDU) sowie Sören Link angeschrieben.

Sören Link antwortete wie immer nicht und Daniel Schranz hat gestern geantwortet, mit einer Verzögerung weil er im Urlaub war, was mir freundlicherweise kurz nach meiner Anfrage bereits mitgeteilt wurde.

Tja, so geht Pressearbeit, Herr Link.

Hier meine Anfrage an Schranz, weiter unten seine Antworten:

Guten Tag Herr Schranz,

ich habe folgende Anfrage zu einer Beteiligungsstruktur in puncto GMVA zu ungunsten der Bürger und Bürgerinnen der Städte Oberhausen und Duisburg die Müllgebühren betreffend.

In einem frontal21-Beitrag aus dem Jahr 2014 (https://www.youtube.com/watch?v=J4Z_UVvN4Ag) kommen sowohl der noch amtierende Duisburger OB Link als auch der EX-OB von Oberhausen Wehling sowie Sie als CDU-Vertreter zu Wort. Inzwischen sind Sie seit 2015 selbst OB in Oberhausen.

In dem Beitrag ist ab Minute 12:20 eindeutig die Kritik von Ihnen an dem Konstrukt zu erkennen. Dies lässt vermuten, dass Sie eigentlich als OB schon längst den Vorgang hätte rückabwickeln können bzw. darauf drängen können das dies geschieht. Schließlich sind Sie auch der Vertreter der Stadt Oberhausen in der Gesellschafterversammlung der GMVA. Gefunden habe ich zu Bemühungen Ihrerseits aber nichts.

Deshalb meine Fragen:

(s.u. zusammen mit den Antworten)

Gruß aus Duisburg

DUISTOP

Stadtmagazin

Michael Schulze

Hier die Fragen und Antworten:

Haben Sie sich in Ihrer bisherigen Amtszeit als OB für eine Rückabwicklung dieser Beteiligungskontruktion eingesetzt die Sie 2014 ablehnten?
Ja.

Wenn ja, wann und wie und mit welchem Ergebnis?
Die Beteiligungskonstruktion ist rückabgewickelt, die GMVA & Co KG ist mit Wirkung vom 1. Januar 2021 auf die GMVA Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage-Niederrhein GmbH (GMVA) verschmolzen worden.

Mit wem haben Sie darüber konkret gesprochen, auch mit dem Duisburger OB, wann und mit welchem Ergebnis?
Vertreter der Stadt Oberhausen, darunter auch ich als Oberbürgermeister, haben mit allen beteiligten Akteuren gesprochen, darunter auch Herrn Oberbürgermeister Sören Link. Das Ergebnis war die oben beschriebene Rückabwicklung.

Könnten durch eine Rückabwicklung die Müllgebühren niedriger sein?
Die Rückabwicklung ist, wie erwähnt, vollzogen. Die Verbrennungsgebühren und auch die Müllgebühren sind gesunken.

 

 

 

 

Loveparade: Vorstandsmitglieder des Vereins LOPA 2010 e.V. haben geantwortet – ein trauriges Kapitel

Im Zuge meiner Recherchen zum 12. Jahresgedenktag an das Unglück und zum 10. Jahrestag des Versprechens von OB Link für transparente Aufklärung zu sorgen, das er nicht eingelöst hat, hatte ich vor dem diesjährigen 24. Juli auch den Vorstand des Vereins LOPA 2010 e.V. angeschrieben und mehrere Fragen an ihn gerichtet. Die Antworten sind mir gestern Abend zugemailt worden.

Hier Fragen und Antworten im jeweiligen Wechsel:

1.) OB Sören Link hat 2012 am 2. Jahrestag versprochen für eine transparente Aufklärung zu sorgen, nur ist seitdem nichts passiert. Auf Nachfrage reagiert er nicht.

Wie beurteilen Sie dieses Verhalten?

Als sehr arrogant und egoistisch und unmenschlich, damit sieht man, dass er niemals Versprechen halten konnte in seinem Leben, er ist ein unglaubwürdiger Mensch.
Dass er Ihnen nicht geantwortet hat ist nix Neues, so geht es uns seit dem ersten Tag. Seine Äußerungen macht er nur zu Selbstdarstellungszwecken.

2.) Hat der OB sich für Betroffene bzw. Angehörige eingesetzt, ev. auch für Gelder oder Hilfeleistungen seitens der Stadt gesorgt und wird der Unglückstag in entsprechenden Ehren gehalten?

Nach unserem Empfinden wurde für die Angehörigen alles gemacht und getan was nur ging:
Es wurden alle Bestattungskosten in voller Höhe ersetzt, Anreise und Unterkunftskosten bis heute ersetzt, am Jahrestag eine 24h-Betreuung seitens des Büros des OBs bereitgestellt sowie hochgestellte Politiker wurden eingeladen und sind erschienen, am 23.07. und 24.07. werden jährlich Gedenkveranstaltungen durch die Stadt Duisburg finanziert. Im Laufe des Jahres trifft sich der OB mit den ein oder anderen Angehörigen zum privaten Abendessen und es gab kleinere Aufmerksamkeiten wie z.B. eine Urlaubszahlung, ein Geschwisterkind bekam eine Einstellung bei der Stadt Duisburg oder ein Umtrunk am Jahrestag mit Kostenübernahme und ein Gedenkgottesdienst für eine Handvoll Angehöriger – PRIVAT in der Salvatorkirche.

Für die Verletzten und Überlebenden gab es in den vergangenen Jahren einen Rollstuhl von der Stiftung und eine Einladung zum Essen am Jahrestag mit OB Sören Link (Nudeln und Suppe), dies ist jedoch schon drei Jahre her. Was uns am meisten gefreut hat war, dass wir, seitdem die Veranstaltung öffentlich gemacht wurde, auch auf die Veranstaltung dürfen, nicht nur Sören Link.
Zu Zeiten von Ex-OB Sauerland wurden die Kosten übernommen, z.B. für die  Hotelzimmer und es gab eine eigene Gedenkstunde für Überlebende und im ganzen Stadtbereich läuteten alle Kirchenglocken (was sehr würdevoll war).

3.) Wie ist die Situation der Betroffenen und Angehörigen zur Zeit am besten zu beschreiben, was wurde von welchen Stellen/Organisationen/Institutionen seit 2010 für sie getan/erreicht/u.ä.?

Die derzeitige Situation, gerade nach Corona, ähnelt einem großen Desaster. Fragt man Betroffene die heute noch unter dem Tag leiden, was in der Sache Loveparade für sie das Schlimmste gewesen ist, empfinden sie die 12 Jahre danach schlimmer als das Unglück selbst. Allein, dass es den Verein LOPA 2010 gibt, obwohl wir gehofft haben, dass die Stiftung ihn überflüssig macht und ersetzt, zeigt, dass wir uns selbst helfen und dass es von außen keine Hilfen gibt. Für die Angehörigen wollen wir vom Verein nicht sprechen da wir nur Leute vertreten die das Unglück überlebt haben. Es gibt jedoch gegenüber der Stadt viel Misstrauen und derzeit viele junge sterbende Angehörige was uns große Sorgen bereitet.

4.) Ist für die Betroffenen und Angehörigen Ihrer Meinung nach die Hilfe insgesamt bisher ausreichend gewesen oder was hätte mehr, besser oder alternativ geschehen sollen?

Es hätte jedem individuell geholfen werden müssen um ein positives Ergebnis zu bekommen, niemand leidet oder trauert gleich, was bei dem einen hilft kann bei dem anderen ein Desaster auslösen. Angehörige sowie Überlebende fallen dadurch in ein Versorgungsloch. Es haben das Land bzw. der Bund bis heute nicht geschafft eine fachkompetente Organisation zu gründen.
Kurz nach dem Unglück stürzte sich die Weltpresse auf die Stadt Duisburg, dass unter diesem Druck dennoch soviel Hilfe angeboten worden ist können wir jetzt erst im Nachhinein erkennen und achten. Nachdem OB Sören Link ins Amt kam und sein Versprechen abgab schlief alles ein. Somit haben wir von diesem OB nix mehr zu erwarten, der unter pubertas tarda wohl selbst leidet und dessen geistigen Horizont alles weit übersteigt.

5.) Wurde den tatsächlich Betroffenen und Angehörigen geholfen oder gab und gibt es auch Trittbrettfahrende?

Grundsätzlich hat die Selbsthilfe vom Land NRW und die Soforthilfe einigen geholfen, allerdings gab es darunter auch viele die es missbraucht haben. Auch gab es einige Trittbrettfahrer.
Diese konnten von der Stadt selbst nie „entfernt“ werden, da ihr Desinteresse im Laufe der Jahre viel zu hoch war um die Leute „auszusortieren“. Es gibt auch heute noch einige Betroffene die das Unglück nutzen um sich selbst darzustellen. Von all diesen Leuten haben WIR uns jedoch getrennt. Sie sind nur das Problem der Stadt Duisburg und werden es auch bleiben!!!

6.) Der Vorstand der Stiftung Loveparade Duisburg 24-7-2010 will mir keine detaillierten Auskünfte geben, weder zu Finanzen und Bilanzen noch zu Hilfen usw. für Betroffene und Angehörige. Wie beurteilen Sie die Arbeit dieser Stiftung – wie u.a. auch die Ausrichtung der jährlichen Gedenk-Feierlichkeiten?

Die Stiftung wurde größtenteils von dem Verein LOPA 2010 gegründet jedoch von der Ev.  Kirche und der SPD-Duisburg missbraucht als Propagandamittel für die Stadt Duisburg. Sie übernimmt die Anreise/Unterkunft und Verpflegungskosten der Angehörigen. Pflegt die städtische Grünanlage (Gedenkstätte) denn die Gedenkstätte ist bis heute nicht offiziell anerkannt und gilt als private Grünfläche der Stadt Duisburg.
Sie veranstaltet ihre Party jedes Jahr am 23. und 24. am Unglücksort und was sie des Rest des Jahres tut außer Kaffeetrinken ist uns leider nicht bekannt.

Wir haben zu dieser Propagandastelle der Stadt Duisburg keinen Kontakt mehr!!!
Auch ignorieren wir alle Aktivitäten die sie veranstaltet was zeigt und aussagt dass noch viel mehr Verletzte erscheinen würden.
Ein Mittagessen mit Adolf Sauerland sowie ein eigenveranstaltetes Treffen unter den Betroffenen ist nun zum traurigen Ritual geworden, da der Ort für uns von falschen Menschen besetzt wird um trauern zu können. Ein würdevolles Gedenken benötigt keine Politiker die Wahlkampf machen, Stiftungsangehörige die sich 2mal im Jahr zur Schau stellen, Security die eine Handvoll Menschen beobachtet wie sie damit kämpfen ihre Tränen zu unterdrücken und Anstand zu bewahren.

Hochachtungsvoll und mit freundlichen Grüßen

Thoralf Schmidt
(1. Vorstandsvorsitzender der LOPA 2010 e.V.)
Sarah Vogt
(2. Vorstandsvorsitzende der LOPA 2010 e.V.)

 

Nachtrag:

Diesen Artikel habe ich etlichen PolitikernInnen zugemailt – u.a. auch dem MdL Frank Börner.  Er hat mich prompt gebeten ihn aus dem Mailverteiler zu nehmen.

 

 

DVG-Kundenservice antwortet auf Beschwerde

Ende Juli hatte ich mich beim DVG-Kundenservice über einen Busfahrer beschwert. Inzwischen wurde geantwortet. Meine Beschwerde gibt es darunter.

Sehr geehrter Herr Schulze,

hiermit nehmen wir Bezug auf Ihr Schreiben vom 29.07.2022.

Die DVG legt großen Wert auf ein positives Erscheinungsbild der Mitarbeiter*innen und vor allem auf ein freundliches Auftreten im Umgang mit Fahrgästen und anderen Verkehrsteilnehmern.

Ihre Kritik nehmen wir zur Kenntnis und bedauern die Unannehmlichkeiten, die Ihnen durch die Auseinandersetzung mit dem Fahrer der Linie 928 entstanden sind. Ihre Meldung werden wir an die zuständige Fachabteilung weiterleiten, um den Fall zu prüfen und mit dem Fahrer ein Gespräch zu führen.

Bitte beachten Sie, dass nach den aktuellen Beförderungsbedingungen, Stand Aug. 2022, jeder Fahrgast dazu verpflichtet ist, seinen Fahrausweis unverzüglich und unaufgefordert beim Betreten des Fahrzeuges vorzuzeigen hat. Nach 1.7.1 5) kann das Personal, den Fahrgast jederzeit dazu auffordern, den Fahrausweis zur Kontrolle auszuhändigen – der Fahrgast ist verpflichtet, dieser Aufforderung zu folgen. Der Fahrausweis muss so lange aufbewahrt werden, bis die Fahrt endet.

Ebenso werden wir dieses Thema in unseren regelmäßigen Schulungen mit aufnehmen, um unsere Mitarbeiter*innen dahingehend zu sensibilisieren, dass solche Vorfälle vermieden werden.

Wir bedanken uns für Ihren Hinweis, welcher uns dabei hilft, unsere Prozesse zu optimieren, damit solch Vorfälle in Zukunft nicht mehr vorkommen.

Freundliche Grüße

Ihre Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

Kundenservice

 

*** Hier meine Beschwerde: ***

Guten Tag,

ich beschwere mich hiermit über den Busfahrer der Linie 928, der den Bus am Mittwoch, den 27.7.2022, um 14:43 h, ab Bissingheim Dorfplatz gefahren hat.

Grund:

Der Fahrer öffnete um ca. 14:40 h wie üblich die Fahrertür. Dort gibt es einen zweigeteilten Einstieg, miitig getrennt mit einer Stange. Rechts für Fahrgäste ohne Ticket, links für die mit Ticket. Die ohne Ticket können beim Fahrer ein Ticket erwerben. Ich fahre seit Jahren ab und zu mit diesem Bus, am 27.7. hatte ich ein gültiges 9-EURO-Ticket samt Ausweis, stieg links ein und setzte mich.

Erst nachdem ich bereits Platz genommen hatte rief der Fahrer „Ey junger Mann, sie müssen mir noch Ihr Ticket zeigen!“. Bisher hatte nie ein Fahrer bzw. eine Fahrerin danach gefragt. Ich hatte sogar explizit öfter mal beim Einsteigen gefragt ob ich es vorzeigen müsse. Die Antwort war regelmässig „Nein“.

Ich erhob mich und erklärte dem Fahrer, dass ich dieses Verfahren nicht kenne, zeigt ihm mein Ticket und beschwerte mich über die Behandlung. Er hätte mich leicht beim Einsteigen kontrollieren können.

Dann meinte er mir zurufen zu müssen, dass in man in Duisburg die Tickets zu zeigen habe müsse und dann noch, dass er mir schon angesehen hätte was für einer ich sei.

Zu meiner Person: Ich bin männlich, 60 Jahre alt, 173 cm groß, kräftig, mit sehr kurzem Haar, ohne Bart, spreche hochdeutsch und hatte zu dem Zeitpunkt eine Schutzmaske auf. Ich trug ein langärmeliges Hemd und eine lange Hose, schwarze Halbschuhe, keine Brille, keinen Kopfhörer und nutzte mein Handy nicht. Ich habe keine Tattoos und keine Ohrringe.

Woher bitte weiß der Fahrer, den ich nicht kenne, was für einer ich bin?

Bitte schreiben Sie mir nicht zurück, dass das mal passieren kann.

Dieses Schreiben setzte ich als verantwortlicher Redakteur auf DUISTOP – www.duistop.de. Ihre Antwort auch.

Mit freundlichem Gruß

Michael Schulze

 

Fragen an die Stadt zu Energiesparmaßnahmen

Guten Abend,

bezugnehmend auf die von Ihnen angekündigten Energiesparmaßnahmen auf dieser Webseite …

https://www.duisburg.de/allgemein/fachbereiche/energiesparen/energiesparmassnahmen.php

… habe ich folgende drei Fragen:

Werden diese Maßnahmen auch auf die Beteiligungsunternehmen im „Konzern Duisburg“ ausgedehnt – zumindest auf die Unternehmen bei denen die Stadt eine Beteiligungsmehrheit hält und somit ihren mehrheitlichen Einfluss geltend machen kann?

Wurden auch in diesem Sommer bereits Maßnahmen eingeleitet/durchgeführt die zB den Betrieb von Klimageräten u.ä. betreffen?

Werden die Strom- und Gaszählerstände online einsehbar sein -im Rahmen einer smarten City- so dass man auch erkennen und nachprüfen kann, dass wirklich Energie eingespart wurde?

Ich hätte diese Fragen gerne schon eher gestellt, aber leider haben Sie mir nicht auf meine frühzeitigen Fragen zu Energiesparmaßnahmen vor Wochen geantwortet.

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

Initiativkreis Ruhr will auf Fragen zu 100-Mio-Invest in Hochfeld nicht antworten

„Hochfelds urbane Zukunft: Groß angekündigt und …?“ so hatte ich vor einigen Tagen einen Artikel überschrieben und angekündigt den Inititaivkreis Ruhr (I-R) mit Sitz in Essen zu fragen wie es um das Projekt aktuell steht.

Sozusagen im Rasmus-„Bombast“-Beck-Style wurde im letzten Jahr die urbane Zukunft Hochfelds verkündet (angebliche Investsumme = 100 Mio. EURO). Der Initiativkreis Ruhr mit seinen Mitgliedern aus bekannten Ruhrunternehmen hatte sich aufgeschwungen das ganz grosse Rad im gebeutelten Stadtteil drehen zu wollen.

https://www.duisburg-business.de/fileadmin/duisburg-business/Downloads/PM_Initiativkreis_Ruhr_Vollversammlung_November_2021.pdf

Nun war es an der Zeit nachzufragen was es Neues gibt, dazu stellte ich diese Fragen an den I-R:

Was wurde bereits von wem umgesetzt?

Was wird noch in diesem Jahr und mittelfristig bis 2025 umgesetzt?

Gibt es Fördergeldanträge und ev. bereits Zusagen – wenn ja wofür konkret und in welchem Umfang?

Daraufhin meldete sich die Pressesprecherin persönlich telefonisch und wir telefonierten gestern, wofür Sie angeblich ein Meeting unterbrach.

Nur wollte sie mir partout keine Antworten auf meine Fragen geben und verwies lediglich gebetsmühlenartig darauf, dass ich alle Antworten auf der I-R-Website erhalten würde.

Ich fragte mehrmals nach ob Sie mir die Antworten auf meine Fragen nicht schriftlich geben wolle, es blieb beim Verweis auf die Website.

Auch eine nachfolgene Mail von mir nach den konkreten Stellen/Links auf der I-R-Website wurde nicht beantwortet.

Mein Zwischenfazit:

Ich glaube weder an eine transparente Information der Öffentlichkeit in Bezug auf das Projekt, noch glaube ich, dass die HochfelderInnen dabei miteinbezogen und „mitgenommen“ werden.

Ausserdem glaube ich auch nicht, dass die Beteiligten, wahrscheinlich u.a. grosse Unternehmen aus dem Revier, überwiegend eigenes Geld investieren werden. Ich gehe von grossen Förderbeträgen aus Steuermitteln aus.

 

Übrigens, eine aktuelle Anfrage von mir zu Haniels Vorhaben „Ruhrort enkeltauglich“ zu machen läuft auch bereits. Man hat mir schon geantwortet, dass demnächst ein Update käme.

 

 

Update zu My Wellness – Filiale in der Altstadt noch immer nicht wiedereröffnet

Ich hatte gestern die betreuende PR-Agentur von My Wellness angefragt ob die Filiale des Spa-Betreibers in der Altstadt (im Kubikk – Ex-C&A) inzwischen wieder geöffnet hat.

Dazu bekam ich soeben folgende Antwort:

Hallo Herr Schulze,

Die Filiale in Duisburg ist weiterhin geschlossen, das Buchungssystem ist vorsorglich bis Ende September gesperrt. Derzeit finden letzte Abstimmungsgespräche zwischen dem Vermieter, der Stadt und MyWellness statt und es stehen noch finale Abnahmetermine durch die Sachverständigen und die Feuerwehr an, die aufgrund von Krankheitsausfällen und Urlaubssituation verschoben werden mussten.

Ich hoffe Ihnen in den nächsten zwei Wochen mehr Infos mitteilen zu können. Sobald die wichtigsten Termine stattgefunden haben, folgt eine Pressemitteilung.

Mit besten Grüßen nach Duisburg

 

Schweigen einer Politikwissenschaftlerin an der UNI DUE wirft Fragen auf

In einem der letzten Artikel hatte ich mich zum Schweigen von Dr. Julia Schwanholz geäussert, die als Politikwissenschaftlerin an der UNI DUE lehrt, und die auf ein mehrfaches Anschreiben von mir zum Thema Demokratie und geringe Wahlbeteiligung nicht geantwortet hat.

So hatte ich in dem Artikel auch ihr Mitgliedschaft in der SPD thematisiert und eine gewisse Befangenheit unterstellt, möglicherweise gegenüber OB Link und Co. mit dem ich so meine Probleme habe und der sich nunmal überhaupt nicht demokratisch verhält, zumindest nicht was das Pressegesetz NRW angeht.

Wie dem auch sei, meines Erachtes wirft das Verhalten (Schweigen) der Wissenschaftlerin Fragen auf, ähnliches erlebe ich gerade mit Leuten bei der TU Dortmund.

Diese Fragen habe ich nun der Rektorin der UNI DUE übermittelt:

Guten Tag,

ich habe folgende Fragen zum Fachbereich Politikwissenschaft sowie zu sämtlichen Instituten die im Zusammenhang mit Politik an der UNI DUE bestehen:

Bitte übersenden Sie mir eine vollständige Liste der Verantwortlichen LeiterInnen/Lehrpersonal im Fachbereich Politikwissenschaft sowie von entsprechenden Instituten.

Bitte fügen Sie jeweils bei ob diese Personen Nebentätigkeiten nachgehen, ev. nur die die von Ihnen genehmigt sind.

Bitte fügen Sie jeweils bei wie sich die einzelen Institutionen/Organisationen finanzieren und ob es von aussen(Dritten) Zuschüsse, Fördergelder etc. gibt.

Gibt es Letztere so würde ich gerne wissen wer in den letzten fünf Jahren Zuschüsse und Fördergelder bezahlt hat oder dem vergleichbar nicht-monetäre Leistungen erbracht hat.

Inwieweit sind LeiterInnen und Lehrkräfte an die politische Neutralität gebunden?

 

Gruß

 

DUISTOP

 

Stadtmagazin für Duisburg

Michael Schulze

 

 

 

Hochfelds urbane Zukunft: Groß angekündigt und …?

Sozusagen im Rasmus-„Bombast“-Beck-Style (s. letzter Artikel vor diesem hier) wurde im letzten Jahr die urbane Zukunft Hochfelds verkündet. Der Initiativkreis Ruhr (IR) mit seinen Mitgliedern aus bekannten Ruhrunternehmen hatte sich aufgeschwungen das ganz grosse Rad im gebeutelten Stadtteil drehen zu wollen.

https://www.duisburg-business.de/fileadmin/duisburg-business/Downloads/PM_Initiativkreis_Ruhr_Vollversammlung_November_2021.pdf

Bisher habe ich davon nichts gemerkt, was mich zu einer aktuellen Anfrage an den IR veranlasst hat. Es gab lediglich die ein oder andere Zwangsräumung nach OB-Taskforce-Art.

Guten Morgen,

ich habe folgende Presseanfrage zur Weiterentwicklung Ihres Vorhaben bzw. des Vorhabens des IR in Duisburg-Hochfeld.

Titel: „Urbane Zukunft Ruhr“

2021 wurde groß angekündigt was dort alles passieren soll, seitdem wurde es merklich ruhig.

https://www.duisburg-business.de/fileadmin/duisburg-business/Downloads/PM_Initiativkreis_Ruhr_Vollversammlung_November_2021.pdf

Bitte bringen Sie uns doch auf den neuesten Stand.

Insbesondere:

Was wurde bereits von wem umgesetzt?

Was wird noch in diesem Jahr und mittelfristig bis 2025 umgesetzt?

Gibt es Fördergeldanträge und ev. bereits Zusagen – wenn ja wofür konkret und in welchem Umfang?

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP

Stadtmagazin für Duisburg

Michael Schulze

 

Übrigens, eine aktuelle Anfrage von mir zu Haniels Vorhaben „Ruhrort enkeltauglich“ zu machen läuft auch bereits. Man hat mir schon geantwortet, dass demnächst ein Update käme.

 

 

Wichsvorlagen, Beleidigungen und Mutlosigkeiten: Fragen an die Duisburger Linken zu den Linken

Wenn man den aktuellsten Artikel im Spiegel über die Linken und ihre in Rheinland-Pfalz ausscheidende Vorsitzende liest, dann ist man geneigt die hiesigen Linken mal zu fragen wie es denn im beschaulichen Duisburg abgeht in puncto Wichsvorlagen, Beleidigungen und Mutlosigkeiten bzw. wie man hier denn zu dem steht was bundesweit bei den Linken los ist.  Handelt es sich nur um die Auswüchse an bestimmten Stellen oder ist das ev. flächendeckend? Oder hat der Spiegel etwa zu sehr übertrieben?

Die Vorsitzende der rheinland-pfälzischen Linken, Melanie Wery-Sims, hat jedenfalls ihren Austritt aus der Partei verkündet.

Ihre Begründungen laut Spiegel lesen sich wie ein Sammelsurium des schlechten Benehmens und Geschmacks aus Sodom und Gomorra.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/linkspartei-melanie-wery-sims-tritt-aus-partei-aus-a-2ee92f02-d39e-4c5e-a1fa-55295bc74441

Kann man sich also getrost für die Linken einsetzen oder gar der Partei beitreten oder muß man Peinliches befürchten?

Hier meine heutige Anfrage an die Linken in Duisburg:

Guten Tag,

in den letzten Wochen und Monaten war bei den Linken von diversen Vorkommnissen die Rede die man als unter der Gürtellinie bezeichnen könnte.

Nun gipfelt das Ganze aktuell mit einem Abgang der Vorsitzenden in Rheinland-Pfalz. In einem Spiegel-Artikel darüber ist von Wichsvorlagen, Beleidigungen und Mutlosigkeiten die Rede.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/linkspartei-melanie-wery-sims-tritt-aus-partei-aus-a-2ee92f02-d39e-4c5e-a1fa-55295bc74441

Meine Fragen:

Kann man sich also noch getrost für die Linken einsetzen oder gar der Partei beitreten oder muß man Peinliches befürchten?

Handelt es sich nur um die Auswüchse an bestimmten Stellen oder ist das ev. flächendeckend? Oder hat der Spiegel etwa zu sehr übertrieben?

Gab und gibt es derartige Vorfälle auch in Duisburg bzw. was wird unternommen um so etwas zu verhindern?

Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

 

Schlußbemerkung:

Keine Antwort ist auch ’ne Antwort. Frei nach Paul Watzlawicks „Man kann nicht nicht kommunizieren.“.

https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html