Die Vier von der D-A-N-K-Stelle

Zum wiederholten Mal in den letzten Wochen wird gerade für 6-Seen-Wedau in der RP getrommelt. Dort auf Duisburgs feinster-feister Neubau-Adresse für DüsseldorferInnen sollen just 17 Grundstücke für Privatleute in die Versteigerung gehen.

Angebliche Neuentwicklungen gibt es auch in puncto Duisburger Dünen.

Zuerst aber das was laut WAZ (hier gibt’s auch das Bild mit den in der Überschrift erwähnten Vier) Bernd Wortmeyer von der Gebag von sich gegeben hat- und zwar zu 6-Seen-Wedau (Zitat):

Ob die Investoren ihre Pläne tatsächlich wie vereinbart umsetzen, muss sich im Laufe dieses Jahres zeigen. „Noch bewegen wir uns im Rahmen der Fristen“, sagt Bernd Wortmeyer, „an der Qualität wird es keine Abstriche geben.“

Besser kann man uns nicht klarmachen, dass nix läuft. Und ich vermute das wird es auch nicht – nicht 2024 und wenn überhaupt.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/article241839440/Duisburger-Duenen-Wer-das-erste-Gebaeude-bauen-will.html

Lesen Sie auch die inzwischen typische PR quer durch die Republik: https://www.wallstreet-online.de/nachricht/17868239-immobilienmarkt-2023-fuer-duisburg-resilienz-dynamik-zeiten-wandels-foto

Richtig schräg wird es dann in Bezug auf die Duisburger Dünen aka Duisburger Freiheit. Dort will die Gebag das erste Wohn- und Büro-Gebäude selbst neu bauen lassen, denn einer muß ja den Anfang machen.

Ich würde den Neubau mitten drauf setzen, damit wir alle für eine lange Zeit was zu lachen haben. Denn ich vermute mal so schnell wird es keine Nachahmer geben, die mal eben sagen: Was die Gebag kann, dass können wir auch. Das funktioniert beim Friko-Wettessen, aber nicht in diesen „teuren“ Zeiten in puncto Neubauten.

Wobei es die Gebag noch ein bisschen billiger kann, denn ihr gehört das Gelände zumindest. Offiziell, aber vllt. ist es längst einem Gläubiger versprochen, wenn nämlich die schönen Vermarktungshoch- und -schönrechnungen alle nicht aufgehen und die fetten Kredite fällig werden.

Und wenn ich schon mal bei den Neubauflächen bin, dann will ich auch den  Innenhafen nicht aussparen (Ex-The-Curve). Dort hat sich allerdings meines Wissens seit dem Abgang von Tecklenburg nichts mehr getan, ausser das man uns einen neuen Investor präsentiert hat. Gepriesen wie eh und je mit den überschwänglichsten Vorschusslorbeeren.

Ach ja, falls Sie sich fragen was D-A-N-K bedeutet, hier die Auflösung:

Duisburger-Alles-Nicht-Könner*

Zum Schluß noch ein Blick auf den Einzelhandel in der City und die Miet-Preisentwicklung. In der WAZ gibt Rasmus Beck von der DBI dies hier zu bedenken (Zitat):

„Die Nachfrage nach innerstädtischen Einzelhandelsflächen ist stark rückläufig. […] Die Mieten geben nach, auch in Duisburgs Spitzenlagen sind sie von 55 auf bis zu 35 Euro/m2 gesunken.“

Umso einfacher müsste es für die DBI doch sein, sie werkelt ja auch an dem Förderprogramm um die Leerstände in der City und den Vororten zu beklämpfen, nun begeisterte neue LadenbetreiberInnen zu finden.

Aber auch da ist anscheinend Saure-Gurkenzeit und die 6-köpfige DBI-Taskforce für das City-Marketing kommt auch nicht in die Pötte.

Ja warum denn auch, Duisburg ist eh zukunftslos.

Dazu wurde ich in der letzten Zeit übrigens öfter gefragt, wie ich das denn behaupten kann.

Ich kann, vor allem deshalb weil ich regelmässig die besagten vier Herren u.a. frage was es denn Neues gibt und der Zukunftslosigkeit Duisburgs  zuwiderläuft.

Da es keine Antworten gibt, gehe ich mal davon aus, es gibt nichts.

NeeNee Schulze, so einfach ist das nicht, schließlich berichten doch die anderen Medien wie es allenthalben vorangeht.

Ach wirklich, dann bitte lesen Sie mal genau und zwischen den Zeilen!  Viele Infos und Aussagen sind so hohl wie Astlöcher. Ausserdem bleibt denen ja nichts anderes übrig, wer bitte soll dort noch Werbung schalten, wenn alles den Bach abgeht was nicht Stadt heisst oder städtische Beteiligungsfirma ist?

Und wie so oft, hier in diesem Zusammenhang auch nochmals erwähnenswert, meine folgende Vermutung: Stadt und Stadttöchter haben immer mal wieder lukrative Jobs für JournalistenInnen anzubieten, die werden dann einfach PR-Manager.  Dazu muß man aber ganz lieb sein.

Funktioniert doch alles auch in der grossen Politik. Da werden bekannte JournalistenInnen einfach als ModeratorenInnen für Events von Ministerien gevermissbraucht.

Das Netz ist voll von JournalistenInnen die auch Moderationen anbieten.

 

 

* In bezug auf ihre beruflichen Fähigkeiten für Duisburg. Der ein oder andere kann privat ev. ganz besonders gut Kasestullen anrichten.  Oder Grillkohle anzünden. Alles nicht ausgeschlossen.

 

Burak Yilmaz: ECHT sauer auf Duisburg

Am letzten Wochenende fand in Duisburg eine große Demonstration gegen Rechts und für die Demokratie statt. Der Ex-Sozialarbeiter und Buchautor Burak Yilmaz (https://www.suhrkamp.de/buch/burak-yilmaz-ehrensache-t-9783518471715) rechnet aus diesem Anlaß laut DerWesten mit der Verlogenheit der Stadt ab und geht mit Duisburg hart ins Gericht.

https://www.derwesten.de/staedte/duisburg/duisburg-instagram-news-afd-rechts-demo-marxloh-id300868695.html

Sein Vorwurf (Zitat – gekürzt): Das war […] eine Reinwasch-Aktion für all diejenigen, die für diese miserablen Zustände in Duisburg verantwortlich sind. Das war eine Kundgebung, die migrantische Duisburger nicht ins Zentrum der Debatte stellt, sondern an den Rand!“

Bei der Demo hat auch OB Link eine Rede gehalten, tja, der hat meiner Ansicht nach auf einer solchen Demo eigentlich gar nichts zu suchen.

Ich pflichte Yilmaz in allen Punkten grundsätzlich bei, wenngleich ich die Situation der MigrantenInnen in Duisburg nicht in allen Details kenne. Aber der Umgang mit den Menschen bei den sog. Taskforce Problem-Immobilien-Einsätzen bestätigt schon allein viele schlechte Vermutungen. Dazu der intransparente Umgang mit Fragen dazu.

Und ich habe mit Herrn Link seit Jahren so meine eigenen Erfahrung was seine demokratische Haltung und Vorbildlichkeit betrifft. Wenn solche Demos ihm und auch anderen vorgeblichen DemokratenInnen dazu dienen sich einzuschleimen und sie für sich zu instrumentalisieren, dann haben sie ihre Wirkung voll verfehlt. Ich erinnere gerade in Bezug auf Link an die Vorgänge nach der LoveParade.  Schlußendlich haben er und „seine“ SPD die Situation weidlich ausgenutzt und mitnichten hat er bis bis heute sein Versprechen einer transparenten politischen Aufklärung eingelöst.

http://burak-yilmaz.de/

https://www.instagram.com/burakyilmaz_47/?hl=de

 

FDP-Duisburg: Ein lustiger kleiner Verein, man spürt die grosse Politik

Anlässlich der jüngsten Vorstandswahl bei der nicht gerade besonders auffälligen und erwähnenswerten Duisburger FDP, bisher Oliver Alefs und künftig Oliver Alefs an der Spitze, habe ich aktuell aus der RP das Folgende erfahren (Zitat):

„Wir haben gemeinsam als Team viel für unsere Mitglieder erreicht“, sagte er. Die FDP sei als Partei der Mitte „ein wichtiges Element in dieser Gesellschaft und in der Bundesregierung ein wichtiges Element“.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/fdp-in-duisburg-bestaetigt-oliver-alefs-als-kreisvorsitzender_aid-108281521

Tja, so lauten ECHTe Lachnummern, in diesem Falle von Alefs himself. Und wenn man sich auf der Website der FDP umguckt, dann fällt mir nur das neue Titelbild auf und ansonsten die selbe Öde und Trostlosigkeit wie immer.

Das Witzigste ist noch der Antrag aus dem letzten Jahr, der aber wohl irgendwie auf nur wenig Gegenliebe stieß:

Duisburg sichtbarer machen, auch auf Autobahnbeschilderungen

https://fdp-duisburg.de/vorlage-beschluss-copy/

Mit sowas beschäftigen sich die wirklich wichtigen Menschen in dieser Stadt.

Und dann findet man lediglich drei(!) weitere Forderungen seit dem 21. Mai 2021:

Wasserstoffindustrie Made in Duisburg

Ein souveräner Weg in die Digitalisierung

Next Level Bürgerbeteiligung

Macht 1,3 Forderungen pro Jahr.

Das wars. Wie heisst es in der RP (s.o.)? Viel erreicht!?

Aha, was denn genau? Irgendein Hiwi hätte ja wenigstens mal nächtens DUISBURG IST ECHT auf alle Autobahnschilder malen können. Bundesweit.

Und hier noch ein Antrag, probiert den mal! Alle Schilder an den Stadträndern, da wo Duisburg aufhört, sollen ausgetauscht werden gegen Schilder mit dieser Aufschrift:

Wehe Du fährst raus aus Duisburg, dann FDP (=Fresse Dick Penner)

 

 

Dreimal voll ins Beißholz – statt Eimer – nur wegen Falschsurfens

Ja, ich hatte zwischendurch mal angedeutet meine Eimer weniger zu erwähnen, aber wie das so ist mit Dingen die man sich vornimmt, man hält das Vorgenommene nicht immer so ganz leicht durch. Zum Glück hatte ich aber mein Beißholz direkt daneben bereitliegen, also musste das alternativ herhalten.

Mir passiert es allerdings immer wieder und das häufiger als früher, dass ich auf Dinge stosse, meist im Netz, zu denen ich mir jeden Kommentar verkneife. Es ist manchmal so total gaga blöd, das Fremdschämen noch tiefgestapelt wäre.

Leicht fällt es mir allerdings nicht und erst gestern stiess ich auf den neuen FB-Kanal von Mahmut Özdemir mit dem vielversprechenden Titel #fragmahmut.

Er fordert nun, pfiffig wie er ist, die DuisburgerInnen auf, wohl eher die Jugendlichen, sich an ihn zu wenden, wenn es denn Fragen über Duisburg gäbe.

Nochmals, ich hatte ihm in den letzten Jahren schon ziemlich viele Fragen gestellt, auch z.B. dazu, ob er denn inzwischen mit seinem Privathaus in Homberg wie alle anderen auch ordentlich und pflichtgerecht ans Abwasserkanalnetz angeschlossen sei.

Mein letzter Informationsstand ist, dass er lediglich eine Sickergrube hat.

Wie dem auch sei, der Mann antwortet mir nicht.

Frau Bas dagegen antwortet mir noch, aber teils eher mit nur spärlichen Infos.

Vor rund einer Stunde bin ich mal wieder durchs Netz gesurft und nur einmal falsch abgebogen und mein Blutdruck erhöhte sich schlagartig.

Ich stieß auf ein Interview des Deutschlandfunks mit Bas, in dem es um das bessere Erklären von politischen Sachverhalten geht.

Zitat:

Die Bundestagspräsidentin fordert die Abgeordneten auf, rauszugehen und auch sprachlich auf die Menschen einzugehen, statt nur Fachjargon zu nutzen.

Zwischenfrage: Wie geht man denn sonst noch als PolitikerIn auf Leute ein, als sprachlich? Mit Umarmungen?

https://www.deutschlandfunk.de/demokratie-verstaendlich-machen-baerbel-bas-praesidentin-des-dt-bundestags-dlf-b9288dad-100.html

Nun, die Idee ist angesichts dessen was ich über ihren Parteikollegen, SPD-Duisburg-Chef, Staatssekretär und MdB Özdemir gerade ein paar Zeilen höher noch geschrieben habe, schlichtweg mehr als ein Witz.

Jemand der mir seit Jahren keine Fragen beantworten will, auf Mails noch nicht einmal reagiert, und Bas selbst, die das auch nur soweit tut wie es ihr Anstand und Amt gerade noch erfordern, so mein Eindruck, sollen auf die Menschen zugehen und ihnen Politik besser erklären.

Moderner und zeitgemässer ging’s nicht?

Also, das Gute-KITA-Gesetz ist ja schonmal ein Anfang, kapiert jeder. GKG wäre unverständlich und ein Alptraum wäre das Kindertagesbetreuungsweiterentwicklungs-und-teilhabegesetz.

Nur, soll man sich als Eltern das ganze Gesetz erklären lassen?

Und was ist wenn man Fragen hat, wird man dann so wie ich einfach ignoriert?

Die Abgeordneten müssen gar nicht aktiv auf Menschen zugehen und ihnen was erklären, aber sie müssen antworten wenn sie gefragt werden – auch wenn es kritische Fragen sind.

Was Frau Bas hier verkündet ist lediglich eine blöde Binse und eine Forderung die von keinem der Abgeordneten ernst genommen wird. Es klingt aber alles voll nach Demokratie.

Denn wer irrlichtert schon missionarisch durch seinen Wahlkreis und labert Menschen auf der Strasse an ob sie was wissen wollen, was dann auf jeden Fall ganz simpel erklärt wird?

Viel besser ist es, wenn auf Fragen vollumfänglich geantwortet wird. Genau das setzt Frau Bas anscheinend als Status Quo voraus, wohlwissend, dass sie sich selbst und ihre Parteikollegen sich auch nicht daran halten.

Hier wird auch eine mögliche Grundeinstellung dahinter deutlich: Die Abgeordneten suchen sich selbst die angenehmen Fälle heraus denen sie gerne was erklären. Wer dagegen den Abgeordneten Fragen stellt, der bleibt dumm.

Das ist in etwa so wie der gute alte Frontalunterricht an der Schule. Der Lehrer sagt wo es lang geht und erklärt Dir Schillers „Die Räuber“. Ein Stück das Du dann im Nachgang gefälligst in der Klassenarbeit so interpretierst wie es die Vorgaben des Kultusministeriums vorsehen.

Frage also im Unterricht nicht, warum „Die Räuber“ und warum nicht ein anderes Stück und frage in Bezug auf „Die Räuber“ nicht ob Bruder Franz (eine der Hauptpersonen)  nicht einfach nur ein riesengrosses Arschloch ist.

Schreibe also nicht „‚Die Räuber‘ finde ich kacke.“, was zugegeben eine sehr schlichte Form der Interpretation wäre, wenn überhaupt.

Finale:

Liebe Frau Bas, lieber Herr Özdemir, erklären Sie mir bitte das Folgende.(Anmerkung: Der kurze Text ist schon ziemlich vereinfacht.) Vor allem erklären Sie mir warum das so ist und was Sie dagegen unternehmen?

Steuerprivilegien bei Mieteinnahmen: Bei Mieteinnahmen, die über eine GmbH geschleust werden, reduziert sich der kombinierte Steuersatz aus Unternehmensbesteuerung und der Steuer auf Kapitalerträge bei Ausschüttung auf knapp 30 Prozent, weil die Gewerbesteuer vermieden werden kann.

Quelle: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/der-steuersatz-der-superreichen/

 

 

DUISTOP in Bochum ergäbe wohl das gleiche Schweigen

Vor einem Monat am 1. Februar hat die rot-grüne Koalition des Bochumer Rates völlig unverbindliche und schwammig formulierte Eckpunkte für eine Bürgerbeteiligung im Rat beschlossen, ohne die BochumerInnen zu beteiligen!
Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung hat mit einem Antrag zu diesem Ratsbeschluss immerhin erreicht, dass eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden soll um Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Bochum auf den Weg zu bringen.

Weder der per Brief an die Ratsmitglieder gerichtete Appell von 11 Verbänden und Initiativen noch der Antrag gemäß. § 24 GO NRW des Netzwerks für bürgernahe Stadtentwicklung konnten den durch die Stimmen der SPD und GRÜNEN gefassten Beschluss verhindern.

Während gerade in Berlin das Demokratiefördergesetz in aller Munde ist, aber ein im Ampel-Koalitionsvertrag beschlossenes Bundestransparenzgesetz nicht in die Pötte kommt (die Domain bundestransparenzgesetz.de gehört übrigens mir), kann man also auf kommunaler Ebene erleben wie Demokratie von oben gelebt wird.

Was dabei herauskommt, wenn man allen möglichen Initiativen viel Geld gibt (z.B. aus dem Programm „Demokratie leben“) die angeblich die Demokratie fördern, aber diese dann nicht bereit sind darüber Auskunft zu erteilen, z.B. über die konkrete Verwendung der Gelder, habe ich an Beispielen aus Duisburg bereits ausführlich hier geschildert – u.a. den Fall Genc Osman e.V.

Viele Leute die mich anschreiben meinen, DUISTOP wäre lediglich ein Einzelfall, hier sei es besonders schlimm, nein mitnichten, bevor ich in Duisburg gestartet bin, hatte ich testweise was in Köln versucht, dort ist es noch schlimmer und in Bochum und sonstwo in Deutschland dürfte es kommunal auch nicht besser aussehen.

Wenn ich DUISTOP in Bochum starten würde, natürlich unter einem anderen Titel, dann würde ich schnell die selben Erfahrungen machen wie hier in Duisburg. Ab einem bestimmten Zeitpunkt würde ich weder Auskünfte per IFG NRW noch Presseauskünfte bekommen. Und Ratseingaben nach §24 GO NRW würden auch nur irgendwo versickern.

Nach spätestens einem Monat hätte ich den Titel „Querulant“ an den Hacken und sämtliche Rathauskanäle wäre dicht.

Frage:

Kann mir mal jemand erklären wieso wir eigentlich ein Demokratie-Fördergesetz brauchen, wenn die die eigentlich qua Amt und Berufung vorbildlich in puncto Demokratie sein sollten (Politik und Verwaltung) dieselbige mit Füssen treten und sich an geltende Gesetz wie z.B. das Pressegesetz NRW nicht halten?

Das ist genauso bescheuert unlogisch und unglaubwürdig wie der Green Deal der EU mit flammenden Reden von Frau von der Leyen, die selbst aber sehr gerne den Privatjet nutzt. Ich berichtete bereits.

Und dass das Bundestransparenzgesetz von der Ampel nicht umgesetzt wird ist eigentlich nur logisch. Unter www.transparenzgesetz.de gibt es einen Entwurf dafür – von einigen Initiativen entwickelt und meines Erachtens recht brauchbar.

 

JuDu: Politisch für Duisburg so brauchbar wie Flatulenz beim ersten Date – #fragmahmut

Zum Beleg ein aktuelles, leicht gekürztes Zitat aus der WAZ die just über einen erneuten Wechsel an der Fraktionsspitze von Junges Duisburg (JuDu) berichtet.

Ziel der Politik von JuDu sei es, die Probleme der Bürgerinnen und Bürger zu lösen und Duisburg zukunftsfähig zu machen: „Die Fraktion wird dafür mit (…) weiter deutliche Akzente in der Duisburger Politik setzen.“

Deutliche Akzente? Geht’s noch, ach, die letzte Forderung nach der Bezahlkarte für Flüchtlinge in Duisburg ist gemeint. Ja, das war deutlich und der Wink mit dem Zaunpfahl, dass JuDu auch voll hart sein kann – im Sinne von hart durchgreifen und entschlossen handeln etc.

Und dabei könnte man annehmen bei Junges Duisburg handelt es sich eher um junge Leute, doch inzwischen sind es meist gesetzte Ältere, die es sich irgendwie politisch bequem gemacht haben, denn viel kommt von denen nicht.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/article241793780/Junges-Duisburg-waehlt-einen-neuen-Fraktionsvorsitzenden.html

Gucken wir uns mal den Arbeitskreis(AK) „Inhalt“ an.

https://junges-duisburg.de/inhalt/

Zitat: Der AK Inhalt ist so etwas wie die Denkfabrik von Junges Duisburg.

Ach Du meine Scheisse.

Es geht um (Zitat): Von mehr Sauberkeit in Grünanlagen und auf Spielplätzen über WLAN in öffentlichen Einrichtungen bis hin zur Gestaltung der Innenstadt.

Jawohl, die ganz-ganz grossen Themen dieser Zeit.

Die dann fortgesetzt auch auf der Fraktionsseite nachzulesen sind auf die verlinkt wird.

https://judu-fraktion.de/

Dort werden jede Menge Fragen und Forderungen aufgelistet, doch Antworten oder Lösungen findet man nicht.

Ein Beispiel:

https://judu-fraktion.de/wp-content/uploads/2024/01/Litfasssaeulen-werden-zu-Muellschleudern1516.pdf

Zitat anläßlich einer Fragestellung an den Ausschuss für Stadtentwicklung zur Vermüllung von Litfaßsäulen:

Litfaßsäulen sind eine traditionelle Form der Straßenwerbung, die seit über 100 Jahren auch zum Stadtbild von Duisburg gehören. Durch immer häufiger vorkommende Starkregenereignisse und starke Windböen werden die Plakate auf den Litfaßsäulen jedoch aufgeweicht und fallen häufig ab. Zudem werden die Plakate oft übereinander geklebt und lassen sich somit sehr leicht von Passanten abreißen. Die abgerissenen und abgefallenen Überreste der Plakate führen zu einer Verschmutzung der direkten Umgebung der Säulen.

Also ehrlich gesagt, ich empfinde die Wahlwerbung auch immer als Vermüllung, aber nicht weil Plakate teils wegen Abreissens die Umgebung vermüllen, sondern ihrer selbst wegen.

Ein Beispiel:

Dafür liebe ich Mahmut Özdemir für sein neues FB-Reel-Format „#fragmahmut“.

https://www.facebook.com/100057950744003/videos/642883354531987?__so__=permalink

Unterzeile:

Neues Reel Format #fragmahmut ! Ich starte dieses brandneue Format, um Eure Fragen zu beantworten. Was möchtet ihr über die lokale Duisburger Politik …

Tja, in den letzten Jahren hatte ich schon die ein oder andere Frage, nur der Mahmut antwortet nie.

Fazit:

JuDu ist politisch unbrauchbar

und

#mahmutantwortetnie

QED

 

 

MSV: Liebesbriefe aus dem Rathaus

Wenn man sich derzeitige und etwas ältere Presseauswertungen über Duisburg ansieht, fällt auf, dass drei Themen überwiegen:

Wasserstoff

Messerstechereien

MSV

Aktuell geistern anscheinend zwei Briefe des OB an den MSV, man fragt sich ob der grundsätzlich nichts Besseres zu tun hat, in der Gegend herum.

In beiden Fällen wird irgendwie oder irgendwie auch nicht deutlich, dass sich der OB in die Geschicke des MSV, also des Vereins einmischt. Er selbst meint dazu laut WAZ, dass dies nicht geschehe und nicht seine Sache sei, der Club-Präsi Ingo Wald (im Hauptberuf bei Krohne Messtechnik) sieht das ein bisschen anders. Ja und, was soll’s?

https://www.waz.de/sport/fussball/msv/article241788108/MSV-Duisburg-Verwirrung-um-OB-Brief-an-Ingo-Wald.html

Und nebenbei wartet anscheinend schon die Link’sche-Allzweckwaffe Dirk Broska auf seinen nächsten Einsatz.

Angeblich will nämlich der OB den Wald loswerden um den Broska zu inthronieren.

Aber ja, Aber nein, Aber ja, Aber nein – Vicky Pollard aus Little Britain.

Wow, das muss ja alles angesichts der vielfältigen andersartigen Probleme der gesamten Bevölkerung in Duisburg für diese Herren ungeheuer wichtig sein. Ebenso für die Presse, die sich ständig damit beschäftigt jede Kleinigkeit aus dem MSV zu ziselieren.

Letztens noch die Stories um den drei Jahre lang unterbeschäftigen Manager Michael Preetz, der angab auch von saudischen Clubs Angebote erhalten zu haben, aber seine Familie wollte wohl nicht in die Nähe von soviel Sand.

Jaja, kann sein, kann aber auch Blödsinn sein. Mich wollte man ja auch vor dreissig Jahren zum Kaiser von China krönen, hat dann nicht geklappt, weil ich, sozial wie ich bin, lieber in Wanne-Eickel die öffentlichen Klos schrubben wollte.

Ganz ehrlich, wenn in Duisburg jeder Firma und deren Mitarbeitenden soviel Aufmerksamkeit geschenkt würde wie dem MSV, und beim MSV handelt es sich ja auch um eine Firma bzw. einen Verein mit angegliederter Firma in der überdurchschnittlich bezahlte Profis „arbeiten = Sport treiben“, dann gäbe es z.B. Meldungen wie diese von der Heizungsbaufirma Schwollenbeck:

Meister Schwollenbeck konnte heute seine morgendliche Kundenbesuchs-Tour  nicht drehen, denn ein eingewachsener Zehnagel hinderte ihn daran. Eine wichtige Vertragsverlängerung mit Geselle Jupp steht ausserdem an, wobei sich Jupp auch für einen Wechsel zur Heizungskonkurrenz Nottelmann interessiert. Eine Ablöseumme iHv von 20.000 EURO für vorerst drei Jahre bedarf noch der Zustimmung usw. usf.

Fazit:

Klar mischt sich der OB beim MSV ein, er hat ja auch nichts Besseres zu tun und macht auch sonst nichts – für mich jedenfalls nicht erkennbar denn ich frage ihn ja recht häufig –  als sich einzumischen, bei Dingen die so vergleichbar wichtig sind wie der eingewachsene Zehnagel von Meister Schwollenbeck.

Vor allem frage ich mich: Spielt die 1. Mannschaft besser, wenn Broska übernimmt? Oder geht es um ganz andere Dinge als die sportlichen?

 

Baumarktbau: Kann irgendjemand diese Sprüche noch hören und ernst nehmen?

„Wir entwickeln unsere Stadt stetig weiter und entscheidend dafür ist auch, dass wir aufgegebene Industrieflächen wie hier an der Düsseldorfer Straße zügig neu nutzen. So gewinnen wir die Flächen, die wir für Unternehmensansiedlungen und öffentliche Aufgaben brauchen.“

So wird OB Link anläßlich eines Baumarktneubau-Spatenstichs in Wanheimerort zitiert, wo er pressewirksam zur Schaufel griff.

Naja, gerade verkündet ThyssenKrupp Steel einschneidende Veränderungen und Entlassungen und Link freut sich über einen Baumarktbau. Zugegeben ein etwas größerer.

https://www.baumarktmanager.de/erster-spatenstich-fuer-neuen-hornbach-baumarkt-in-duisburg-29022024

Ich weiß, Link würde inzwischen auch jede Pommes-Bude feierlich einweihen, also gönnen wir ihm das Vergnügen.

Ernst zu nehmen ist das alles nicht mehr. Auch hinsichtlich der zügigen Neunutzung von Industriebrachen. Vollkommen ungeklärt und intransparent sind nämlich die Abläufe nach der industriellen Nutzung, besonders hinsichtlich der Altlasten. Die Stadt antwortet regelmässig nicht auf Fragen von mir dazu. Und z.B. auch ArcelorMittal (rühmt sich selbst wegen Nachhaltigkeit) war bisher nicht bereit mir Auskünfte zum Gelände in Hochfeld zu geben, dort wo nun RheinOrt entstehen soll.

Immerhin hat in Wanheimerort der Entwickler des ehemaligen Industriegeländes der Didier-Werke der Stadt einen Teil des Geländes nebenan verkauft, damit diese dort eine Gesamtschule errichten kann.

Sollte die Schulbaugesellschaft das hinbekommen, dann dürfte irgendwann Link wieder dort aufschlagen, eine Schüppe ergreifen und Ähnliches absondern.

Tja und dann wären da noch die Baumarkteröffnung, die Baumarktjubiläen, die Solidaritätsfeiern mit den Baumarktbeschäftigten, die Eröffnung des Baumarkt-Kinderspielzentrums, der Bau der Baumarkt-Solar-Tankstelle, …

So, ich muß jetzt fix zur Heiligsprechung einer Friteuse und darf pressewirksam die letzte Befestigungschraube eindrehen, sowie die erste Pommes einwerfen. Die wiederum wurde von einem mit grünem Wasserstoff hergestellt-angetriebenen Kartoffel-Häcksler gedrechselt, den ich bereits vor drei Wochen sakral-gesegnet und eingeweiht habe.

Wie sagt man so schön? Eines Tages wird der Döner den OB … äh … Menschen ersetzen.

 

TKS: Die Katz is aussem Sack

Seit knapp zwei Jahren kündige ich es an, zumindest dass es größere Probleme bei TKS geben könnte. Nun ist es raus, nachdem ich noch vorgestern einen Artikel zu den jüngsten Äusserungen von Sigmar Gabriel zu seiner Situationseinschätzung von ThyssenKrupp Steel veröffentlicht hatte:

http://www.viewww.de/123/duistop-forum/2024/02/27/gabriels-aeusserungen-ueber-thyssenkrupp-steel-klingen-wie-ein-offenbarungseid/

Heute nun also die nächste TKS-Hiobsbotschaft vor allem für die Beschäftigten aber auch für viele die als Zulieferbetriebe dranhängen.

Die Konzernmutter Thyssenkrupp plant Einschnitte bei ihrer Stahltochter. Der Vorstand von Thyssenkrupp Steel arbeite angeblich an einem Konzept, das eine Schließung von mindestens einem Hochofen und zwei Walzwerken am Standort in Duisburg vorsehe, so aktuell u.a. das Handelsblatt aus Düsseldorf.

Die Planungen beinhalteten derzeit einen Rückbau auf acht bis neun Millionen Tonnen Produktionskapazität, also rund ein Drittel weniger als bisher. Insidern zufolge könnten durch diese Pläne mindestens 5.000 der 27.000 Jobs bei der Stahlsparte überflüssig werden. In Duisburg sind rund 13.000 Menschen beschäftigt.

Thyssenkrupp wollte sich laut Handelsblatt dazu nicht äußern.

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/industrie-thyssen-krupp-will-stahlsparte-massiv-verkleinern/100018869.html

Ich gehe davon aus, dass noch mehr Jobs bei TKS gefährdet sind. Das wird dann ev. Stückchen für Stückchen ans Tageslicht kommen.

Meine bisherige Vermutung, dass ev. bis nach einer der nächsten wichtigen Wahlen gewartet wird, bestätigt sich allerdings damit nicht. Der finanzielle Druck dürfte inzwischen zu gross sein um noch weiter warten zu können.

ByeBye Stahlstadt und schade für alle Beschäftigten.

Unsere politisch Verantwortlichen vor Ort, die sonst immer so grosse Sprüche klopfen, äussern sich bisher auch lieber nicht. Ich schätze mal, nun geht den OBerkümmerern im Duisburger Rathaus der Arsch mindestens leicht auf Grundeis. Wobei ihre eigenen Posten bzw. Berufswege ja gut abgesichert sind, denn für besonders Verdiente findet sich ja immer ein lauschiges Plätzchen.

Und Bas, Philipp, Özdemir, Sagurna und Co. erarbeiten bestimmt gerade eine ihrer auch sonst so herzig-mutigen, tranig-triefenden und verständnisvollen Beileidsbekundungen aka

„Wir stehen solidarisch an der Seite der Beschäftigten.“

Jaja. Steht Ihr mal und setzt Euch ’nen Schutzhelm auf!

 

Innenstadt: So suppi muß das gar nicht sein – nur vielleicht

Die Duisburger City darbt und dümpelt sichtbar vor sich hin. Ladenlokale stehen in grosser Zahl leer, doch einige Standorte sind anscheinend attraktiv. Vielleicht werden sie auch nur besser gemanaged, ev. ist die Eigentumssituation vorteilhafter und die Anmietung von Flächen dort günstiger.

Das FORUM ist augenscheinlich eher ein positives Beispiel, ebenso das gegenüberliegende City-Palais. Weniger gilt dies für die Königsgalerie und das Averdunk-Zentrum, in beiden herrscht nachwievor und relativ lange schon eklatanter Leerstand.

Aber auch an der Düsseldorfer Strasse war es dem Investor FOKUS wohl nicht mehr möglich gößere Ladenbetreiber zu finden, dort entstehen zwei mehr oder überwiegend von Büros belegte Gebäude. Wenn Sie denn entstehen.

Die WAZ berichtet aktuell über die angebliche Top-Lage des City-Palais und meint damit einmal die örtliche Lage und einmal die Geschäftslage in puncto Vermietung.

Mit 97% ist die Vermietungsquote sehr gut, zugegeben. Das nimmt die WAZ zum Anlaß gleich auch PR oder Werbung für die Anmietung von zwei länger schon leerstehenden Ladenlokalen zu betreiben und gibt auch gleich deren Vermietkonditionen preis.

Sie lässt dabei natürlich all die anderen Faktoren weg die das Einkaufen und den Aufenthalt in der City bestimmen. Und auch die Beschreibung des City-Palais als Top-Lage sollte man mal genauer hinterfragen.

Eine hohe Auslastungsquote sagt nichts über den Erfolg des Gesamtobjekts für den Vermieter aus, in dem Falle die BRAWO Volksbank.

Was mich an der Berichterstattung stört, und das ist so oft der Fall, z.B. auch wenn die Politik und die Stadtspitze sich in ihren Ankündigungen geradezu überschlagen, ist das völlige Ausklammern an logischen Überlegungen, dass eine Münze immer zwei Seiten hat.

Krass ausgedrückt: Eine Auslastung von 97% kriegt man auch hin, wenn man Ladenlokale „verschenkt“, also gar keine Miete verlangt. Ich will damit sagen, dass es manchmal auch Sinn machen kann die Mieten zu senken, was auf’s Ergebnis duchschlägt, aber dafür für ein volles Haus sorgt.

Und ob die Betreiber der Läden so zufrieden sind sei auch noch dahingestellt. Sie haben teils längerfristige Verträge und kommen eventuell gerade so klar und über die Runden.

Mit anderen Worten: Ob es wirklich so suppi läuft, egal wie und wo, kann man erst behaupten, wenn man alle Zahlen kennt. Ansonsten ist es nur eine bloße Annahme und Vermutung.

Die WAZ sollte lieber mal darüber berichten wie es denn um die 21 größeren Maßnahmen steht die die Stadt 2022 für die City versprochen hat (https://www.waz.de/staedte/duisburg/article236132987/fuer-35-millionen-euro-21-massnahmen-fuer-duisburgs-innenstadt.html) und wie es um die Maßnahmen der sechsköpfigen Taskforce der DBI für das City-Marketing bestellt ist.

Ach ja, die ehemalige Starbucks-Fläche im City-Palais soll übrigens 3.900 EU im Monat an Miete kosten. Insgesamt mit Aussenfläche stehen rund 300 qm zur Verfügung. Da sind wohl die Nebenkosten nicht drin, was die WAZ nicht näher läutert. Allerdings wird erwähnt, dass man dort nicht kochen darf, ein Restaurant fällt als Mieter also weg.

Der qm-Mietpreis ist nicht allzu hoch, im Vergleich, warum bitte muß die WAZ dann bei der Vermietung behilflich sein?