Fragen an Bernd-Claas Gesterkamp – Berater der DBI in puncto Immobilienvermarktung

Bernd-Claas Gesterkamp wurde vor einigen Monaten seitens der DBI  beauftragt die Immobilien-Eigentümer in der Duisburger Innenstadt zu beraten wie diese ihr jeweiliges Eigentum transformieren können (Quelle: https://gesterkamp.com/duisburg-business-innovation-duisburg-neu-denken/). Ausserdem betreut er das neue Kubikk-Projekt im ehemaligen C&A-Gebäude in der Altstadt.  Im Kubikk hatte bereits vor mehreren Wochen MyWellness eine Filiale eröffnet und musste diese kurz darauf wieder schließen. Deshalb habe ich bei MyWellness nachgefragt, bisher erfolglos, und nun auch bei Herrn Gesterkamp, da sich eine Wiedereröffnung anscheinend immer noch nicht abzeichnet.

Guten Morgen,

DUISTOP hatte über die Eröffung der MyWellness-Filiale im Kubikk -ehemaliges C&A-Gebäude- berichtet.

Dann wurde die Filiale wieder geschlossen. Im März hiess es, dass z.B. Buchungen bis Ende April ausgesetzt sind.

Sie sind laut DBI-Webseiten für das Kubikk verantwortlich und haben auch die Gewerbeimmobilien-Beratung für die DBI bzw. innerhalb der DBI übernommen. https://www.duisburg-business.de/leistungen/city-management

Meine Fragen zu MyWellness/zum Kubikk:

Wie kam es zu der Schliessung? (Gründe)

Wann wird die Filiale wieder eröffnet?

Wer trägt den finanziellen Schaden durch die Schliessung?

Welche weiteren Anbieter haben im Kubikk bereits eröffnet bzw. werden dies in naher Zukunft noch tun?

Meine Fragen zu Ihrer Tätigkeit für die DBI:

Für welchen Zeitraum ist diese angesetzt und wie sind Sie organisatorisch angegliedert (angestellt, freier Berater, …)?

Betrifft sie das gesamte Stadtgebiet oder nur die Innenstadt?

Wie „läuft“ das sog. Sofortprogramm Innenstadt, wer konnte dadurch für Duisburgs Innenstadt angeworben werden? https://www.duisburg-business.de/leistungen/city-management

Im geplanten Neubaugebiet Duisburger Dünen soll ein Nahversorgungszentrum entstehen, stellt es keine Gefahr für die Innenstadt dar?

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP
Stadtmagazin
Michael Schulze

 

Unbedingt anschauen

Hier zwei Kurzfilmtipps aus der Report-Mainz-Sendung(ARD) von gestern Abend.

Ich empfehle beide direkt hintereinander anzuschauen, die Reihenfolge ist dabei egal. Dauer zusammen ca. 13 Minuten.

https://www.swr.de/report/armut-durch-inflation-laesst-die-politik-hartz-iv-empfaenger-im-stich/-/id=233454/did=25467340/nid=233454/1g1qfnx/index.html

https://www.swr.de/report/bundesregierung-xxxl-zusaetzliche-spitzenbeamte-fuer-die-ampel/-/id=233454/did=25467344/nid=233454/1f7p582/index.html

Jeder weitere Kommentar erübrigt sich.

 

 

Aufruf wegen Rahmerbuschfeld: Der Countdown läuft! Stellungnahmen noch bis zum 29. April möglich.

Die Initiative gegen die Bebauung in Rahm (Naturerhalt Rahmerbuschfeld) ist weiter aktiv und weist aktuell daraufhin, dass die Frist zur Abgabe von Stellungnahmen gegen die Bebauung beim RVR diese Woche abläuft.

So lautet es auf der Website der Initiative unter „Aktuelles“

http://naturerhalt-rahmerbuschfeld.de/#aktuelles

wie folgt (Zitat):

Der Countdown läuft! Muster zur Stellungnahme für den RVR zum Downloaden

Der Countdown läuft! Letzte Einwände zur Rettung des Rahmerbuschfeldes beim RVR bis 29.04.2022 einreichen!!!

Liebe Naturfreunde des Rahmerbuschfeldes,

die geplante Umwandlung (Zerstörung) des Landschaftsschutzgebietes Rahmerbuschfeld in ein Baugebiet (ASB = Allgemeiner Siedlungsbereich) durch den Regionalverbund Ruhr (RVR) steht unmittelbar bevor. Doch bis zum 29ten April können beim RVR noch Einwände dagegen erhoben werden. Der große Einfluss der vielfältigen und intensiven Einwände gegen den Bebauungsplan bei der Stadt letzten Sommer sollte uns alle nochmal hoch motivieren diese letzte Einspruchsmöglichkeit beim RVR zu nutzen, um eine Umschreibung des Landschaftschutzgebietes zu verhindern.

Auf vielfachen Wunsch haben wir einige Hinweise zusammengestellt und ein Muster zum Verfassen der Stellungnahme dem Anhang beigefügt. Die Stellungnahme muss keinen formellen oder inhaltlichen Anforderungen genügen. Sie können eine persönliche Betroffenheit schildern oder erläutern, warum Sie es wichtig finden, dass die Natur dieser Grünfläche mit Pferdekoppel für künftige Generationen zu erhalten ist und nicht für unnötige Bebauungen geopfert werden soll.

Durch möglichst zahlreiche Einsprüche und Einwände gegen diesen Regionalplan besteht die Möglichkeit, dass landschaftlich absolut schützenswerte Rahmerbuschfeld vielleicht zu retten.
Deshalb bitten wir Sie um Unterstützung bis zum 29.04.2022 unter der folgenden Adresse Einwände zu erheben:

Regionalverbund Ruhr (RVR)
Referat 15 – Regionalplanungsbehörde
Postfach 103264
45032 Essen

oder per E-Mail an: regionalplanung@rvr.ruhr

In der Stellungnahme sollte unbedingt das zutreffende Kartenblatt 25 und die Örtlichkeit Dui_ASB_01_A, Rahmerbuschfeld, Duisburg Rahm, genannt werden.
Ein Download der zugrunde gelegten Dokumente des RVR ist möglich unter:
https://www.rvr.ruhr/themen/staatliche-regionalplanung/zweite-beteiligung/

Machen Sie dafür bitte auch im Bekannten- und Freundeskreis Werbung!
Auch die Anzahl der Stellungnahmen zählt!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Bürgerinitiative Naturerhalt Rahmerbuschfeld

 

In eigener Sache: Anonyme Hinweise – zum wiederholten Mal – Troll-Fall

Derzeit ist der Zahl der Hinweise auf Unzulänglichkeiten, Verfehlungen und Versagen von Politik und Verwaltung in Duisburg besonders gross. Das kann mit der anstehenden Wahl im Mai und mit der dauerhaft kritischen DUISTOP-Berichterstattung (im Mai immerhin vier Jahre) zu tun haben. Darunter sind besonders viele anonyme Hinweise, vielfach per Mail aber auch mit unterdrückter Nummer per Telefon.

Erst einmal nochmals „Danke“ für all die Hinweise. Doch zum wiederholten Mal muß ich etwas klarstellen. So sehr ich auch erfreut bin über die Resonanz, zu oft sind die meisten Hinweise einfach unbrauchbar. Bei etlichen handelt es sich eher um Beschwerden, bei manchen um Aufforderungen, dass ich etwas unbedingt tun sollte und in fast allen Fällen um viel zu vage Schilderungen der Sachlagen.

Ich kann ja verstehen, dass genauere Angaben zu einem Verlust der Anonymität führen können, aber vieles was hier eintrudelt ist leider einfach nicht zu gebrauchen.

Ich kann natürlich verstehen, dass viele Angst haben sich jemandem anzuvertrauen den sie nicht kennen, aber ein Grundvertrauen ist Voraussetzung für eine mögliche Verfolgung einer Sache die u.U sogar eine Straftat sein kann.

In einem meiner nächsten Artikel liste ich mal auf was ich an Hinweisen in vier Jahren alles bekommen habe. In fast allen Fällen Hinweise ohne Belege oder persönliche Bezeugungen bzw. Aussagen.

Mag sein, dass manche Hinweise auch von sog. Trollen kommen die geschickt werden um mich irre zu leiten, sinnlos zu beschäftigen oder mich zu einer Berichterstattung verleiten sollen die justitiabel sein könnte.

Derzeit gibt es auffällig viele Tipps und Hinweise zu dem aktuellen Themenkomplex Leiharbeit/WBD/GfB. Eine Sache greife ich mal heraus auf die ich vorgestern anonym hingewiesen wurde. Die Sache war mir bereits bestens bekannt und ist nichts wirklich Neues, sie hat mit Leiharbeit auch nur wenig zu tun, allerdings etwas mit der GfB. Sie ist also durchaus berichtenswert und ich kann mir vorstellen wer dies genauso sieht. Sie passt auch gut zum baldigen Ausscheiden von Ralf Jäger („Jäger90“) aus der grossen Politik und geht zurück auf das Jahr 2011 als er Innenmister war. 2011 kochte ein Vorwurf hoch bei es dem darum ging, dass Jäger nebenbei auch noch AR-Vorsitzender der GfB war. Eine „Kleine Anfrage“ im Landtag von CDUlern beschäftigte sich damals mit dem Thema. Eigentlich drehte sich alles aber eher um folgenden Vorwurf. So soll die GfB diverse Aufträge (u.a Gutachten) an eine Krefelder Rechtsanwaltskanzlei vergeben haben und im Gegenzug soll diese Kanzlei, bzw. ein gewisser Anwalt, dafür gesorgt haben, dass die Duisburger SPD Spenden erhielt. Es gingen wohl auch Spenden ein, von wem genau weiß ich nicht, diese aber wurden angeblich sofort wieder rückabgewickelt. Mal war die Rede von 9.000 mal von 6.000 EURO.

Fazit:

Wer mit mir anonym in Kontakt tritt sollte entweder Belege liefern, Ross und ReiterIn nennen und/oder irgendwann bereit sein mir seine Identität preiszugeben. Letzteres bedeutet dann noch lange nicht, dass der Name öffentlich erscheint. Das geschieht nur bei Einwilligung. Aber ich muß ab einem gewissen Punkt schon wissen mit wem ich es zu tun habe.

Nachtrag (von heute):

Apropos Trolle. Derzeit geistert ein Troll-Fall durch die Presse der von der Duisburger CDU hochgejazzt wird. Ihr Vorwurf: Es soll anläßlich der Mallorca-Affäre von Ex-Ministerin Heinen-Esser ein Mitarbeiter der SPD-Abgeordneten Sarah Philipp Kontakt zur minderjährigen Tochter(16) von Heinen-Esser aufgenommen haben (alternativ: sich rangewanzt haben) um an Mallorca-Fotos zu gelangen. Diese hätten im besten Falle weitere hochrangige CDU-Leute zur Zeit der Flutkatastrophe auf der Ferieninsel zeigen können.

Yeap und im allerbesten Falle wären die Leute darauf auch noch unbekleidet und sturz-besoffen.

Die CDU unterstellt angeblich bzw. hinterfragt, dass bzw. ob Frau Philipp dazu angestiftet hätte. Nun, man muß nur die Unschuld in ihren Augen auf den derzeitigen Wahlplakaten sehen um zu erkennen: Auf keinen Fall.

 

 

FDP-Wasserstoff-Promo-Tour mit ÄtschiBätschi?!

Gleich zwei hochrangige FDP-Politiker fanden sich aktuell auf dem HKM-Gelände ein, wo das künftige Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff (TIW)  entstehen soll, um das sich die Stadt unter Federführung des ZBT mit seinem Leiter Joachim Jungsbluth bei Bund und Land beworben hat. Ich berichtete bereits. Herrn Jungsbluth bat ich seinerzeit auch mich über den weiteren Fortgang zu informieren, mal sehen ob er das macht ohne daran erinnert werden zu müssen. Ich glaube nicht, er war eher ein wenig ungehalten aufgrund meiner Anfrage.

Zurück zur FDP: Bundesverkehrsminister Volker Wissing und NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (beide FDP) nahmen bei HKM in Augenschein was sich dort künftig in puncto Wasserstoff abspielen soll. Denn die geplanten Fördergelder in Höhe von 60 Millionen EURO (Bund) und 50 Millionen EURO (Land) wollen schließlich gut angelegt sein.

Aber verdammt nochmal, sie brachten beide nicht die frohe Kunde von der jeweiligen Bewilligung mit (ÄtschiBätschi), denn die Machbarkeitsstudie ist erst Ende April fertig. Aber zum Glück noch rechtzeitig vor der NRW-Wahl. PUH.

Auch OB Link lässt sich nicht lumpen, er hat schon mal ein H2-Bildungs- und Schulungszentrum für Wasserstoff angekündigt, das zu Füßen von Tiger & Turtle (Logport II) entstehen soll. Woher das Geld dafür kommen soll ist nicht  klar, aber 2024 soll es eröffnet werden.

Nicht ganz so euphorisch beim Thema Wasserstoff klingt es hier:

https://www.ecoreporter.de/artikel/eu-will-pl%C3%A4ne-bei-wasserstoff-deutlich-beschleunigen/

 

 

Sorry, das hier ist mir durchgegangen – verdammt!

Hatte ich mich doch in den letzten Monaten immer so auf Andree Haack gefreut, wenn er mal wieder aus seiner Abgeschiedenheit wo auch immer auftauchte, so traurig (LACH – GRINS – HAHAHA) war ich über seinen bevorstehenden Abschied Richtung Köln, ich berichtete. In einem Hauruckverfahren hatte man dort seinen Wechsel durchgepeitscht. Warum auch immer. Ich kann überhaupt nicht verstehen was den Mann so begehrlich macht.

Und ich Trottel hatte vollkommen vergessen davon zu berichten, dass die Bezirksregierung Beschwerde gegen das Verfahren eingelegt hatte und seine Ernennung rückgängig macht wurde.

Verdammt, sorry Leute. Hiermit ist es nachgeholt.

https://www.ksta.de/koeln/wirtschaftsdezernent-koelner-rat-nimmt-wahl-von-andree-haack-zurueck—neues-verfahren-39548408

Jetzt gibt es wohl einen neuen Anlauf.

 

 

Nur ein Traum und dann schweißgebadet aufgewacht

Es muß ein Albtraum gewesen sein, der mich heute Nacht nicht schlafen ließ. Kurz bevor ich schweißgebadet aufwachte hatte mir eine ziemlich ekelige Stimme ins Ohr gelispelt: „Kauf den alten Holzhafen bevor es ein anderer macht!“ Dann versank ich -immer noch im Traum- im Schlamm.

Zum Glück wurde ich dann wach. Gruselig. Doch wie kam es dazu? Hatte ich doch vor dem Schlafengehen noch kurz ein Stoßgebet richtig Innenhafen gerichtet und erneut gutes Gelingen für den Verkauf des Grundstücks „Am alten Holzhafen“ aka The Curve erbeten.

Meine Güte, der Herr Linne tut mir so leid, dass sich seit dem 14.12. letzten Jahres, der Frist bis zu der sich Kaufinteressenten bei ihm melden sollten, anscheinend niemand gemeldet hat.

https://duisburg-holzhafen.de/

https://duisburg-holzhafen.de/wp-content/uploads/2021/10/Ausschreibung_Holzhafen.pdf

Dabei hat Linne die Baufläche bisher immer als die schönste in Duisburg angepriesen. Sie deshalb auch auf der letztjährigen ExpoReal präsentiert, aber Pustekuchen, kein Investor bisher weit und breit. Oder ist mir was entgangen?

Dabei hatte Linne ebenso angekündigt wie viele Wagemutige bereits kurz nach dem The-Curve-Desaster Interesse an der Fläche bekundet hätten.

Satz mit x, war wohl nix.

Herr Linne, einfach das Köpfchen nicht hängen lassen, die Tränen aus den Augen wischen, irgendeiner wird sich schon erbarmen und sein Geld dort versenken wollen! Wenn nichts mehr geht die Stadt selbst oder eine der vielen Beteiligungsfirmen.

Verdammt, ich krieg‘ dieses Lispeln nicht mehr aus dem Kopf.

 

 

Commerzbank schafft neue Jobs – in Duisburg 100 Stück – aber …

Die Commerzbank will bundesweit Filialen schliessen, in NRW jede zweite. Im nationalen Servicecenter in Duisburg (im Silberpalais) sollen dafür 100 neue Stellen geschaffen werden.  Dort arbeiten bereits 740 Menschen vorwiegend im Telebereich.

Angeblich suchen laut Commerzbank sowieso nur noch rund 10% aller KundenInnen eine Filiale auf, der Trend geht also eindeutig zum Online-Banking und zur Online-Beratung.

Hier macht es die Commerzbank nicht anders als andere Banken bzw. so wie die  Sparkasse. Filialen werden dichtgemacht, das Online-Banking und die Teleberatung werden ausgebaut.

Zum Schluß werden trotz aller bankeigenen Euphorie über 100 neue Jobs wesentlich mehr Jobs unterm Strich auf der Strecke bleiben.

Wahrscheinlich wird in Duisburg auch nur ein Bruchteil derjenigen arbeiten die bisher in einer Filiale tätig waren. Und wie die Bezahlung aussieht steht auf einem ganz anderen Blatt.

Damit ist aber noch nicht das Ende der Fahnenstange an Jobstreichungen erreicht. Bereits jetzt wird eifrig an intelligenten Beratungsbots gearbeitet sowie an Avataren die auf dem Bildschirm wie echte Menschen „rüberkommen“.

Am Ende könnte eine Bank mit noch viel weniger Personal auskommen.

Dasselbe gilt für die gesamte Finanzbranche, also u.a. auch für Versicherungen und deren Heer an BeraternInnen.

 

Wohlfeile SPD-Wahlversprechen – ich glaube kein einziges Wort

Vor Wahlen ist es ja meistens so, dass sich Wahlberechtigte die Versprechen der Parteien und KandidatenInnen durchlesen und dann glauben können, aber die wenigsten machen sich die Mühe die Versprechen von vor der letzten Wahl mal daraufhin abzuklopfen ob sie denn auch eingehalten wurden.

Manchmal wird es aber auch ganz kurios. Im aktuellen Wahlprogramm der SPD zur Landtagswahl habe ich diesen verlorenen Satz gefunden (Zitat-Auszug):

(Quelle: https://www.nrwspd.de/wahlprogramm/demokratie-von-grund-auf-staerken/)

„Wir stärken die Transparenz der politischen Willensbildung durch ein Lobbyregister und einen legislativen Fußabdruck.“

Verloren deshalb, weil überhaupt nicht erklärt wird was damit konkret gemeint ist. Und vor allem ist er komplett schwachsinnig.

Wie kann die SPD die Transparenz meiner politischen Willensbildung stärken? Noch dazu durch ein Lobbyregister und einen legislativen Fußabdruck?

Und was ist bitte schön ein legislativer Fußabdruck? Kollektiver Daumenabdruck? Neutralisierender Unterdruck? Hä?

Aber kommen wir zu meinem Lieblingsthema – und ab hier sollten nur gefestigte Menschen weiterlesen, denn jetzt wird es im Tonfall unangenehm:

https://www.nrwspd.de/unser-nrw-von-morgen/vielfaeltige-und-unabhaengige-medien-staerken/

So heisst es dort (auszugsweise):

Medien stärken

Die Meinungs- und Pressefreiheit ist nur durch unabhängigen Journalismus und freie Presse möglich.

Deshalb werden wir im #NRWvonMorgen…

– für eine sichere Online-Welt im Rahmen des Medienstaatsvertrages deren Regulierungsbedarf angehen und so die Vielfaltsicherung in den sozialen Netzwerken stärken

Das ist mit Verlaub echte verlogene und bekackte Superscheisse.

Das ist dauerhaft kotzreiz-auslösende Vollverarschung.

Davon kriegt man stinkend-nässende Eiterpickel am ganzen Körper.

Wer das verfasst hat kann von mir gerne mal einen Einlauf bekommen und zwar mit Glitzerin in alle(n) Körperöffnungen – dreifach – bei gleichzeitigem Einpumpen von viel Luft in den Darm. Die Toilettentüren im Umkreis vernagel ich alle. Zum Flatulieren fahren wir anschließend Bus und Bahn.

Nachtrag:

Um zu verstehen warum ich so aufgebracht bin und weil auch einige Unbedarfte die Umstände nicht kennen, verweise ich u.a. auf diesen Podcast:

https://ruhrpodcast.de/2021/09/15/ruhrpodcast-eine-zensur-findet-statt/

Ausserdem wurde ich inzwischen aufgeklärt was es mit dem legislativen Fußabdruck auf sich hat. Danke dafür, das war mir natürlich bekannt. Es gilt als ein Stilmittel von mir mich doof zu stellen. Deshalb stelle ich ja auch so viele Fragen.

Für alle die aber noch rätseln:

Ein legislativer Fußabdruck ist der Einzelnachweis dafür wer konkret – auch als LobbyistIn – an einem Gesetz mitgewirkt hat.

 

Fragen an Alexander Klomparend – den Neuen bei DuisburgKontor

Guten Morgen Herr Klomparend,

ich habe folgende Presseanfrage.

1. Sie sind seit rund einem Monat bei DuisburgKontor als Leiter Unternehmenskommunikation u.a. für die Duisburgistecht-Kampagne zuständig, was erhalten Sie jährlich dafür als Vergütung und gibt es noch Extras wie Boni, Spesenübernahme und Firmen-Kfz?

2. Welche Ausbildung und Berufserfahrung bringen Sie mit?

3. Was begeistert Sie an der Kampagne und warum ist davon so wenig zu „spüren“?

4. Ein aktuelles Ranking des VSVBB sieht Duisburg in puncto Behördenbewertung unter 40 Großstädten auf dem vorletzten Rang, wie beurteilen Sie dieses Ranking unter Marketing-Gesichtspunkten und auch hinsichtlich Smart City Duisburg?

5. In diesem Jahr sind anscheinend die beliebten Blumenampeln ausgeblieben, warum?

6. Seit Jahren kann ich nicht erkennen wozu DuisburgKontor für die Stadt nützlich ist, erklären Sie es mir bitte. Wozu braucht man überbezahlte Menschen die nichts bewirken und was hat Sie primär bewogen sich dazu zu gesellen?

 

Mit freundlichem Gruß

DUISTOP
Stadtmagazin

Michael Schulze