Luxus-Schleuser machten fett Knete – Fragen an die Duisburger Verwaltung

Nach einigen Wochen der strikten Enthaltsamkeit habe ich mal wieder einige Fragen an die Duisburg Verwaltung.

Hier meine Anfrage:

Guten Tag Herr Link,

angesichts der kürzlichen Meldung, dass es in der Duisburger Ausländerbehörde nun wesentlich flotter zugehen „soll“ und damit die bisherigen langen Warte- und Bearbeitungszeiten ev. irgendwann einmal Geschichte sind, habe ich folgende Fragen an Sie:

Frage 1: Wieviele Personen haben in den letzten 10 Jahren aufgrund der folgenden  Voraussetzungen in Duisburg einen Aufenthaltstitel bzw. eine Aufenthaltserlaubnis erhalten?

  • § 16a AufenthG (Aus- und Weiterbildung – nur Pflegeberufe)
  • § 16b AufenthG (Studium)
  • § 16d AufenthG (Anerkennung ausl. Berufe – nur Pflegeberufe)
  • § 17 Abs. 2 AufenthG (Studienbewerbung)
  • § 18a AufenthG (Fachkraft mit Berufsausbildung – nur Pflegeberufe)
  • § 18b AufenthG (Fachkraft mit akademischer Ausbildung)
  • § 18g AufenthG (Blaue Karte/EU)
  • § 18d AufenthG (Forschung)
  • § 19 AufenthG (ICT Karte)
  • § 19c AufenthG (nur Pflegeberufe)
  • § 20 AufenthG (Arbeitsplatzsuche)
  • § 21 AufenthG (selbstständige Tätigkeit)

Frage 2: Und aus welchen Ländern kamen die Menschen jeweils?

Die News rund um die sog. Luxus-Schleuser die seit Wochen bundesweit Schlagzeilen machen dürften Ihnen bekannt sein.

Wenn nicht hier drei aktuelle Links die u.a. einen Amtskollegen und sogar Parteikollegen von Ihnen aus Solingen betreffen:

https://www.solinger-tageblatt.de/lokales/solingen/stadt-solingen-ueber-schleuser-ermittlungen-die-erklaerung-im-wortlaut-JBCI4KFAMVENTNGKKEUZ7TI6GE.html

https://www.ksta.de/politik/nrw-politik/schleuser-verfahren-hauptbeschuldigter-belastet-solinger-oberbuergermeister-schwer-ermittlungen-eingeleitet-1-806174

https://www.presseportal.de/pm/66749/5795763

Hier weitere drei Links, diesmal im Zusammenhang mit NRW-Innenminister Reul:

https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/reul-innenausschuss-luxus-schleuserbande-100.html

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/luxus-schleuser-nrw-innenminister-reul-und-der-noble-parteispender-19767112.html

https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/luxus-schleuser-spenden-auch-an-innenminister-reul

Frage 3: War/Ist ausgeschlossen, dass die vorgenannten Luxus-Schleuser (oder andere) auch in Duisburg tätig und erfolgreich waren/sind?

Frage 4: Waren/Sind solche Machenschaften in Duisburg überhaupt möglich oder gab/gibt es Sicherheitsvorkehrungen?

Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

 

SmartCity – OpenData: In Duisburg so gut wie nicht vorhanden

Die folgenden Zeilen veröffentlichte ich am 7. Dezember 2019, also vor rund viereinhalb Jahren:

Bei einer Podiumsdiskussionsveranstaltung (mit Publikumsbeteiligung – hörthört) zum Thema Open Data in den Räumen von Startport im Innenhafen, wurde am Donnerstag erläutert was Open Data bedeutet und wozu Open Data nützlich sein kann. Anwesend war auch der städtische Digidez. Murrack der u.a. auch SmartCityDuisburg sowie OpenDataDuisburg verantwortet. (s. www.duisburgsmartcity.de und opendata-duisburg.de)

Dass dabei auch von Transparenz die Rede war ist natürlich eine Lachnummer besonderer Güte und eine Vollverarschung. Läppische 71 Datensätze haben Murrack und sein Team bisher online gestellt. Und wenn es nach Fachleuten(???) geht, die bei der Veranstaltung was zum Besten gaben, dann könnte Open Data, gut gemacht, die BürgerInnen in wahre Wissende verwandeln. Wer das glaubt muß total bekloppt oder total gutgläubig sein. Murracks Dauergrinsen ist schon ziemlich überzeugend, für so manchen der gewillt ist ihm jeden Scheiß abzukaufen.

OpenData ist nichts anderes als eine neue Sau die nun pressewirksam durchs Dorf getrieben wird. (ENDE)

Hier der Link dazu: http://www.viewww.de/123/duistop-forum/?p=9949

Geändert hat sich seitdem wenig. Ich zähle aktuell auf dem Opendata-Portal der Stadt rund 120 Datensätze.

https://opendata-duisburg.de/

Es sind rund 50 Datensätze mehr als vor fünf Jahren. WOW, ca. 11 Datensätze pro Jahr die bisher zusätzlich eingepflegt wurden.

Das wahre Problem zeigt sich aber, wenn man die Datensätze genauer unter die Lupe nimmt, so sind etliche von 2020 und manche von 2016.

Also haben wir es mit Daten zu tun die meist gar nicht uptodate sind. Die Fragen die ich mir nun stelle lauten:

Arbeitet die Stadt auch mit solch alten Daten, wenn nein, was ist so schwer die neuesten Daten zeitnah hochzuladen?

Oder handelt es sich um Geheimwissen?

Und was macht eigentlich die DBI den ganzen Tag? Soweit ich weiß erheben die doch laufend irgendwelche Daten und erstellen Factsheets und Handouts.

Wo sind deren Daten oder sind die auch Geheimwissen?

Fazit:

Duisburg ist zukunftslos.

 

Der OBerdemokrat macht auf dicke Hose

In DerWesten wird OB Link gerade zitiert, rund 10 Tage nach Hamburg. So fordert er einen radikalen und knallharten Richtungswechsel im Umgang mit Islamisten und ist angeblich außer sich vor Wut!

„Link außer sich“ stelle ich mir gerade mal wörtlich-bildlich vor.

Und Link in der BILD: „Unsere demokratischen Gesetze schützen allzu oft jene, die sie abschaffen wollen und damit unsere gemeinsamen Werte mit Füßen treten.“

Und weiter: „Wir dürfen hier nicht tatenlos zusehen und brauchen deshalb dringend ein Verbotsverfahren für solche Gruppierungen. Für anti-demokratische Vereine gibt es in meinen Augen keine Daseinsberechtigung!“

https://www.derwesten.de/staedte/duisburg/duisburg-news-hamburg-link-spd-kalifat-demo-id300954257.html

Also, der Typ der seit über sechs Jahren nicht willens ist Presseanfragen von mir zu beantworten geriert sich erneut als Demokrat. Wohl eher als Hardliner, denn im nächsten Jahr sind Kommunal-Wahlen und auch der Posten des OB steht mal wieder zur Disposition, nachdem sich Link zuletzt durch einen legalen Trick eine achtjährige Amtszeit genehmigt hatte.

Und wieder mal fordert Link etwas, was schwer zu erfüllen ist, das konnte man gestern Abend bei Lanz erleben als der Innensenator von Hamburg zu Gast war, der auch not amused ist was die Vorgänge in Hamburg angeht und doch wird es wohl am Wochenende eine nächste derartige Demo geben.

Geprüft wird nicht nur ob man den veranstaltenden Verein verbieten soll oder kann, sondern auch die auf der Demo gezeigten „Sprüche“.

Nur ist das alles nicht ganz so einfach wie Link & Co. es sich vorstellen.

Im Grunde muß die Demokratie die Kritik an der Demokratie aushalten, das ist ist ihr ureigenes Wesen. In totalitären Staaten ist das naturgemäß anders.

Ich will den Ruf nach dem Kalifat auf keinen Fall verteidigen noch gutheissen, aber auch der Ruf nach einem Königreich Deutschland ist von der Meinungsfreiheit gedeckt.

Das heisst nicht implizit, dass Rufe bzw. Plakate die zur Zerstörung der Demokratie oder zu Angriffen auf die Politik und den Staat verleiten und aufrufen gesetzlich erlaubt sind.

Im Spiegel gibt es gerade einen passenden Artikel zum Themenkomplex „Angriffe auf die Politik und den Staat“:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ueberfaelle-auf-politiker-bevor-gedacht-wird-wird-zurueckgefeuert-a-2d7ad0b9-0151-4f84-b051-e3e2885a24be

Zitat: Reflexhaft wird die AfD für die Übergriffe auf Politiker beschuldigt – obwohl ihre Vertreter seit Jahren stärker als SPD und Grüne von Gewalt betroffen sind. Das Problem geht tiefer: Die Kommunikation in unserem Land ist gestört. 

Womit ich nicht die AfD in Schutz nehmen will, sondern lediglich anmerken möchte, dass die Kommunikation in unserem Land tatsächlich gestört ist.

Nochmals: Link antwortet seit über sechs Jahren nicht auf meine Fragen, trotz Pressegesetz NRW an das er sich halten müsste. Wozu sind Gesetze denn sonst da? Ich denke, um vorbildlich von denen eingehalten zu werden die sie machen sowie den Menschen die den Staat und seine Verwaltung vertreten? Und auch keine andere Person aus der Politik hat, von mir teils explizit darum gebeten, je mit Link darüber gesprochen und sich für DUISTOP eingesetzt. Auch Bärbel Bas nicht, die inzwischen zur politischen Nr. 2 im Staate aufstieg. Die ich übrigens bzgl. meiner aktuellen Fragen zu ihren beiden Lobby-Gesprächen mit ThyssenKrupp nun schon dreimal erfolglos kontaktiert habe.

Link rate ich zur nächsten Demo nach Hamburg zu fahren und gegenzuhalten.

So kann er gerne ein Schild hochhalten und seine Meinung zum Kalifat darauf verkünden.

Ausserdem, würde die bundesweite Presse darüber nicht so prominent berichten, wäre die Aufmerksamkeit wesentlich geringer. Das alles lässt sich hier nicht in Gänze abwägen und soll auch nur ein Gedanke von vielen sein.

Was wirklich schief läuft, seit Jahren, ist meiner Meinung nach wie folgt zu beschreiben und am Verhalten von Link durchaus festzumachen.

In einer Demokratie kommt es nicht nur darauf an seine Meinung sagen zu können und zu dürfen, sondern sich  diese auch fundiert bilden zu können und zu dürfen.

So könnte und dürfte ich meine Meinungen verbreiten und mich den trefflich dafür geeigneten sozialen Medien bedienen, was viele Menschen ja auch machen, ohne jemals die Politik vorab um irgendeine Antwort auf meine Fragen gebeten zu haben, damit ich mir überhaupt eine einigermassen fundierte Meinung bilden kann.

Alles von der Demokratie im Rahmen der geltenden Gesetze gedeckt.

An drei Beispielen möchte ich deutlich machen wie Frust entstehen kann der wiederum zu Meinungen führen kann die nicht auf der Grundlage von befriedigenden und fürsorglichen Antworten entstehen.

Beispiel 1: In meinem Deutschunterricht in den 1970er Jahren mussten wir nur bestimmte Literatur lesen. Auf die Frage an den Lehrer warum die und nicht eine andere gab es lediglich die Antwort: Steht so im Lehrplan, basta. Logisch wie motiviert man weiterlernte.

Beispiel 2: Wenn die die sich nun Demos gegen den Staat anschliessen nur von denen die die Demos organisieren die Antworten auf ihre Fragen erhalten, von der Politik aber nicht, dann dürfte klar sein, warum sich die Dinge derzeit so entwickeln.

Beispiel 3: Gehen wir zurück zu den Anfängen von Corona. Hätte nicht von Anfang an eine total transparente Informationspolitik mit Live-Übertragungen von Sitzungen der mit dem Thema befassten Gremien viele Spekulationen verhindern können? Stattdessen lief alles geheim ab und jeder der kritisch nachfragte wurde irgendwie abgespeist und abgewimmelt. Heute wird man dafür sofort rechts verortet. Kürzlich noch wurden Unterlagen eingeklagt und dann nur massiv geschwärzt „herausgerückt“. Wen wundert die anhaltende Kritik vieler Menschen am gesamten Vorgehen?

Ist es also ein Wunder wenn alle möglichen Verschwörungstheorien ins Kraut schiessen?

Link und Kopka warfen mir auch Verschwörungstheorien vor, nur weil ich Auskünfte über ganz normale aber unklare Vorgänge erbat, die mit Corona nichts zu tun hatten.

Demokratie ist Diskurs, den muß man aushalten und führen, sonst hat man Zustände wie jetzt, in den sozialen Medien, bei Demos und nun auch in Form von Angriffen auf PolitikerInnen.

Natürlich kann man mit noch mehr Gesetzen gegenhalten, aber es ist wie beim Wasser, dem kann man auch nicht verbieten nach unten zu fliessen.

Zum Abschluß habe ich drei ganz einfache Fragen an die Politik und teils an die Justiz:

Warum dürfen auf sozialen Medien, betrieben von ausländischen  und inzwischen mächtigen Großkonzernen, so viele Menschen so viele Rechtsverstösse mit Fakenamen begehen und warum hafte ich dagegen für jede veröffentlichte Meinung von anderen mit, falls ich diese nicht vorab alle prüfe und ggfs. nicht veröffentliche?

Warum leben soziale Medien so sehr von all dem Hass und der Hetze (millionenfach mehr als auf der Strasse) und warum unterstützt die Wirtschaft, die sich letztens noch salbungsvoll und mannigfach anläßlich der correctiv-Recherchen zu Potsdam zur Demokratie bekannte, das alles auch noch mit ihren Werbeschaltungen?

Warum bitteschön schafft es die Bundesregierung nicht, das bereits im Koalitionsvertrag beschlossene Bundestransparenzgesetz zu entwickeln und zu  verabschieden, obwohl es eigentlich so eines Gesetzes gar nicht bedürfte, wenn denn nur die richtige Einstellung zur Transparenz vorhanden wäre?

Und ganz ehrlich, wenn anlässlich all dieser Entwicklungen immer wieder auch nach demokratischer Bildung und Staatskunde besonders an Schulen verlangt wird, dann frage ich mich, ja warum passiert das denn nicht?

Vielleicht will man in Wirklichkeit gar nicht so viele gut ausgebildete junge DemokratenInnen die womöglich einige elementare und sehr kritische Fragen stellen könnten, z.B. nach der sozialen Ungleichheit oder der Alterssicherung.

Apropops Alterssicherung, dazu empfehle ich unbedingt die letzte Folge der „Anstalt“ im ZDF anzuschauen. Vor allem den letzten Teil der Sendung, wenn es um die Privilegien der BeamtenInnen geht. Absolut Sehenswert.

 

 

Targobank-Vielfalt-Event: Nutzt es der OB für sein Social-Washing?

Folgende Presseanfrage habe ich soeben an die Targobank gesendet:

Guten Tag,

ich habe folgende Presseanfrage anläßlich Ihres bevorstehenden Vielfalt-Events in Duisburg.

Quelle: https://targobank-magazin.de/wir-feiern-die-kulturelle-vielfalt-in-duisburg/

Auf einem Foto in der RP, die dieses Event ankündigt, ist auch der OB von Duisburg zu sehen und wird wie folgt zitiert:

„Vielfalt ist Duisburger-DNA“, … Das DU-Kulturen-Festival bringe Menschen ganz verschiedener Herkunft zusammen und wäre deshalb ein starkes Zeichen für Offenheit und Toleranz.“

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburg-kultur-festival-von-targobank-und-stadt-mit-live-musik_aid-108873379

Gerade der OB als oberster Repräsentant der Stadt fiel in der Vergangenheit jedoch durch verstörende Äusserungen auf bzw. wurde harsch kritisiert, was seine Reputation in Bezug auf das Thema Vielfalt und die Ernsthaftigkeit die er nun zur Schau trägt in Frage stellt.

Hier einige Belege:

https://www.derwesten.de/staedte/duisburg/duisburg-news-instagram-link-afd-rechts-demo-spd-rassismus-id300872759.html

https://www.derwesten.de/staedte/duisburg/duisburg-instagram-news-afd-rechts-demo-marxloh-id300868695.html

https://www.welt.de/politik/deutschland/article180879262/Kindergeld-Sinti-und-Roma-ueben-scharfe-Kritik-an-Duisburger-SPD-OB-Soeren-Link.html

https://www.derwesten.de/staedte/duisburg/gruene-und-linke-kritisieren-oberbuergermeister-soeren-link-sozialleistungen-missbrauch-kindergeld-id215082711.html

https://www.dielinke-duisburg.de/start/aktuell/detail-aktuelle-nachrichten/pressemitteilung-schon-wieder-mausgerutschtes-statement-von-soeren-link/

Und auch aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen mitteilen, dass der OB nicht für Vielfalt steht. Zum Beispiel nicht für Meinungsvielfalt, die aber in einer Demokratie und für die Gesellschaft unabdingbar sind.

Dasselbe gilt übrigens auch für Uwe Kluge von DuisburgKontor (ebenfalls auf dem RP-Foto).

Belege kann ich Ihnen liefern.

Insofern erklären Sie mir und der Leserschaft von DUISTOP, ob Sie sich im Vorfeld über die Personen die nun Ihre Sache „vertreten“ und repräsentieren Gedanken gemacht haben.

Ich habe eher den Eindruck besonders der OB nutzt solche Events für sein persönliches Social-Washing (vgl. Green-Washing).

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP
www.duistop.de
Stadtmagazin für Duisburg

Michael Schulze

MSV abgestiegen – und Link antwortet nicht auf Anfrage

Das Schicksal der 1. Fußball-Herrenmannschaft des MSV ist gestern besiegelt worden. Das MSV-Team steigt in die 4. Liga ab. Und das steht mit teilweise weit zurückreichenden Analysen aus glorreichen Zeiten aktuell in allen wesentlichen bundesweiten und reichweitenstarken Medien (vor allem Sportmedien), on- und offline.

Ich erinnere mich noch gut an ein Interview, das ich 1981 mit Rudi Seliger (gebürtiger Mülheimer wie ich auch) führte. Dessen Karriere beim MSV klang damals verletzungsbedingt aus, ein Jahr später stieg die Mannschaft aus der 1. Liga ab.

Zurück ins Heute: Im Zusammenhang mit dem jetzigen Abstieg, der sich bereits vor Wochen andeutete, möchte ich nochmals auf meine seit knapp zwei Wochen unbeantwortete Presseanfrage an OB Link erinnern. Vorab noch eine grobe Erklärung des Begriffs „Image“:

Als Image bezeichnet man i.d.R. das Gesamtbild, das sich Menschen von einem Unternehmen, einer Person, einem Produkt oder einer Marke machen. Übersetzt bedeutet Image so viel wie „Darstellung“, „Abbild“ und „Bild“, gemeint sind aber meistens der „Ruf“ und das „Renommee“.

Guten Tag Herr Link,

ich habe folgende Presseanfrage:

Sie Herr Link setzen sich seit Jahren dafür ein, so mein Eindruck, dass es dem Duisburger Stadtimage insgesamt gut tut, wenn der MSV Duisburg, besonders die 1. Herrenmannschaft des Vereins, unterstützt wird. Das schlägt sich vor allem auch durch eine finanzielle Unterstützung nieder. Ein Beispiel dafür ist der vollständige Erwerb des Stadions in Wedau durch die Stadt, die damit übernommenen Verpflichtungen zum Erhalt und Betrieb sowie die anscheinend nur sehr niedrige Stadionmiete.

Signifikante andere regelmäßige Erlösquellen als durch Fußballspiele, ab und zu American Football Spiele, sind mir nicht bekannt.

Alles in allem haben Sie auch andere, besonders städtische Beteiligungsgesellschaften, davon „überzeugt“ sich als Sponsoren des Vereins zu betätigen.

Wesentliche andere Erlösquellen bis auf Sponsoren aus der Privatwirtschaft hat der MSV selbst nicht. Laut Bilanzen sind TV-Gelder wohl weitestgehend an einen Privatsponsor zu übertragen.

Nun steigt womöglich die 1. Herrenmannschaft in die 4. Liga ab. Begleitet wird dies seit Moanten durch andauernde negative Berichterstattungen – teils bundesweit.

Dem Image der Stadt, dass doch eigentlich profitieren soll, schadet dies aber. Denn im Sport steigt ein Image mit dem Erfolg und sinkt mit dem Mißerfolg.

Selbst die treuesten Fans aus Duisburg verhöhnen inzwischen die Mannschaft und deren direktes Umfeld.

Ich sehe auch nicht wie durch diese Entwicklung eine sog. Sport-Stadt Duisburg ernsthaft „vermarktet“ wird.

Fragen:

Wie beurteilen Sie diese Entwicklungen in bezug auf das Image Duisburgs und wie beurteilen Sie diese Entwicklungen in bezug auf das Image Ihrer eigenen Person?

Haben Sie sich durch Ihr „Engagment“ letztlich nur als MSV-Fan einen Gefallen getan?

Wieviel Geld wird jährlich seitens der Stadtverwaltung für den MSV ausgegeben, inkl. Stadionunterhalt usw., alles zusammen in Summe?

Wie steht es um die Sanierung des Stadiondachs und was wird das kosten?

Wie wird die Förderung seitens der Stadt bei einem Abstieg der 1. Herren aussehen?

Welche anderen Nutzungskonzepte für das Stadion gibt es und welche sind sportlich weniger auf ein Team und einen Verein, sondern auf die gesamte Sportwelt in Duisburg ausgerichtet?

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

Fragen an Bärbel Bas zu mindestens zwei Lobbygesprächen mit TK-Chef Miguel Lopez – Teil 2

Hier nun die im ersten Teil (siehe letzter Beitrag) angekündigten Fragen an Bärbel Bas:

Guten Abend Frau Bas,

laut Spiegel von vorgestern lautet es angesichts des jüngsten Treffens von TKS-Betriebsangehörigen im Wedau-Stadion wie folgt:

Politiker solidarisieren sich mit Thyssenkrupp-Stahlarbeitern

Quelle:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/thyssenkrupp-politiker-kritisieren-management-bei-demonstration-von-stahlkochern-a-c9dbf6e2-23c0-4a6d-b1de-06be58b54248

Daraus entnommen habe ich das folgende Zitat von Ihnen/über Sie:

»Wir erleben seit Jahren, dass wir von Vorständen immer nur scheibchenweise informiert werden. … Wir werden seit Monaten hingehalten.« … »Insofern ist es eine Lüge, dass wir alle ausreichend informiert sind.«

Merkwürdig ist, dass Sie noch im Herbst 2023 kurz hintereinander mit dem TK-Chef zwei Lobbygespräche führten.

Beim zweiten Mal waren zusätzlich Mitglieder der SPD-Landesgruppe dabei (mir ist nicht bekannt welche) sowie auch der TKS-Gesamtbetriebsrats-Vorsitzende Nasikkol.

Quelle (Screenshot/Auszug siehe Anlage): https://www.baerbelbas.de/baerbel-bas/lobbygespraeche

Dazu habe ich folgende Fragen:

1)Was waren die Anlässe für die beiden Lobby-Treffen – vor allem so kurz hintereinander?

2)Kam der Impuls jeweils von Ihnen oder von Herrn Lopez bzw. TK/TKS?

3)Was wurde jeweils besprochen?

4)Wurden dabei die Subventionen (1,3 Mrd. EU vom Bund und 0,7 Mrd. EU vom Land) für den TKS-Umbau in Duisburg besprochen?

5)Wenn nein, warum nicht?

6)Welche konkreten Anliegen hatte Herr Lopez und sprach er bereits mit Ihnen über (mögliche) Produktionskürzungen und den Jobabbau in Duisburg?

7)Wenn ja, wie haben Sie reagiert und haben Sie sich mit EntscheidungsträgernInnen in Verbindung gesetzt die über die Subventionen verhandelt haben?

8)Haben Sie dasselbe wie nun im Spiegel (s.o.) bei den zwei Lobbytreffen auch Herrn Lopez direkt gesagt und ihm die im Spiegel-Zitat enthaltenen Vorwürfe gemacht?

9)Wenn ja, was hat er geantwortet bzw. wie hat er reagiert?

10)Wenn nein, warum haben Sie ihn nicht damit konfrontiert?

11)Haben Sie TK bzw. TKS eigentlich jemals mit Ihren Vorwürfen konfrontiert, wenn ja wann und wie wurde reagiert?

12)Wenn nein, warum nicht, Sie sprechen doch von „seit Jahren“?

13)Was meinen Sie mit Ihren Vorwürfen konkret und haben Sie sie überhaupt jemals früher schon öffentlich gemacht?

1 Anlage =

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

 

Fragen an Bärbel Bas zu mindestens zwei Lobbygesprächen mit TK-Chef Miguel Lopez

Tja liebe TKS-Mitarbeitenden, nun habt Ihr Euch vorgestern versammelt und die Politik(vor allem die SPD) hat Euch wie erwartet ihre volle Solidarität,  danach ist in Duisburg bereits eine Brücke benannt, ausgesprochen. Eine eingeübte PR-Formsache in Duisburg und von SPD-GenossenInnen.

Gestern berichtete auch der Spiegel darüber:

Politiker solidarisieren sich mit Thyssenkrupp-Stahlarbeitern

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/thyssenkrupp-politiker-kritisieren-management-bei-demonstration-von-stahlkochern-a-c9dbf6e2-23c0-4a6d-b1de-06be58b54248

Daraus entnommen das folgende Zitat (Die Worte stammen von Bärbel Bas und die sitzt im Aufsichtsrat der HKM, einem Unternehmen an dem TKS mehrheitlich beteiligt ist.):

»Wir erleben seit Jahren, dass wir von Vorständen immer nur scheibchenweise informiert werden. … Wir werden seit Monaten hingehalten.« … »Insofern ist es eine Lüge, dass wir alle ausreichend informiert sind.«

Das sagt jemand der genug „verdient(!?)“ und noch nicht einmal seine Haarpflege selbst bezahlen muß, weil es mtl. vom Staat 1.000 EURO dafür gibt.

Merkwürdig nur, dass Frau Bas, in welcher Funktion auch immer (anscheinend als MdB), noch im Herbst 2023 kurz hintereinander mit dem TK-Chef zwei Lobbygespräche führte. (Kleiner Hinweis an Frau Bas, Lopez ist CEO von TK und nicht nur von TKS.)

Beim zweiten Mal waren zusätzlich Mitglieder der SPD-Landesgruppe dabei (nicht bekannt ist mir welche) sowie auch der TKS-Gesamtbetriebsrats-Vorsitzende Nasikkol.

Quelle (Screenshot/Auszug): https://www.baerbelbas.de/baerbel-bas/lobbygespraeche

Worüber jeweils gesprochen wurde ist mir auch nicht bekannt, denn das verrät Frau Bas nicht auf ihrer Website.

Deshalb werde ich morgen einfach bei Ihr nachfragen, denn ich gehe schwer davon aus, sie hat den folgenden Text (s.o.) …

»Wir erleben seit Jahren, dass wir von Vorständen immer nur scheibchenweise informiert werden. … Wir werden seit Monaten hingehalten.« … »Insofern ist es eine Lüge, dass wir alle ausreichend informiert sind.«

… dem Herrn Lopez zweimal ins Gesicht gesagt und ihm Vorwürfe gemacht, denn „Wir“,  d.h. sie selbst auch, erleben seit Jahren, also bereits vor den beiden Lobbygesprächen, dass wir nur scheibchenweise informiert werden usw. usf.

 

 

„Wir handeln immer rechtmässig.“ – O-TON Link in der letzten Ratssitzung – stimmt das? Weitere Fragen an den OB.

Guten Tag,

ich habe folgende Presseanfrage. Diese betrifft vier Fragen die die Grünen zur letzten Ratssitzung am 15. April eingereicht haben und die in einen Ausschuß im Mai „verschoben“ wurden.

Diese Fragen lauten:

1. In welchem Stadium befindet sich die für den Herbst 2021 angekündigte neue Baumschutzsatzung? Warum wurde bis heute kein Entwurf vorgelegt?
2. In welchem Stadium befindet sich der im September 2021 beschlossene Prüfantrag „Maximale Kreislaufwirtschaft leben; hier: Duisburg soll Cradle2Cradle-Kommune werden“ (DS 21-1142)?
3. In welchem Stadium befindet sich der im November 2021 beschlossene Prüfantrag „Prüfung der Klimarelevanz – Einführung einer Umweltampel“ (DS 21-1022)?
4. In welchem Stadium befindet sich der im November 2021 beschlossene Antrag „Duisburg klimaneutral gestalten“ (DS 21-1421), in dem die Verwaltung damit beauftragt wurde, binnen eines Jahres ein Konzept vorzulegen, wie Duisburg bis 2035 klimaneutral werden soll? Warum wurde bis heute kein Entwurf vorgelegt?

In der o.g. Ratssitzung haben Sie sich wie folgt geäussert:

„Wir handeln immer rechtmässig.“

Meine Fragen:

1. Die vier Fragen der Grünen sind viel zu wichtig als dass sie in einen Ausschuss verschoben werden sollten, warum ist dies trotzdem geschehen?

2. Laufend äussern Sie sich öffentlich dazu wieviel in Duisburg in puncto Nachhaltigkeit und Klimaschutz passiert, doch anscheinend ist dazu noch nichts Handfestes konzipiert worden. Sind Ihre bisherigen Äusserungen also nur Phantasie und Wunschdenken Ihrerseits oder gar nur simple Eigen-PR?

3. Angesichts Ihres Satzes „Wir handeln immer rechtmässig.“ ist es zudem fragwürdig, wenn laut Frage 4.) bis 2022 ein Konzept vorzulegen war mit dem die Verwaltung vom Rat beauftragt wurde, was aber bis heute nicht existiert und mit dem Sie in Verzug sind. Was ist daran rechtmässig?

4. Zusatzfrage:

Wann wird das Konzept für die kommunale Wärmeplanung für Duisburg veröffentlicht?

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

 

Vorläufiges Fazit (nicht Teil meiner Anfrage an Link)  in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Duisburg:

Duisburg ist nachwievor zukunftslos.

 

 

Negatives Stadt-Image – Fragen an den OB

Guten Tag,

ich habe folgende Presseanfrage:

Sie Herr Link setzen sich seit Jahren dafür ein, so mein Eindruck, dass es dem Duisburger Stadtimage insgesamt gut tut, wenn der MSV Duisburg, besonders die 1. Herrenmannschaft des Vereins, unterstützt wird. Das schlägt sich vor allem auch durch eine finanzielle Unterstützung nieder. Ein Beispiel dafür ist der vollständige Erwerb des Stadions in Wedau durch die Stadt, die damit übernommenen Verpflichtungen zum Erhalt und Betrieb sowie die anscheinend nur sehr niedrige Stadionmiete.

Signifikante andere regelmäßige Erlösquellen als durch Fußballspiele, ab und zu American Football Spiele, sind mir nicht bekannt.

Alles in allem haben Sie auch andere, besonders städtische Beteiligungsgesellschaften davon „überzeugt“ sich als Sponsoren des Vereins zu betätigen.

Wesentliche andere Erlösquellen bis auf Sponsoren aus der Privatwirtschaft hat der MSV selbst nicht. Laut Bilanzen sind TV-Gelder wohl weitestgehend an einen Privatsponsor zu übertragen.

Nun steigt womöglich die 1. Herrenmannschaft in die 4. Liga ab. Begleitet wird dies seit Monaten durch andauernde negative Berichterstattungen – teils bundesweit.

Dem Image der Stadt, dass doch eigentlich profitieren soll, schadet dies aber. Denn im Sport steigt ein Image mit dem Erfolg und sinkt mit dem Mißerfolg.

Selbst die treuesten Fans aus Duisburg verhöhnen inzwischen die Mannschaft und deren direktes Umfeld.

https://www.reviersport.de/fussball/3liga/a604264—msv-duisburg-flippers-parodie-wird-zum-hit-dieser-fan-steckt-dahinter.html

Ich sehe auch nicht wie durch diese Entwicklung eine sog. Sport-Stadt Duisburg ernsthaft „vermarktet“ wird.

Fragen:

Wie beurteilen Sie diese Entwicklungen in bezug auf das Image Duisburgs und wie beurteilen Sie diese Entwicklungen in bezug auf das Image Ihrer eigenen Person?

Haben Sie sich durch Ihr „Engagment“ letztlich nur als MSV-Fan einen Gefallen getan?

Wieviel Geld wird jährlich seitens der Stadtverwaltung für den MSV ausgegeben, inkl. Stadionunterhalt usw., alles zusammen in Summe?

Wie steht es um die Sanierung des Stadiondachs und was wird das kosten?

Wie wird die Förderung seitens der Stadt bei einem Abstieg der 1. Herren aussehen?

Welche anderen Nutzungskonzepte für das Stadion gibt es und welche sind sportlich weniger auf ein Team und einen Verein, sondern auf die gesamte Sportwelt in Duisburg ausgerichtet?

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

Schönrechnerei für die angebliche Sportstadt Duisburg

Im letzten Jahr haben sich die vollfindigen Marketing-Spezialisten Duisburgs, in dem Falle hauptsächlich von DuisburgKontor, mein lautes Lachen darüber hört mal wohl noch in der Schweiz, überlegt, wie man Duisburg irgendwie gefühlt aufpeppen kann ohne dies tatsächlich zu tun.

Nachdem China-Stadt nicht mehr funktioniert ersann man die Sport-Stadt Duisburg.

Anläßlich einiger weniger Großevents wie die Kanu-WM, das American Football Finale und wie kann es anders sein, beim Fussball, genauer gesagt eigentlich nur beim MSV (= 1. Herren). Der bzw. die aber eventuell bald absteigen wird.

Gestern pünktlich zur JHV des MSV, die heute von etlichen Medien in allen Details zelebriert und dokumentiert wird, das wünsche ich mir mal für wichtige Themen, wurde dann von allen möglichen Seiten bekundet wie man dem MSV weiter helfen will, finanziell natürlich und dass die Stadt weiter das Stadion für Peanuts vermietet, egal in welcher Liga die 1. Mannschaft des MSV spielt.

Genauso pünktlich, ich beschrieb es gestern schon, veröffentlichte man erste Details einer Studie zur Sportstadt. Und die fiel, welch ein Wunder, natürlich ganz besonders suppi aus. Heute wurde PR-technisch nachgelegt:

https://www.waz.de/staedte/duisburg/article242071194/Ueberraschend-Millionen-Segen-fuer-Duisburg-durch-Gross-Events.html

Sozusagen nachgeplappert auch vom in Duisburg sitzenden Kanuverband:

https://www.kanu.de/Erfolgreiches-Sport-Gross-Event-in-Duisburg-Die-positive-Bilanz-der-Kanu-WM-2023-88229.html

Darin werden angeblich Millioneneffekte für Duisburg, ganz überraschend auch für DuisburgKontor und Co., aufgedeckt. Millionen Euro wohlgemerkt.

Genau die Art von Effekten, die auch bei Olympiavergaben den Städten die nicht so richtig überzeugt sind Milliarden zu investieren um ein paar Tage mit sportlichem HalliGalli zu protzen, immer wieder vorgerechnet werden.

Negative Auswirkungen gibt es nie so wirklich.

Und die positiven Auswirkungen sind äusserst fraglich.

Nur eine Beispielsrechnung für Duisburg in puncto American Football (zitiert aus der WAZ):

  • Gastronomie-Effekt mit einem Wert von 5,7 Millionen Euro (Anteil: 41,2 Prozent)
  • Hotellerie-Effekt bei 4,3 Millionen Euro (30,9 Prozent)
  • Umsatz-Effekt bei 2,8 Millionen Euro (20,3 Prozent)
  • Bekanntheits- und Imageeffekt bei einer Million Euro (7,4 Prozent)

Effekte bei Gastronomie und Hotellerie sind logisch, ob die aber tatsächlich so hoch ausfielen ist fraglich.

Der Umsatzeffekt (Punkt 3) ist nicht näher spezifiziert, also was soll das?

Tja, und der Bekanntheits- und Imageeffekt ist äusserst fraglich. Vor allem auch, wie wird der gemessen?

Diesbezüglich müsste man eigentlich auch mal „messen“ was denn ein Abstieg des MSV  in die vierte Liga „kostet“ – an negativen Effekten.

Ebenso die vielen anderen negativen Entwicklungen in Duisburg. Nur den Sport herauszuheben und dann auch nur drei Events ist einfach viel zu mickrig.

Seriös gegenrechnen müsste man zudem all die Kosten die die Stadt aufwendet, inkl. der Zuschüsse für Personalkosten etc. bei DuisburgKontor, um diese Events auch durchführen zu können.

Es ist wie beim BIP den der OB ja in bezug auf Duisburg auch diverse Male schon auslobte.

Einen hohen BIP, ob der dann wirklich ein guter Ausweis für Erfolg ist sei dahingestellt, kann ich auch erreichen wenn ich die gesamte Stadt in Schutt und Asche lege. Allein die Aufbaumaßnahmen garantieren einen sehr hohen BIP für lange Zeit. Sorry, aber ich werde jetzt mal richtig makaber. Eine Pandemie hat für manche Branchen auch eine positiven Effekt. Aber nennt sich Mainz nun Impfstoff-Stadt?

Und in Anbetracht der wirtschaftlichen Entwicklungen in Duisburg sehen wir bereits am Beispiel Logistik wohin allein die einseitige Betrachtung der vielen angeblichen Vorteile führen kann: z.B. Umsatz, Jobs usw.

Wenn man nämlich die vielen Nachteile wie Verkehrsbelastungen, kaputte Strassen, schlecht bezahlte Jobs und Umweltzerstörungen ausblendet, dann ist laut Marketing-Sprech-Handbuch eine Logistik-Stadt Duisburg nicht abwegig.

Was den MSV angeht möchte ich zum Schluß noch bemerken, dass das Stadion mind. einen jährlichen Aufwand von 1 bis 2 Mio. EU nur für den Unterhalt erfordert und dass die notwendige  Dachsanierung womöglich eine zweistellige Millionensumme  erforderlich macht. Dann bitteschön sollen sich Gasto- und Hotelbetriebe doch daran beteiligen die so gern von Sportevents in Duisburg profitieren.

Und ganz ehrlich, wenn alles so simpel wäre dann bitte schön macht doch viel mehr Sportevents (=> Skaleneffekte)!

Man könnte aber, wenn man clever wäre sich zur ECHT lebenswerten, smarten, grünen und nachhaltigen Stadt entwickeln. Dann müsste man jedoch eventuell den vielen anreisenden Sportfans nahelegen nur noch mit der Bahn zu kommen  und vor Ort den hervorragenden Duisburger ÖPNV zu nutzen.

Die Parkplätze am Stadion in Wedau könnte man dann dauerhaft entsiegeln und begrünen.

Fazit:

Die Studie zur Sport-Stadt Duisburg ist nur eine Momentaufnahme und besitzt daher keine unbegrenzte Gültigkeit.

Wie sieht es denn ohne Großevents aus? Was hat allein die Studie gekostet und warum trägt sich der MSV nicht von selbst?

Abschliesend habe ich noch die Bitte, jemand möge mir mal die Effekte der LoPa bis einschließlich heute ausrechnen.