Es ist vollbracht: Der grösste und teuerste Bundestag und „Ihre Belanglosigkeit“ an der Spitze

Nun ist es passiert, der grösste und teuerste Bundestag bisher hat sich heute konstituiert und mit Bärbel Bas gleich mal die politische Belanglosigkeit in Person an seine Spitze gewählt.

Der nach meiner Einschätzung zuletzt wie Meister Yoda wirkende und nun ausscheidende Herr Schäuble mahnte dann auch sofort den Bundestag doch gefälligst kleiner zu machen. („Kleiner werden er soll.“)

Und das alles in Zeiten, in denen die Bevölkerung unter steigenden Energiepreisen ächzt. Aber es naht Hilfe, man sondierte bereits und koaliert in Bälde. Wobei SPD und Grüne die vor der Wahl versprochenen Erleichterungen für die Notleidenden im Land schon wieder in Abrede stellen.  Nun, das ist eben Real-Politik. Man konnte ja nicht wissen, dass kein Geld mehr da ist.

Tja, immerhin rund  70% der Abgeordneten sind entweder JuristenInnen und/oder SteuerberaterInnen, d.h. für den überwiegenden Teil des Parlaments beste Voraussetzungen um nebenbei noch gutes Geld dazu zu verdienen.

Wahrscheinlich müssen wir, wie auch beim Umfang unserer Steuerliteratur, erst Weltmeister werden und dazu noch das chinesische Parlament an Grösse ausstechen. Erst dann sind alle zufrieden.

Es fehlt bisher die Kanzlerkür. Leider wirkte der dafür vorgesehene Mann zuletzt auf mich noch mehr wie ein zurückgebliebenes Würstchen im Deutschländer-Glas als zu Wahlkampfzeiten und davor. Ausstrahlung und all das was ich eigentlich von einer politischen Führungskraft erwarte, komplett Fehlanzeige.

Ins Gegenteil getoppt kann das nur werden, wenn jemand mit Markenbewusstsein („CL“), der aber lediglich die Anmutung eines C&A- oder bestenfalls Peek&Cloppenburg-Modells hat, Finanzminister wird. Dann gibt’s zumindest etwas Ausstrahlung. Wie CL wohl mit CumEx und CumCum fertig würde?

Fazit:

Ich bin gespannt auf die nächste Diätenerhöhung. Und wer als Nächste(r) dumm auffällt.

 

Nachtrag vom 27.10. zu CL:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/wirtschaftsnobelpreistraeger-stiglitz-warnt-vor-christian-lindner-als-finanzminister-a-0149c348-2cba-4a28-8024-8c996348e3c9

Update: Vorstellung des Buches über den chinesischen Staatspräsidenten soll doch stattfinden

Nach harscher Kritik aus dem gesamten Bundesgebiet soll nun die geplante Buchvorstellung an der UNI DUE doch stattfinden. Allerdings durch das Ostasieninstitut der UNI.

Es war zur Einflussnahme aus Peking auf das Event gekommen weil man es über das ebenfalls an der UNI befindliche Konfuzius-Institut abhalten wollte.

Meiner Meinung nach dürfte dies nun Anlaß genug sein, dass die UNI ihre Rolle und ihren Einfluß bzgl. des Konfuzius-Instituts eindringlich überdenkt.

Antworten auf meine Fragen an die UNI, an den OB und an den China-Referenten der Stadt zu dem Vorfall erhielt ich bisher nicht. Ich hatte in dem Zusammenhang auch angefragt, ob es an anderen Stellen ev.  auch bereits Einflussnahmen von chinesischer Seite gab und gibt.

 

Was fällt Ihnen spontan zum Begriff „Parkstadt“ ein?

Ich wette mal zwei Dinge, a) eine Stadt in der man gut parken kann und b) eine Stadt mit Parks bzw. Parkanlagen.

Ich denke mal in Mülheim will man mit dem Begriff „Parkstadt Mülheim“ für ein neues Quartierbauvorhaben in Broich/Speldorf die Assoziation b) hervorrufen.

Gebaut werden soll übrigens auf dem alten Tengelmann-Gelände, in der Nähe der Duisburger Strasse.

Und da Wohnen am Wasser en vogue ist, vgl. 6-Seen-Wedau, will man extra einen neuen See in der Mitte des Geländes anlegen. Die Investoren kommen übrigens aus dem schönen Österreich und haben nun ihre konkreten Pläne vorgestellt, die auch von der Mülheimer Stadtspitze wärmstens empfohlen werden.

Das traf bei einer Bürgerversammlung, die in solchen Fällen ja auch bei uns üblich ist, manchmal auch online abgehalten, nicht auf ungeteilte Zustimmung.

So ist zwar ein See zu erkennen, der aber angesichts der geplanten Bebauung rundum zu einem Tümpel  degradiert wird. Bisher gab es in dem Stadtteil keine derartig hohen Häuser, wie sie nun en masse geplant sind.

Hier eine Grafik:

https://img.waz.de/img/muelheim/crop233672343/8257652448-w1200-cv16_9-q85/bcb8b520-358c-11ec-89c0-12db36ce1bcf.jpg

Ach Du meine Fresse, hier will jemand ja wirklich ordentlich Geld verdienen und plant tatsächlich mit Zustimmung des OB (CDU) und seines Stabes bis zu 50m hohe Neubauten.

Dafür werden die Wohnungen dort sicherlich mit „Am-See-Aufschlag“ teuer verkauft bzw. vermietet. Ein Suppi-Geschäft.

Und eine tolle neue Parkstadt mit der der Begriff des Parks optimal pervertiert wird. Das ist ungefähr so sinnreich wie eine 3×3 Meter grosse Rasenfläche nebem dem Hauseingang und einem Makler-Slogan à la „Wohnen im Grünen“.

https://www.waz.de/staedte/muelheim/muelheim-anwohner-kritisieren-entwurf-fuer-parkstadt-bebauung-id233672345.html

 

 

MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA antwortet anscheinend lieber nicht

Angesichts der desolaten finanziellen Lage des MSV – ich berichtete bereits- habe ich einige Fragen an den Verein und die  MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA gestellt. Letztere ist die sog. Profisport-„Abteilung“ des Vereins, dieser ist daran maßgeblich beteiligt.

Hier meine Fragen:

Ist es korrekt, dass entweder der Verein oder die MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA mit der Fa. Sportfive bereits eine Vertragsverlängerung für weitere sieben Jahre abgeschlossen hat? Wenn ja, warum für diese lange Dauer? Und wurden andere/alternative Angebote eingeholt die u.U. bessere Konditionen für den Verein oder die MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA bedeuten könnten?

Ist es korrekt, dass die TV-Einnahmen sich in der 3. Liga auf rund 1,3 Mio. EURO p.a. pro Verein – also auch für den MSV belaufen?

In der aktuellsten zuletzt veröffentlichten Bilanz 2019/2020 der MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA steht (Zitat): Die Capelli Sport Limited, Hong Kong, ist Werbe- und Logenpartner des MSV Duisburg und gleichzeitig Abtretungsempfängerin für erlöste TV-Gelder aus der Ligavermarktung. Was bedeutet dies konkret?

Ebenso steht in der vorerwähnten Bilanz folgendes (Zitat): Mit den wesentlichen Gläubigern und Partnern sowie dem Anteilseigner Capelli konnten Stundungsvereinbarungen über den 30. Juni 2021 hinaus erzielt werden. Wer sind die wesentlichen Gläubiger und Partner? Wieso und wofür mussten mit dem Anteilseigner Capelli Stundungsvereinbarungen getroffen werden?

Mit freundlichem Gruß
DUISTOP
Stadtmagazin
Michael Schulze

Nach zweimaliger Erinnerung schrieb man mir wie folgt zurück:

Sehr geehrter Herr Schulze,

vielen Dank für Ihre Mail. Da wir Sie bis dato weder bei unseren Spielen noch bei Pressekonferenzen – bei der Vorstellung unseres neuen Trainers Hagen Schmidt etwa waren auch Vertreter aus Geschäftsführung und Vorstand anwesend – begrüßen durften oder zumindest eine Teilnahme Ihrerseits nicht in Erinnerung haben, darf ich Sie zum Nachweis Ihrer journalistischen Tätigkeit um einen vom DFB und den Vereinen der 3. Liga anerkannten Presseausweis bitten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Martin Haltermann
Leiter Kommunikation & Medien
MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA

Worauf ich wie folgt antwortete und seitdem auf eine weitere Reaktion und  Antwort warte – wahrscheinlich vergeblich:

Hallo zurück,

bitte schauen Sie in das DUISTOP-Impressum, dort finden Sie sämtlichst die Informationen die mich persönlich legitimieren. Als Nachweis journalistischer Tätigkeit kann Ihnen der Umfang und die Anzahl der bisherigen Artikel dienen.

Ich sehe es nicht als Notwendigkeit und zwingend an mich vom DFB oder/oder sonstigen Gesellschaften oder Institutionen als Pressevertreter anerkennen und legitimieren zu lassen. Mich interessieren keine Spielberichte und z.B. der Zugang zum Stadion und diversen Lounges. Ich bin kein Sportjournalist und nicht erpicht auf irgenwelche Sondererlaubnisse und -konditionen.

Einen Presseausweis würde ich mir ansonsten unsinnigerweise selbst ausstellen.

Im Presserecht (hier Pressegesetz NRW) ist ein Presseausweis auch nicht notwendig.

Ev. macht er Sinn wenn ich einen Mitarbeitenden beauftragen würde.

Sie sind als private Gesellschaft mir gegenüber nicht auskunftspflichtig.

Ich bitte Sie also den Vorgang nicht unnötig zu verkomplizieren und einfach nur zu antworten, ich sehe keine offensichtlichen Gründe dies nicht zu tun.

Tun Sie es nicht nehme ich das zur Kenntnis und werte dies als „nicht-auskunftsbereit“ was ich auch so publizieren werde.

Über die Gründe darf man dann als LeserIn spekulieren.

Gruß

DUISTOP

M. Schulze

 

Fazit:

Man nimmt liebend gern unser Steuergeld um weitermachen zu können.

Ich glaube nicht, dass falls ich mir beim DFB einen Pressausweis besorgt hätte, ich eine Antwort bekäme.

Man spielt m.E. auf Zeit und die Taktik lautet: „mürbe machen“

Nicht umsonst hat man bei der letzten Mitgliederversammlung die Presse ab einem gewissen „kritischen“ Zeitpunkt ausgeschlossen. Also was nutzt da schon der bescheuerte überflüssige DFB-Ausweis.

Abschließend empfehle ich noch einen Blick ins MSV-Leitbild:

https://www.msv-duisburg.de/der-msv/verein/leitbild/

 

 

Ehemaliger Stadtdirektor Brandt wirft seinen Hut in den SPD-Ring

Damit sieht es so aus als würden sich am Samstag drei Kandidaten zur Wahl für die neue Duisburger SPD-Spitze stellen: Mahmut Özdemir, Norbert Fabian und Jürgen C. Brandt.

Der 66-Jährige, gelernte Jurist, war von 1990 bis 1999 Beigeordneter und dann bis 2006 Stadtdirektor in Duisburg. Ab 2006 arbeitete er wieder als Jurist(Anwalt) und war Referent der SPD-Fraktion im NRW-Landtag.  2009 verlor er als OB-Kandidat gegen Amtsinhaber Sauerland. Philipp und Link, die die SPD gemeinsam führen wollten und eigentlich auch eine Vorentscheidung gewannen, zogen ihre Einzelkandidaturen zurück nachdem sich eine Mehrheit auf einem Parteitag gegen eine Doppelspitze entschied.

Er war aber auch noch anderweitig ins Stadtgeschehen involviert, u.a. als …

Erster Werkleiter der Wirtschaftsbetriebe Duisburg
und Mitglied im Aufsichtsrat der Tochtergesellschaft

Kreislaufwirtschaft Duisburg GmbH


Leiter des Sonderprojektes „CityPalais Duisburg“


Geschäftsführer der Müllverbrennungsanlage GMVA

Geschäftsführer der Schlachthof- und Märkte Duisburg
GmbH (SMD)

Geschäftsführer der Duisburg Marketing GmbH (DMG)

Stellvertretendes Mitglied in der Zweckverbandsver-
sammlung Sparkasse Duisburg (von 2004 bis 2006)

Nachzulesen hier:

http://juergen-brandt.de/curriculum_vitae.pdf

Quasi ein ECHTes Multitalent. Was manche Leute alles draufhaben oder hatten?! Den SPD-Job im Falle eines Wahlgewinns will er nur für zwei Jahre machen. Bis dahin soll man sich in der Duisburger SPD neu sortiert  und aufgestellt haben.

 

E-Scooter-Probleme auch in Duisburg? Keine Antworten von der Stadt

Bisher keine Antworten habe ich auf meine Fragen nach den möglichen Problemen mit E-Scooter-Verleihfirmen und -NutzernInnen erhalten. So hatte ich aufgrund von Meldungen über das mutwillige Versenken von Geräten im Rhein bei Köln nachgefagt, ob dieses Problem auch hier bekannt sei? Und wer für die möglichen Bergungskosten aufkäme.

In Mülheim häufen sich ebenso die Beschwerden über E-Scooter die vielfach im Weg rumliegen und für andere durchaus eine Gefährung darstellen können.

Die MBI-Mülheimer Bürgerinitiativen wollen schärfere Regeln oder das Ende des Verleihgeschäfts

Bürgerbeschwerden, Unfälle und andere Probleme führen inzwischen immer öfter zu Diskussionen in vielen Städten. In Mülheim hatten die MBI die Stadt aufgefordert, das Verleihgeschäft schärfer zu regulieren – oder den Geräte-Verleih in der Stadt in Gänze zu unterbinden. Die Verwaltung reagierte nun.

Die MBI fordert u.a. Verleihfirmen zu verpflichten für alle Schäden die Haftung zu übernehmen. Auch soll die Stadt sie verpflichten, alle Bußgelder, Abschlepp- und ev. Entsorgungskosten für nicht ordnungsgemäß abgestellte E-Roller zu tragen. Falls nicht, sei das Verleihen zu untersagen.

Die Stadt kann Gesetze nicht einfach umgehen

Die Verwaltung stellte zuletzt im zuständigen Ausschuss für Bürgerangelegenheiten, Sicherheit und Ordnung fest, dass gesetzlich das sog. Verursacherprinzip gelte. Verursache also der/die Nutzende einen Schaden, so könne dafür nicht die Verleihfirma haftbar gemacht werden. Gesetzlich geregelt sei auch der Umstand, dass Mülheim den Betrieb der Verleihfirmen nicht grundsätzlich untersagen könne.  So könne sie die „Sondernutzung“ öffentlicher Verkehrsflächen durch gewerbsmäßig verliehene E-Roller zwar durchaus beschränken, aber kein grundsätzliches komplettes Geschäftsausübungsverbot verfügen.

Die SPD in Mülheim hatte nachgefragt, ob und in welchem Umfang E-Scooter  verschwunden und möglicherweise in der Ruhr gefunden worden seien.  Die dortigen Verleihfirmen Tier, Spin und Lime haben angeblich 48 Verluste  angezeigt,  aber nur ein Gerät sei bisher tatsächlich im Fluß gefunden worden.

Ob weitere in der Ruhr gelandet sind, ist offen. Bestimmte Bereiche des Flusses (Ufernähe) seien nicht sehr einfach zu überprüfen, dort könnten also weitere E-Scooter „gelandet“ sein.

 

Ni hao: Druck aus China wegen Lesung – UNI-Leitung angeblich unschuldig

Aber sicher doch. Obwohl DUISTOP als erstes in Duisburg berichtete, dass eine Buchvorstellung an der UNI aus China verboten wurde, haben wir keinerlei Statements (von der UNI etc.) erhalten, um die wir aber sofort gebeten haben. Diese Statements gingen dafür z.B. an die RP, weshalb ich nur wieder zitieren und nachkommentieren kann.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/druck-aus-china-lesung-ueber-xi-jinping-an-der-uni-duisburg-abgesagt_aid-63698453

So ist in der RP zu lesen, dass sich UNI-Rektor Radtke angeblich derart äusserte, dass er bzw. die UNI in die Sache nicht involviert gewesen sei. Das Ganze wäre allein Sache des Konfuzius-Instituts gewesen. Das hat jedoch seinen Sitz an der UNI  und ist somit Teil davon.

Sich so aus der Affäre zu ziehen ist ziemlich billig und albern zumal das Institut bereits früher auffällig geworden ist, man hätte also ein Auge darauf haben können. Aber das hat man wohl lieber sein gelassen, auch eine Art vorauseilender Gehorsam der in die selbe Kategorie passt, wie das Verhalten des Instituts selbst.

Die Stadt und das städtische China-Referat habe ich übrigens auch angefragt, denn es ist u.U. zu befürchten, dass es auch an anderen Stellen Einflussnahmen von chinesischer Seite gibt. Manches erfahren wir aber gar nicht.

So erinnere ich mich noch gut daran, dass bei mindestens zwei Events im Rahmen von SmartCityDuisburg  Leute(Manager) von Huawei zugegen waren die sich aber nicht als solche zu erkennen hatten. Sie saßen -übrigens keine Chinesen- wie normale BürgerInnen zwischen den Anwesenden.

Der Vorfall mit der verhinderten Buchpräsentation war heute übrigens auch prominentes Thema im Spiegel:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/uni-duisburg-lesung-an-der-uni-duisburg-wegen-druck-aus-china-abgesagt-a-1fea18ca-8b6d-45ae-9c30-6c2e64684f3d

 

Oh wie süß: Die kleine Lara (10) schreibt nach China

Also das ist selbst für uns als gestandene Journalisten eine ECHTe Überraschung gewesen, als uns heute die kleine Lara Huawei-Göbel ein Bild  ihres ganz persönlichen Briefs an den chinesischen Staatspräsidenten schickte. Den hatte sie gestern Abend bereits geschrieben und heute Morgen prompt nach Peking versandt.

Sie hat übrigens dazugeschrieben , dass sie den Brief nicht so ganz alleine verfasst hat. Geholfen habe dabei ihr bester Freund „der sprechende Bär“.

Trotzdem süß. Danke Dir nochmals Lara und in der Schule immer schön aufpassen was man Dir alles erzählt über die Demokratie und die Politik.

Und hier ist er, Laras Brief nach China – Völkerverständigung pur:

Und wenn Lara mal groß ist, dann ist sie in unserem DUISTOP-Team herzlich willkommen.

 

 

Briefe an die CDU: Liebe CDU, ich fühle mich bei der AfD nicht wohl, habe aber so viel Hass, kann ich …

Laut eines Mitglieds der CDU, das mir vertrauliche Infos mailte, erhält man bei der ehemaligen Volkspartei bis in die Ortsverbände hinein z.Z. immer mehr solcher Briefe und Mails, die anscheinend Verzweifelte auf der Suche nach einer politischen Heimat verfassen. Und die sich bei der radikaler werdenden AfD nicht gut aufgehoben fühlen.

Neuerdings wird ihnen deshalb erstmal ein Blick ins neue CDU/CSU-nahe Magazin „TheRepublic“ empfohlen um vorzuglühen.

Viele spüren das momentane Vakuum in dieser einst so stolzen Partei und die Verpflichtung ihr helfen zu müssen wieder mächtig, einflussreich und bedeutend zu werden.

Wenn dann der Druck und die Sehnsucht besonders groß sind wird eine Mitgliedschaft in Aussicht gestellt. Voraussetzungen sind eine ordentlich-demokratische Grundhaltung, gespickt mit christlichen, sozialen und nationalen Wertvorstellungen, aber auch eine gehörige Portion Hass und Abneigung gegen alles Grün-Links-Versiffte, gegen das Gendern, gegen Migration und gegen Gegner von autokratischen Machthabern, weil Letztere  schon mal gerne ein paar EURO springen lassen wenn Wahlen positiv bewertet werden müssen.

Zuerst sollen die Neuen angeblich ins sog. Abklingbecken, um ein wenig runterzukommen, denn allzuviel nach aussen demonstrierte und sichtbare Abneigungen und Hass-Parolen sind nicht erwünscht. Leute mit überlauten Gauleiter-Ambitionen sind noch ein wenig verpönt, können sich aber schon mal vormerken lassen.

Aber wer folgende Kurse gerne besuchen möchte, ist auf jeden Fall herzlich willkommen:

Fotografieren wie Leni Riefenstahl

Runen-Zeichnen für Rechts-Händische

Politik für Einsteigende – Die Methode „Kurz“ 

Hier wird dann mit den „Neuen“ der erste Kontakt gepflegt, vertieft und sie werden langsam ins Partei-Brauchtum eingeführt.

Erste Aufgaben werden vergeben, wie z.B. solche hier:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-politiker-zwingt-swr-reporterin-zum-abbruch-von-liveschalte-von-parteitag-a-d7fa5a20-31e0-4fc1-9e8f-18f6789eab55

Und dann nach erfolgreicher Bewährung steht einer Partei-Karriere und vllt. auch mehr nichts mehr im Weg.

 

Update/Nachtrag vom 26.10.2021:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-stadtrat-thomas-hornung-lehnt-konsequenzen-nach-abbruch-von-swr-schalte-ab-a-1bfd1818-91c1-4b1b-aa94-a7fdb4ab3dfc

Update/Nachtrag vom 28.10.2021:

https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-radikaler-neuanfang-wohin-steuert-die-cdu-100.html

 

 

 

CDU mit CSU-Youngster auf Anti-„Die-Zerstörung-der-CDU“-Kurs mittels geil-neuem Online-Magazin

Manche Dinge sind so abgrundtief scheisse, oberbekloppt und gaga, dass es mir echt schwerfällt  ohne Dauer-Kotzreiz darüber zu schreiben.

Schon beim puren Angucken der neuen Website „TheRepublic“ (www.therepublic.de) kam mir noch der Rest-Brokkoli von vorvorgestern hoch und der war schon weit nach unten/hinten vorgedrungen.

Aber halt, da will ein gutmütiger, abundzu blond und teils anders haargefärbter CSUler namens Armin Petschner-Multari (32), auffällig geworden als Videodreher in Sachen Amthors Bekämpfung von REZO’s „Die Zerstörung der CDU“, uns endlich mal knallhart aufzeigen was Sache ist in Germany. Wie wir wissen war Amthors Versuch eher ein Running Gag denn eine ernstzunehmende Angelegenheit. Aber die CDU inkl. CSU mußte und muß eben noch üben im Cyberspace. Weshalb jetzt  mit TheRepublic voll BILD-Zeitungsartig rumgeschwurbelt wird: „Schluß mit dem Gendern“ und „Aufräumen bei öffentlich-rechtlichem Rundfunk und TV“. Jau: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-politiker-zwingt-swr-reporterin-zum-abbruch-von-liveschalte-von-parteitag-a-d7fa5a20-31e0-4fc1-9e8f-18f6789eab55

Und führende CDU-Granden fühlen sich dabei auch noch wohl, so z.B. Merz oder Linnemann und die Tochter von Bosbach. Und Spenden gab es wohl auch schon reichlich.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/the-republic-wer-steckt-hinter-der-neuen-konservativen-kampagnenagentur-a-c8db3664-94b2-4600-8d81-4eca17865b00

https://www.therepublic.de/

Der Greifvogelkopf auf der Website verrät natürlich welch Geistes Kinder hier am Werke sind. Sie glauben anscheinend, markig aufzutreten, nach links und gegen Grüne auszuteilen, dabei Begriffe und Symbole zu verwenden die einem eher „rechten“ Publikum gefallen dürften, würde ihnen zu neuer Stärke verhelfen.

Das christlich-demokratische und christlich-soziale kommt mir dabei allerdings ein wenig zu kurz.

Vllt. steht aber CDU längst schon für ClaqueureDesUntergangs oder CrashtestDummiesderUnterwelt oder aber CliqueDerUlknudeln bzw. -Untoten usw.

Fazit:

Mich haben der Greifvogelkopf, die Aufmachung und der englischsprachige Titel irgendwie an Steve Bannon’s Breitbart-News erinnert.

Und ich hätte einen „skull“ genommen, z.B. diesen hier:

https://pixabay.com/vectors/death-cute-mascot-grim-reaper-1460981/

Und einen passenden Slogan wie: Suck my dick!

Ach ja, ich hätte da noch einen redaktionellen Vorschlag: Macht doch mal einen schönen Artikel über das Runen-Zeichnen. Danke vorab.